Wer hat Melonentipps?

Dennis

0
Registriert
28. Feb. 2006
Beiträge
32
Hey Leute!

Hat hier irgendjemand schonmal Melonen angebaut mit Erfolg? Wenn dies der Fall ist wäre es sehr nett ein par Tipps von Gärtner zu Gärtner an mich abzugeben, da ich mich für den Anbau von Melonen interessiere und es selbst einmal probiern möchte.


Danke an die fleißigen Schreiber schonmal.
 
  • Hallo Dennis,
    Versuche es einmal so: ein recht großes Loch, so 25l auszuheben, mit Kompost oder Blumenerde, die vorher schon mit einer großen Portion Hühnerdung oder Volldünger vermischt wurde, auffüllen. In eine kleine Mulde drei bis 5 Korn mit dem spitzen Ende in die Erde stecken, leicht mit Erde abdecken und eine Plastikschale (Obst und Gemüse aus dem Handel) darüberstülpen. Leicht am Rande mit Erde anhäufeln, damit die Schale vom Wind nicht weg geweht wird. Das kann man schon um den 25. April machen, nach den Eisheiligen die Schale abnehmen. Nach dem dritten bis fünften Blatt den Haupttrieb kürzen (Haupttrieb 70% männliche Blüten, 30% weibliche, Seitentriebe 70% weibliche, 30 % mänliche). Zwei vobeugende Spritzungen mit einem Kupferpräparat sind notwendig. Sorten, die tolerant auf Fusarium cinerea (Gurkenwelke) sind, verwenden. Gute Erfahrungen habe ich bei Zuckermelonen mit den Sorten Alaska, Passport und bei Wassermelonen mit Sugar Garden, Ponny und Tendersweet.

    Gruß, Charly
     
    auf der fensterbank im april vorziehen und wenn die klimate es zulassen, mitte bis ende mai raus pflanzen. am besten in ein frühbeet oder gewächshaus. sie brauchen sehr viel wärme.
    diese lässt sich auch mit schwarzer folie unter den pflanzen begünstigen.
    der schnitt ist sehr wichtig, da melonen nur an den seitentrieben zweiter ordnung weibliche blüten ausbilden welche befruchtet werden können.
    ich mache es immer so:
    haupttrieb nach dem vierten blatt entspitzen und wiederum die seitentriebe nach dem vierten bis fünften blatt entspitzen. im gesamten lasse ich nur vier seitentriebe zweiter ordnung stehen.
    pro ranke lasse ich dann meist nur 4 - 6 früchte reifen.
    früchte mit brettchen etc. unterlegen. gegen fäulnis und feuchtigkeit.
    niemals würde ich eigenes gemüse mit kupfer spritzen.

    viel erfolg
     
  • Ich spritze mit Bordelaise Brühe (Kupfersulfat mit Kalk neutralisiert). Das ist das Kupfersulfat, das auch als Konservierungsmittel in Fertignahrung für Mensch und Tier gebraucht wird.
    Hier ein Foto von einer Fläche von 2,5 auf 2,5 Meter, auf der ich 16 Wassermelonenmelonen geerntet habe.
    Gruß, Charly
     

    Anhänge

    • Melonen2.webp
      Melonen2.webp
      40,7 KB · Aufrufe: 146
  • Trotz allem sind die Spritzungen sicher nicht notwendig. Denn bei mir wächsen die Melonen auch ohne irgendwelche Kupferspritzungen ganz wunderbar.
    Die Aussage der Notwendigkeit finde ich nicht wirklich gut :-)
    Das soll aber jeder machen wie er mag.

    die brühe heisst bordeaux brühe
     
  • Zurück
    Oben Unten