Wer frißt meinen Sommerflieder auf?

Pixie&Amy

Neuling
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
3
Hallo,
mit Entsetzen musste ich vor ein paar Tagen feststellen, dass irgendwelche Tierchen ganz wild auf meinen Sommerflieder sind. Die Blätter des Flieders sind teilweise bis auf das Gerippe abgefressen 🙁 Wer könnte dort sein Unwesen treiben? Und wie kann ich dem entgegenwirken?
 

Anhänge

  • C214875F-23C2-472A-9975-54E9BE217FF4.jpeg
    C214875F-23C2-472A-9975-54E9BE217FF4.jpeg
    565,5 KB · Aufrufe: 1.156
  • F87E44ED-4265-4E0D-974A-3ECC1619115D.jpeg
    F87E44ED-4265-4E0D-974A-3ECC1619115D.jpeg
    454 KB · Aufrufe: 613
  • Das sieht aus als wenn ein Chemischer Stoff die Blätter verätzt hat.
    Denk einmal darüber nach, welcher Stoff (flüssig oder fest) dafür in Frage kommt, ev auch von der Nachbars Seite.
     
    Genau so sehen manche Blätter meines Sommerflieders auch aus. Hab ebenfalls gerätselt, was es sein könnte. Da bei uns nichts Chemisches eingesetzt wird, denke ich auch, dass irgendein gefrässiges Tier sich daran zu schaffen macht. Nur welches?
     
  • Danke für eure Antworten! Chemie setzten wir in unserem Garten keine ein – unser Nachbar auch nicht... Wanzen wären eine Möglichkeit – habe allerdings noch keine am Flieder entdeckt. Allerdings habe ich vereinzelt Ohrenkneifer gesehen. Kämen die eventuell auch in Frage?
     
    Ohrenkneifer, sind wenn es nur ein paar sind, Nützlinge wie auch die Florfliege oder Marienkäfer(larven), wobei sie wenn das Nahrungsangebot knapp ist an Obst- und Gemüsefrüchte gehen.

    Die Gelege der Wanzen sind superschwer zu erkennen und hängen meistens an der Unterseite der Blätter.
    Da braucht ihr jetzt aber nicht mehr nach zu suchen, denn die Laven sind bei euch schon geschlüpft und haben die Blätter gefressen.

    Wie sieht denn der ganze Sommerflieder bei dir aus?
    Bei @verbus würde mich ein Bild auch mal interessieren...
     
  • Stachelwanzen, Nematoden oder Raupen kommen in Frage. Schau mal nachts mit der Taschnlampe.
    Ich dachte auch immer, dass Ohrenkneifer Nützlinge sind(stehen auch unter Naturschutz), aber es gibt wohl Arten, die sehr gerne auch Blätter, aber vor allem gerne Blüten fressen. Meiner Meinung sieht aber das Schadbild ganz anders aus. Ich hatte sie nämlich schon an meinen Engelstrompeten.
    Und man sollte einen Sommerflieder nie stickstoffbetont düngen. Das fördert Blühfaulheit, Befall und Krankheiten.
     
    Hallo Supernovae,

    wie gewünscht, nun ein Bild meines kompletten Flieders ...
    9BDAE1C3-296E-432B-B6C9-12D06F6F31A6.jpeg
     
    Hab heute eine riesige Stockrose genauer angeschaut. Die unteren Blätter haben das gleiche Fraß Bild.
    In diesem Fall ist es eine Pilzerkrankung, die bei Stockrosen sehr häufig ist. Das Schadbild aber das gleiche wie bei
    Deinem Flieder.
     
  • Bei sehr vielen kleinen Löchern im Blatt muss man dieses Jahr wohl auch an Erdflöhe denken. Das sind kleine 1, 5 - 4 mmm große Käfer. Bei uns in der Gegend gibt es da wohl eine richtige Plage.
     
  • Allerdings habe ich vereinzelt Ohrenkneifer gesehen. Kämen die eventuell auch in Frage?

    Die kommen für viele Fraßschäden in Frage, vor allem an Blüten.

    Ich dachte auch immer, dass Ohrenkneifer Nützlinge sind(stehen auch unter Naturschutz), aber es gibt wohl Arten, die sehr gerne auch Blätter, aber vor allem gerne Blüten fressen. Meiner Meinung sieht aber das Schadbild ganz anders aus. Ich hatte sie nämlich schon an meinen Engelstrompeten.

    Da stimme ich dir genau zu, Pepino, das Ohrenkneifer-Schadbild sieht anders aus. Bei mir zerlegen sie am liebsten Blüten, Tagetes und Clematis zB. An meinen beiden Buddlejas hab ich sie noch nicht gesehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten