wer hat sich diesen Vorrat angelegt?

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
630
Ort
Magdeburg
Hallo Ihr Lieben,

bei Aufräumarbeiten in meinem neuen Garten habe ich das entdeckt. Es handelt sich um die Steine (oder Kerne ?) des Aprikosenbaums, der nur wenige Meter entfernt steht.
Im hinteren Gartenbereich gibt es noch einen großen Haselstrauch. Dort habe ich ähnlich angefressene leere Haselnüsse gefunden. Die Schalen sind sauber "aufgebohrt" und leer.

Welches Tier hat sich da bedient?

LG
Ingrid
die gespannt auf eure Antworten ist
 

Anhänge

  • DSCF0008.webp
    DSCF0008.webp
    126,9 KB · Aufrufe: 353
  • DSCF0007.webp
    DSCF0007.webp
    303,9 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Simone,

    danke für den Link. Da werde ich mir die Nüsse und Aprikosenkerne mal ganz genau ansehen.

    LG
    Ingrid
     
  • Hi Weidenelfe,
    das ist ein toller Link - hab ihn mir sofort abgespeichert!!!
    Dankeschön!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    ;)Hallo ihr zwei,
    ja der is klasse,wir haben uns damals die Unterlagen zu schicken lassen und ich muss sagen nich nur die Kids hatten damit riesigen Spaß sondern auch wir Erwachsenen:)
    Freut mich das Euch der Link gefällt.
     
  • Es sind Rötelmäuse

    Hallo Simone,
    dank deiner Bestimmungshilfe weiß ich jetzt: Es sind Rötelmäuse.

    Im Netz hab ich nicht wirklich was gefunden über eventuelle Beeinträchtigungen durch Rötelmäuse im Garten.

    @alle: Wer hat Erfahrungen gemacht mit diesen Gartenmitbewohnern?

    Lg

    Ingrid
     
    Im Netz hab ich nicht wirklich was gefunden über eventuelle Beeinträchtigungen
    Dann guck mal bei Wikipedia (Nr. 1 in der Liste bei Google)
    Die Rötelmaus als Schädling
    Da sich die Rötelmaus im Winter auch von Baumrinden ernährt und dabei Buchen, Ahorne und Lärchen bis in mehrere Meter Höhe entrindet, gilt sie als Forstschädling. Durch das Fressen von Keimlingen schädigt sie zudem Saatanpflanzungen und kann die Verjüngung des Waldes erheblich beeinträchtigen. Die Schädlichkeit der Rötelmaus ist in einem gesunden Ökosystem jedoch relativ gering, denn nennenswerte Schäden sind erst bei massenhaftem Auftreten zu verzeichnen. Wegen der Vielzahl natürlicher Feinde regulieren sich Massenvorkommen der Rötelmaus allerdings verhältnismäßig schnell
    Rötelmaus ? Wikipedia
     
    Hallo feiveline,

    diesen Artikel habe ich auch gelesen

    Die Schädlichkeit der Rötelmaus ist in einem gesunden Ökosystem jedoch relativ gering, denn nennenswerte Schäden sind erst bei massenhaftem Auftreten zu verzeichnen. Wegen der Vielzahl natürlicher Feinde regulieren sich Massenvorkommen der Rötelmaus allerdings verhältnismäßig schnell

    Das bezieht sich doch mehr auf Wälder oder seh ich das falsch?
    Deshalb interessieren mich Erfahrungen mit der Rötelmaus im Haus- und Kleingarten.

    Danke für deinen Hinweis

    LG
    Ingrid
     
  • Zurück
    Oben Unten