Wer kennt ihren Namen

Bonny

0
Registriert
29. Mai 2007
Beiträge
3.250
Ort
NRW
Hallo,ich hab auch eine Pflanze über die ich gern mehr erfahren würde
Sie hat ein samtiges Blatt,und Blüten in Blau,die sind irre,blüht in einer Tour durch seit ich sie habe
Es stand nichts am Topf wonach ich mich richten kann,man sagte nur sie wäre Schatten geeignet,darf keine Sonne,und wäre eine Ranke
Gruß Bonny
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hm, das grüne daneben dürfte eigentlich ein sehr aufwendig von Hand gezogenes ....
    Netz sein.
    nicht gleich drauflos hauen, ab und an mach ich auch mal Späßchen.
     
  • Vita!Vielen Dank,freu! Nun bin ich schlauer,genau das ist sie!
    Dann kann ich sie nun pflegen und hegen,Steckling hab ich schon versucht,und klappt bis jetzt gut,Danke und liebe Grüße:o
     
    @Neugier

    Hat diese Pflanze im letzten Jahr schon einmal geblüht? Wenn ja, wie sah die Blüte aus? Ist der Stengel leicht behaart?
    Hm... sieht irgendwie einer Pflanze aus unserem Garten ähnlich. In der Blüte sieht sie einer Sonnenblume ähnlich. Meine Schwiegermama nennt sie Süßkartoffel (ob's stimmt - keine Ahnung). Jedenfalls hat sie Knollen und vermehrt sich ohne Ende...
    LG
    Birgit
     
  • Hallo Kathi,

    ist für so 'ne alte Frau wie mich getz nich so einfach ... Brille, Schirm, Gesangbuch ... hast du bitte eine Lupe oder kannst du es näher bei mich bei schieben?
    Ähm, mehr geraten als gesehen, würde ich mich von links nach rechts tasten: Bartnelke, Zottiges Weidenröschen und ein Kreuzblüter(?), Silberling oder eher doch Hesperis matronalis?
    Ein Gewähr gibt es nicht dazu, ich treffe aus deeer Entfernung sowieso nicht gut <giggel>

    Liebe Grüße
    Vita

    Hesperis matronalis
    Bilder/Fotos von Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
     
    Hallo Zwilli,

    das lilablühende ist kein Silberling (Judastaler, Silberblatt) sondern Hesperis matronalis (Nachtviole)

    Liebe Grüße
    Petra, die die Bartnelken ganz links erst gar nicht gesehen hat
     
  • die ersten beiden Bilder sind kein Waldphlox oder auch Kanadische Flammenblume - Phlox divaricata
    stammt nicht aus N-Amerika
    wenn sie duftet, dürfte es nicht "Clouds of Perfume" sein

    niwashi, der einen Waldphlox unter der Kirsche stehen hat ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, liebe Kathi,

    reiche die Lupe bitte an niwashi weiter, zum lila Blütenblätter zählen, sooo .... 1, 2, 3, 4, 5 bei Phlox und 4 in symmetrischer Kreuzform bei Kreuzblütern (daher der Name).
    Ich glaube wie pere, dass es eine Nachtviole ist.

    Ich denke auch, dass die hohe, stämmige ein Weidenröschen ist. Wenn sie allerdings hellgelb statt rosa blühen sollte, ist es eine Nachtkerze. Nachtkerzen haben wesentlich größere Knospen als Weidenröschen und sie blühen bei mir schon, was aber kein Indiz ist.

    "Are there any questions?" (Gilbert & George)
    Fietah
     
    Hi Kathi,

    aber du hast Epilobium angustifolium ergoogelt, ich hatte den link fur E. hirsutum angegeben. By the way, Weidenröschen und Nachtkerze sind aus derselben Familie, beides sind Nachtkerzengewächse.
    Deine Nachtkerze ist eine Wollige Königskerze, übrigens ...

    Fleissiges Lieschen? Nr. 1? Wo? Habe meine Tomaten auf den Augen, denen ist es draußen zu kalt. Oder die beiden letzten Bilder von Kathi? Die zeigen beide den Silberling.

    Liebe Grüße
    Fietah, die sich demnäxt umbenennt (hier gibt es neuerdings so ähnliche Nicks, Niwa, Viva, wer find sich da noch durch?)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fleissiges Lieschen? Nr. 1? Wo? Habe meine Tomaten auf den Augen, denen ist es draußen zu kalt. Oder die beiden letzten Bilder von Kathi? Die zeigen beide den Silberling.

    Liebe Grüße
    Fietah, die sich demnäxt umbenennt (hier gibt es neuerdings so ähnliche Nicks, Niwa, Viva, wer find sich da noch durch?)


    Ja, habe jetzt nachgesehen und es ist die Blüte des Silberlings!


    ach Vita, ich habe seid Anfang Mai - 15 Fleißige Ließchen draußen im Beet stehen! Der Hauptstengel verhornt später etrwas... Die bleiben bis ende September draußen!
     
  • Zurück
    Oben Unten