Wer kennt EMa?

jethi

0
Registriert
05. Aug. 2008
Beiträge
120
Ort
Hannover
Hallo,

von einem privaten Samenanbieter habe ich ein paar Tomatensamen geordert. Dazu schickt er mir "fermentiertes EMa", das wohl als Dünger fungieren soll. Einen Teil davon soll ich schon zur Bodenvorbereitung im Herbst auf die Erde gießen.
Nun habe ich bisher im Internet wenig Konkretes über das Mittel, das Mikroorganismen enthält und als "Bodenhilfsstoff" zugelassen ist, herausbekommen. Es gibt wohl spezielle Foren, in denen "EM" hochgelobt wird. Forum rund um Effektive Mikroorganismen (EM)
Andererseits gibt es Versuche, die keine Wachtumsverbesserungen oder ähnliches feststellen konnten. DasErste.de - Ratgeber - Heim+Garten - Effektive Mikroorganismen im Test
Da ich nächstes Jahr das erste Mal Tomaten pflanzen möchte, würde ich ungern auf ein "Wundermittel" hereinfallen Andererseits würde ich schon gern, ob es etwas bewirkt, wobei mein Tomatenbeet nicht so groß sein wird, dass ich Vergleichsgruppen darauf bilden könnte.


Also, vielleicht hat jemand schon Erfahrung mit EMa gemacht und kann diese hier posten.

Jethi,
 
  • Teruo Higas (Guru der EM-Philosophie) Bücher als unreflektiert zu bezeichnen würde bedeuten, dass die Kirche an ihrer eigenen Bibel zweifeln würde ...
    entweder man glaubt dran und verwendet EM oder man bleibt ewig mißtrauisch

    niwashi, der trotzdem auf den eigenen Kompost schwört ...
     
  • entweder man glaubt dran und verwendet EM oder man bleibt ewig mißtrauisch
    Darum geht es mir ja gerade! Es scheint keinen Test dieses Em zu geben, der die Wirkung bestätigt. Und glauben will ich eigentlich nicht bei der Gartenarbeit. Brennnesseljauche, Kompost, Schachtelhalmextrakt etc. sind alles nachweisbar sinnvolle Dünger bzw. Bodenverbesserer, da braucht man nicht daran zu glauben.
    Hilft es dann doch nichts, hat man etwas falsch gemacht, die Bodenbeschaffenheit nicht berücksicht oder die Bedürfnisse der Pflanzen nicht bedacht. Dann kann man den Fehler suchen. Aber wenn ich gar nicht weiß, ob der Dünger wirklich etwas bewirkt, dann fehlt in meiner Analyse noch eine Unbekannte.
    entweder man glaubt dran und verwendet EM oder man bleibt ewig mißtrauisch
    Auch bei Brennnesseljauche war ich anfangs skeptisch, aber die Erfahrungen der anderen (und vor allem die chemischen Analyseergebnisse) zeigen mir, dass Brennnesseln etwas bewirken können. Und das fehlt mir momentan bei Em. Wenn mir jemand glaubhaft versichert, dass Em bei ihr/ihm positiv gewirkt hat und ähnlich wie andere Dünger dauerhaft wirkt (evtl. mit Vergleichsgruppen), will ich es versuchen.

    Jethi
     
    Hallo jethi,
    ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. Habe aber mal einen interessanten Vortrag von Christoph Fischer gehört. Mein Garten hat genug Lebewesen, meine ich zumindest, und da brauch ich sowas nicht. Wenn ich aber einen "toten Boden" habe, könnte dies aus meiner Sicht schon etwas bewirken
    Schau dir mal folgende Internetseite an
    http://www.em-chiemgau.de/php/kontakt.php?lg=de[/URL]

    jomoal
     
  • Hallo

    Ich bin zwar neu hier, aber ich denke ich kann etwas zu diesem Thema bei steuern.

    Um es vorweg zu sagen, ich bin kein EM-Jünger und ich glaube auch nicht an Wunder.

    EM in all seinen Erscheinungsformen, sei es als Pulver, fest oder flüssig ist weder ein Wundermittel noch ein Dünger. Egal ob es EM, EM1 oder EM-A heißt, keines ist ein herkömmliches Mittel gegen alles und jeden. Diese Mixtur aus Micro-Organismen soll nur den Ausgleich von schon vorhandenen Organismen beschleunigen und festigen.
    Im täglichen Leben sind sie schon als "pro-biotische rechtsdrehende Jogurt-Kulturen" bekannt. Wenn also nach regelmäßiger Einnahme dein Körper sich besser anfühlt, dann hat dein Körper etwas vermisst. Das selbe gilt für deinen Boden. Hat dein Gartenboden schon alles was er braucht wird er diese zusätzlichen Organismen nicht brauchen, und folglich wirst du keine Veränderungen sehen.
    Ich persönlich habe 2006 das erste mal Kontakt mit EM. Ich habe es damals in mein Trinkwasser gemischt. Eine Veränderung meiner Haut, Herz oder anderer Organe habe ich nicht feststellen können.
    2008 habe ich dann zwei neben einander liegende Beete mit Salat gesät. Eines wurde nur mit Regenwasser und das andere vorwiegend mit EM-Wasser gegossen. Und ich muß sagen, daß ich auf dem EM-Beet wesentlich weniger Ausfall hatte als beim anderen.
    Die Salatköpfe wiesen so gut wie keine faulen Blätter auf, und folglich auch weniger Schneckenfraß.
    Und daß ist das ganze Geheimnis um EM. Gesündere Pflanzen gleich weniger Ungeziefer.

    Ich hoffe, ich habe mich aufs Wesentliche beschränken können. Und dennoch etwas mehr Einblick zu diesem Thema beisteuern können.


    Der Michl
     
  • Zurück
    Oben Unten