Wer rankt denn da?

dossi

0
Registriert
09. Mai 2008
Beiträge
2
Hallo HausgärtnerInnen!

Wir sind im Oktober hier eingezogen und haben erst einmal die Grendstücksbegrenzung, bestehend aus Flieder, Zypressen und zwei großen Bäumen von Ranken und Wildwuchs befreit und sie etwas in Form gebracht. Wie die ganzen Pflanzen hier heißen, wissen wir z.T. gar nicht. Ist ja auch schön, jetzt im Frühling von einen Farbenmeer überrascht zu werden.

Nur eine Pflanze macht uns Sorgen. Sie ist innerhalb einer Woche aus dem Boden geschossen und wächst im Zentimtertakt wöchentlich. Ich habe ihr schon Rankhilfen gegeben aber ich möchte doch auch wissen, wer das ist.

Ich habe mal ein Bild hochgeladen:

http://www.hohenfelde.net/open/ranke.JPG

Es ist offenbar keine Brennessel, denn das was Brennesseln sind, brennt schon und die hier ist nur rauh. Außerdem kenne ich keine rankenden Brennesseln und schon gar nicht welche mit einer 20 Zentimeter langen Holzwurzel. Zieht man an der Ranke, streift man die rauhe grüne Haut ab und zum Vorschein kommt ein glitschiger weißer Creme-Film. Blüten hat die Gute noch nicht. Hier wächst auch Efeu aber der sieht anders aus. Ich tippte auf Brombeeren aber der hat m.W. keine rauhen Stiele, sondern Stacheln. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass diese Ranken im Oktober entweder nicht existierten oder anders aussahen. Ich erinnere mich, lange rotbraune rauhe Bänder mit wenigen Blättern in der Hand gehabt zu haben. Die waren so stabil, dass man damit flechten konnte. Da dachte ich, es wäre Efeu.

Weiß jemand, welche Ranke das ist, die unsere Nachbarvilla von uns aus wie ein Dornröschenschloss aussehen lässt?

LG Martin
 
  • Vielleicht auch Hopfen, so wie bei mir, siehe: Brombeeren, oder was sonst?

    greenheart, die es fürs erste wachsen lässt
     
  • Ahaa. Auf Hopfen wäre ich gar nicht gekommen. Wenn ich Brombeere mit Hopfen vergleiche, würde ich hier auch eher auf Hopfen tippen. Hätte ja auch draußen fotografieren können. Habe nach Hopfen gegooled und das hier ist sie definitiv:

    http://www.0000ff.de/herbarium/img/hopfen.JPG

    Brombeeren wären ja auch nicht schlecht gewesen. Egal - Malz und Gerste dazu und brauen lassen ;-)

    Dabei fällt mir gerade auf, dass unsere Straße sich auf einem langgezogenen Hügel befindet, der an den Klostergarten grenzt. Würde mich nicht wundern, wenn die Dinger schon über 800 Jahre hier wachsen. Zumal fast jedes Grundstück sie im Garten hat.

    Dann werde ich die Guten mal in ein paar schicke Bahnen bringen, damit sie nicht die Zypressen unter sich begraben und uns womöglich noch ins Fenster wachsen.

    Danke euch.

    Martin
     
  • Danke, für das Bild, dossi. Jetzt bin ich mir auch sicher. Ich muss das in den Jahren seit wir hier wohnen immer ausgerissen haben, denn es ist mir nie aufgefallen. Jedenfalls hat es heuer den festen Willen zu überleben! Und ich hab mir viele Gedanken gemacht, wie ich den Stamm der Ulme verschönern kann. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten