Wer kennt dieses Buch?

Roksi

0
Registriert
08. März 2012
Beiträge
163
Ort
Hannover
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe heute folgende Überlegungen angestellt:

Die spanische Nacktschnecke hat sich deswegen ausbreiten können, weil ihr die neu gezüchteten Kulturpflanzen sehr schmecken.

Die "normalen" "wilden" lebenden Pflanzen enthalten die Substanzen, welche die Schnecken meiden. Dummer Weise wurden diese Substanzen im heutigen Monokultur-Zeitalter aus Nutzpflanzen rausgezüchtet. Gründe sind klar: "besserer" Geschmack bei Gemüse oder z.B. Produktionssteigerung bei den Blumen.

Die Kulturpflanzen ohne diese Substanzen werden von den Schnecken fälschlicher Weise für "tot" gehalten und abgefressen.

Ausweg also kann nur sein, die Pflanzen in den Garten zu setzen, welche diese Substanzen noch aufweisen.

Mit diesem Gedanken bin ich also ins INet gegangen und habe folgendes Buch gefunden:


http://www.buecher.de/shop/pflanzen...ne/products_products/detail/prod_id/12612874/Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden sowie Abwehrtipps gegen Schnecken

Hier Beschreibung. Vorab: hat schon jemand von euch dieses Buch gelesen? Hilft es wirklich?

Ansonsten habe ich mir überlegt, im Winter nach Aussat von uralten Sorten zu suchen. Dieser muss dann, wie ich vermute, noch die nötigen Substanzen drin haben.




Buchbeschreibung:
Die Lösung des Schneckenproblems kann ganz einfach sein. Setzen Sie nur die Pflanzen, die Schnecken nicht fressen! Welche dies sind, hat die Buchautorin, Susanne Sailer, aus über 9.000 Berichten von Profi- und Hobbygärtnern herausgefiltert. Die besten Pflanzen finden Sie in diesem Ratgeber ausführlich beschrieben und bebildert samt Tipps sowie Sortenempfehlungen. - Gefährdungsgrad 300 beliebter sowie empfehlenswerter Pflanzen. - Ausführliche Beschreibung von über 120 wenig fraßgefährdeten Stauden, Zwiebel, Knollen, Sommerblumen, Gemüse, Salate, Beeren, Küchenkräuter, Ziergehölze, Ziergräser und Farne. - Gestaltungsvorschläge mit wenig gefährdeten Stauden und Sommerblumen für sonnige sowie halbschattige Standorte. - Mit empfehlenswerten Pflanzen blühend durchs Gartenjahr. - Schneckenarten. Lebensweise und Biologie. Vermehrung und Überwinterung. Nützliche Eigenschaften. Was tun mit abgesammelten Schnecken. Gründe für die Schneckenplage. - Abwehrmöglichkeiten gegen Schnecken wie natürliche Feinde, biologische, mechanische und chemische Gegenmittel. - Überlebenstipps für gefährdete Pflanzen.

Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden sowie Abwehrtipps gegen Schnecken - die ökologische Lösung des Schneckenproblems - Gartenspaß statt Schneckenfraß

Die Lösung des Schneckenproblems kann ganz einfach sein. Setzen Sie nur die Pflanzen, die Schnecken nicht fressen! Welche dies sind, hat die Buchautorin aus über 9.000 Berichten von Profi- und Hobbygärtnern herausgefiltert.

Die besten Pflanzen finden Sie in diesem Ratgeber ausführlich beschreiben und bebildert samt Tipps sowie Sortenempfehlungen
Gefährdungsgrad 300 beliebter sowie empfehlenswerter Pflanzen
ausführliches Beschreibung 120 wenig fraßgefährdeter Blüh- und Nutzpflanzen
Gestaltungsvorschläge mit wenig gefährdeten Pflanzen
Tipps, wie gefährdete Pflanzen durchkommen
Schneckenarten, Lebensweise und Biologie
Abwehrmaßnahmen gegen Schnecken wie natürliche Feinde, biologische, mechanische und chemische Gegenmittel und vieles mehr.
 
  • mit Neuzüchtungen hat das gar nix zu tun ... die Spanische Wegeschnecke kommt zu uns, weils hier nun auch wärmer gewoden ist ...

    niwashi empfiehlt gegen Schnecken Schafwolle in die Erde zu mischen ...
     
    Hallo Roksi


    Ich kenne das Buch leider nicht - hört sich aber sehr interessant an.
    Weißt du vielleicht auch in welchem Verlag das Buch erschienen ist?


    LG Katzenfee
     
  • mit Neuzüchtungen hat das gar nix zu tun ... die Spanische Wegeschnecke kommt zu uns, weils hier nun auch wärmer gewoden ist ...
    Wärmer? Wärmer als in Frankreich oder wie kann ich das verstehen?

    Wie ich aus WIKI verstanden habe, kam die Spanierin aus Frankreich zu uns und breitet sich fröhlich weiter. Nicht nur in DE.


    niwashi empfiehlt gegen Schnecken Schafwolle in die Erde zu mischen ...
    Mein Gott, da muss ich eine ganze Herde Schafe scheren, bevor hier ein Teil der Erde damit "behandelt" wurde. :grins:
     
  • du brauchst weniger davon als du glaubst!

    niwashi hats auch nicht geglaubt ...
     
    du brauchst weniger davon als du glaubst!

    niwashi hats auch nicht geglaubt ...
    Was schreckt denn die Schnecken ab? Muss dann diese Schafswolle eher auf der Oberfläche bleiben? Oder eher tief in der Erde? Geht es da um irgendwelche Substanzen, welche Schnecken nicht mögen oder mögen sie einfach nicht drauf "laufen"?
     
    schafe also? was ist wenn ich die Wolle der Grenze entlang lege?

    schafe gibts hier genug ....

    zück schon mal die Scheere ... *grins*
     
    Hallo Niwashi

    Erklär uns doch bitte wie das funktioniert.
    Spielt der Geruch eine Rolle oder gewisse Substanzen, die in der Wolle enthalten sind?
    Soll man die einbuddeln?
    Was passiert dann? Kommen die Schnecken erst gar nicht oder gehen die ein oder was?
    Wie reagieren die Pflanzen darauf?
    Wieviel ..........?
    Wie tief .......?
    ....... und woher nehmen - bei uns gibt es keine Schafherden.

    Erzähl uns einfach mehr darüber.

    LG Katzenfee
     
  • ich mach mich mal schlau wieviel man/frau pro qm einzuarbeiten (!) sind ...

    niwashi kennt da ne Schafbäuerin ...
     
    Fini, ab sofort werden bei dir wohl jede Menge Schafwoll-Bestellungen eingehen. :grins:
    Mach dich schon mal bereit!



    LG Katzenfee
    :grins:
    *hihi*
    So wird es wohl sein...



    ***
    Niwashi,
    wäre toll, wenn Du Dich schlau machst.

    Die Fragen von Katzenfee fassen so ziemlich alle Fragen, die ich auch zu dieser neuen Methode stellen würde.

    Muss zugeben, nachdem meine dreijährige Tochter in der letzten Zeit mit Vorliebe "Shaun das Schaf" sieht, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass Schafwolle ernsthaft *g* helfen kann. :rolleyes:

    Aber: ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!
     
    danke Kia, aber ich meine nicht Matten sondern unverarbeitete frisch geschorene Wolle, die lose in die Erde eingearbeitet wird ...

    niwashi hat ne Matte aufm Kopp ...
     
    vielleicht könnten wir mal bei dir ....

    komm dieses oder nächstes Monat mal nach Tirol :)
     
    ich würd da nicht bei offenen Fenster schlafen ... :D

    ... ich hab die Regeln gelesen ...

    und das Rasieren eines anderen Users führt nicht zur Sperre :-P
    steht halt nirgendwo
     
    Ich habe heute das Buch bekommen und bin sehr zufrieden. Auf den ersten Blick ein sehr kleines broschiertes Büchlein mit nur 112 Seiten. Aber wegen der fehlenden Konkurrenz ein gutes Preisleistungsverhältnis.

    Die Informationen sind sehr übersichtlich dargestellt - ein Lob an die Buchgestalter. Man findet sofort die benötigten Pflanzen im Register mit Seiteneingabe.

    Ich habe für mich schon einige Pflanzen gefunden, welche sich für die trockene Lage in meinem Garten eignen würden.

    Ist auf jeden Fall lesenswert.
     
  • Zurück
    Oben Unten