Wer hat Erfahrung mit Frühbeeten?

musa

0
Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
691
Hallo zusammen.
Ich weiss im Forum steht schon einiges darüber, mit der Suchfunktion werden an die 15 Seiten mit dem Stichwort Frühbeet angezeigt, ;) aber bis ich die alle gelesen habe, ist wohl das Sonderangebot vergriffen... :rolleyes:

Also: Hat jemand von euch so ein Frühbeet, mit 4mm Polycarbonat "Platten" und Alurandprofilen?
Im Angebot sind die 100x60x30/40cm für umgerechnet ca. 26€

Ich möchte gerne dieses Jahr auf einem Gartenbeet drei solche Frühbeete hinstellen. Im Frühling, um früher was draussen zu säen, und vorallem für im Herbst um viel länger Endivien und Feldsalat ernten zu können.
Mein Endivien ist leider letzten Dezember im Vliestunnel erfroren. :( Und der Feldsalat ist unter dem Schnee verschwunden. ;)

Ist für sowas das oben genannte Frühbeet gut? Reicht das mit 4mm Polycarbonat? Oder soll ich mir das Geld besser sparen?

Liebe Grüsse musa
 
  • Ich hab ein solches Frühbeet. Kann dir aber sagen das du auch im Frühjahr nicht einfach etwas rein säen kannst , in der Annahme es sie dann geschützt ;)

    Ca. mitte bis ende Februar , gebe ich etwas Mist und Heu rein um es etwas aufzuheizen .
    Dann lasse ich es gut 1 Woche , evt. auch 2 Wo stehen , hacke es gut durch und fange dann an mit säen .

    Die Deckel alleine reichen da aber je nach Witterung nicht aus , ich lege da immer noch ein Vlies drunter und so wuchsen mir letztes Jahr Gurken , Kürbisse , Kohlarten , Salate etc... im Frühbeet heran.
     
    Hallo musa.

    Ist es etwa ein Modell wie dieses? -> Frühbeet 100x60x40?

    Ähm ich kenne solche günstigen Modelle und wenn du magst - ich habe sogar noch so ein Doppelfrühbeet in einem Karton rumliegen :rolleyes: (<- war unüberlegte eine Jugendsünde). Warum es nicht mehr aufgebaut ist? Das ganze System ist derart wackelig und passt vorn und hinten nicht. Da sich sich der Alurahmen verbiegt, bekommt man die Klappen nicht mehr rangebaut, geschweigedenn kann man die Klappen schließen, d.h. es ergibt ein allerseits luftdurchlässiges Frühbeet. Spätestens nach dem ersten Auseinanderbauen, sind einige Schrauben hinüber ...

    Natürlich gibt es auch gute Frühbeete, aber die baut man sich selbst oder kauft ein wirklich stabiles Markenprodukt. Den Fehler so ein günstiges Modell zu kaufen, bereut man schnell ... also meinetwegen kann ich dir gern die "Überreste" dieses Frühbeets (siehe Link oben) zuschicken. Es ist soweit komplett. Kurze PN genügt ;) - gilt auch für alle anderen, die ein kostenloses Frühbeet wünschen.

    Marcel, verzichtet dieses Jahr mangels Platz auf ein Frühbeet :(
     
  • Hallo zusammen.
    Danke für die Antworten. Marcel, genau das hab ich mir eben fast gedacht. Wobei meine "Angst" eher davor war, das 4mm. Polycarbonat wohl einfach viel zu dünn ist, denn ich möchte wenn schon, denn schon, eines haben, wo mir mehrere Jahre Freude, und auch eine Hilfe im Garten ist. Aber dass das Alu auch noch so "dünn" ist....
    OK, bin halt einwenig blond, sowas gibts nicht für 26€. :rolleyes:
    Und danke für das Angebot, aber das Porto hier her, wäre teurer als der Inhalt vom Packet. :D

    Hat denn schon mal jemand ein Frühbeet selber gebaut?
    z.B. aus Doppelstegplatten? Die wären doch Wärme/Kälte isolierend?
     
  • Hallo Musa,
    vor Jahren haben wir mal ein Frühbeet aus Holzplanken selbst gebaut, das jahrelang gehalten hat.

    Es bestand aus 4 Holzbrettern als Umrandung und 2 selbst hergestellten, mit Kunststofffolie bespannten Deckeln. Das Ganze war 2 m x 2 m groß. Eine Anleitung findest du hier: Bauanleitung Frühbeet - www.restaurieren.eu

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Danke Moorschnucke.
    Der Link ist sehr intressant! Habs eben meinem Mann gezeigt... ;)

    Ist denn der Lichtverlust nicht relativ gross mit Holzwänden? Klar die sind nicht sehr hoch die Wände, aber trotzdem.
    Wir haben hier noch einige Doppelstegplatten rumliegen, und fragen uns ob es nicht besser wäre die Wände auch aus dem Material zu machen?
    Hat das schon mal jemand gemacht?
    Wenn ja, wie habt ihr die Ecken gemacht?
    Verschraubt?
    In Holz?
    Alu?
    Und wie habt ihr die Lösung gefunden für das "Dach"? Mit einem Klavierband? Hält das im Kunststoff?
    Und als wichtigste Frage überhaupt: Wie schneidet man diese Doppelstegplatten zu? :rolleyes:

    Liebe Grüsse musa
     
  • Zurück
    Oben Unten