Wer seine Pflanzen .....

Registriert
21. Mai 2014
Beiträge
380
....
der sucht sie stundenlang -mit der Lupe- Blatt für Blatt nach Schildläusen ab.
Wegen der vielen Blüten und Fruchtansätze, hatte ich der Mandarine, mit einem
Mittel, die Blätter alle einzeln behandelt. Oberseite, Unterseite, Stielansätze, Zweige und Stämmchen.
Das erste Mal, daß ich es mit den Schildies zu tun bekam.
Hatte gelesen, daß man sie einzel bzw. abseits stellen soll. Andererseits weiß ich auch, daß sich die Schildläuse nicht mehr vom Fleck rühren, wenn sie sich einmal
festgesaugt haben.
Weiß da jemand was aus Erfahrung drüber ?
 
  • Ich hatte die Schildlaus ein paar mal schon. Suche dann alles sehr grünlich ab und streife sie mit den Findern ab.(Kannst ja Handschuhe dazu anziehen). Die nächste Zeit immer wieder kontrollieren. Wenn du sie draußen stehen hast, ist es dann meistens schnell erledigt. Habe meine deswegen noch nie isoliert.
     
    OK

    Danke für den Eintrag und deine Meinung !

    In der kleinen 3-Blättrigen, fand ich keine.
    In den kleinen Pomeranzen, hatte ich in 2 Pflänzchen jeweils 1 Schildlaus.
    In der Kumquat hatte ich gar keine.
    Dafür fanden sich in der Lemon wieder recht viele.
    Ich erwähne das, weil alle dicht beisammen stehen.
    Bei der Mandarine und der Limon, hatte ich den Eindruck, als wären einige schon verendet gewesen. (Hatte zuvor -und auch prophylaktisch- schon mit Spruzit behandelt) Es ist nicht einfach zu sagen aber auch den Schildträgern scheint es nicht ganz egal zu sein, womit man sprüht.
    Für solche Absuch-Aktionen, hattte ich mir ja extra eine Kopflupe zugelegt.
    Mit dem dazugehörenden Lämpchen, kann man ganz expliziet Bereiche ausleuchten. Und man hat immer beide Hände frei.
    Mit Grummihandschuh und Sezierbesteck, habe ich die Plagegeister gelöst und anschl. den Garaus gemacht.
    Richtig drauf aufmerksam, bin ich erst durch die vielen Ameisen geworden.
    Die hatte ich erst zu Dutzenden mit der Sprühflasche (auf Strahl gestell) einfach wieder zurück auf den Boden gebeamt :-P
    Weil´s dann doch nicht weniger wurde, habe ich mal gründlich nachgeschaut.
    Fazit:
    Beim leisesten Verdacht sollte man mal einer Sache nachgehen :)
     
  • Ja Kontrolle ist immer wieder nötig und ratsam. Habe auch einige Pflanzen.
    3 Zitronen
    1 Pomelo
    1 Kumquat,
    1 Chinotto
    2 Poncirus
    1 Citrus limonia Osbeck
    1 kl Grapefruit
    und noch ein paar kleinere, von denen ich nicht weiß, was es ist.
    Neu gekeimt haben bei mir dieses Frühjahr Kerne aus Blutorangen und Orangen und evtl 1 Mandarine.
    Zitronen habe ich dieses Jahr so viele, dass ich mit essen gar nicht nachkomme und kleine stehen schon wieder in den Startlöchern.
     
  • Wow, das ist eine Menge !
    Ich würde auch noch gerne die eine oder andere haben wollen.
    Hatte mir vor kurzem noch ein Regal - und ein höher gestelltes Gestell (blöder Satz)
    gebaut ... und so etwas Platz gewonnen.
    Mal sehen, was noch so alles Schönes hat :)
     
    Meine stehen im Sommer im Garten verteilt. Im Winter sind die meisten seit Jahren im GH auf Styropor und mit der tiefsten Temperatur von +2°C. Nur die "Frischlinge" sind im Haus und auch noch meine Pomelo, da sie zu groß für´s Gh ist. Diese hat dann auch gerne Schildläuse. Muss ich im Winter stetig kontrollieren oder im Herbst etwas Lizetan unter die Erde mischen. Das kann ich aber nur, weil sie noch nie geblüht hat und also keine Früchte hat, die ich essen möchte. Hoffe immr noch auf Blüten, ist ca. 16-18 Jahre alt. Habe ich selber aus einem Kern gezogen.
    Das Bild ist schon über 2 Jahre alt, da passt sie nicht mehr hin. Muss mal neue machen, aber erst im Sommer mit kompletten Laub.
     

    Anhänge

    • SAM_2237.webp
      SAM_2237.webp
      161,9 KB · Aufrufe: 109
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten