Wer kann mir Bohrer-Aufsätze empfehlen?

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.589
Ort
Heidelberg
Hallo,
ich möchte mir gerne Bohrer-Aufsätze zulegen, mit denen man u.a. Keramik- und Tontöpfe anbohren kann für Wasserabzugslöcher, ohne dass es die Töpfe zerlegt. Hat jemand eine Empfehlung oder auch das Gegenteil, was kann man nehmen und was besser nicht.
Danke schon mal.
 
  • Obi hat da eine größere Auswah:
    Auch wenn nicht immer vorgeschrieben, kühle ich beim Bohren mit Wasser - wichtig ist ohne Druck arbeiten, der Bohrer arbeitet auch so.
    Ein dünnes Brett oder Holzleiste mit einem Loch in der Größe des Bohrers hilft super als Schablone und Führung bist der Bohrer nicht mehr verrutscht.

    Meine sind allerdings aus dem Fachhandel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Unsere sind auch von Obi: Lux tools Glas- und Keramikbohrer.

    P1310994.JPG

    Die besseren sind auch aus dem Fachhandel, aber für deine Zwecke reichen die von Lux tools sicher aus.


    Wichtig: ganz langsam bohren - ich kleb auf die Bohrstelle vorher Hansaplast, dann verrutscht der Bohrer nicht.
     
  • Wichtig: ganz langsam bohren - ich kleb auf die Bohrstelle vorher Hansaplast, dann verrutscht der Bohrer nicht.
    Genau so - Eine Bohrschablone ist für die rohrartigen Diamantbohrer gedacht. Aber die kleinen lassen sich auch mit "seifigen" Fingern gut von Hand führen, bis sie greifen.
    Ich rate, erstmal an einem alten Topf oder großen Scherbe üben, bevor man den schönsten Kübel mit dem keilförmigem Glasbohrer himmelt ;)
     
    ...ich möchte mir gerne Bohrer-Aufsätze zulegen, mit denen man u.a. Keramik- und Tontöpfe anbohren kann für Wasserabzugslöcher, ohne dass es die Töpfe zerlegt...
    Ich arbeite sehr viel mit Steingut und Steinzeug und kann dir Diamantkronenbohrer empfehlen.

    Wichtig ist, dass du beim Bohren unter dem Topfboden keinen Hohlraum hast. Also bitte etwas unterlegen, sonst kann es zum Bruch kommen. Dann mit taumelnden Bewegungen eintauchen, bis du eine gleichmäßige Rundführung hast. Wenig Druck ausüben, das Gewicht der Maschine reicht. Mit einer Sprühflasche das Werkzeug ab und zu kühlen.

    So sehen meine aus (gibt es in diversen Durchmessern).
    Für vernünftige Abzugslöcher nehme ich mindestens d : 35 mm

    diamantkrone58j7w.png
     
  • Zurück
    Oben Unten