Wer baut die Kremser Perle an?

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Habt ihr ein Pic für mich?

Habe hier ne "Balkontomate", wird lt. Samenverkäufer bis 1,50 groß. Sieht sehr solide aus, die Pflanze. Blüht unermüdlich und ist jetzt bei ca. 1,20 m (Buschtomate) und wächst eher in die Breite. Blätter sind ziemlich kompakt und wirken sehr robust.

Habe zwar Pics, aber die sind nicht gerade hilfreich bei der Identifikation.

LG,

orni
 
  • ich baue die Kremser Perle seit 35 Jahren an. Konnte die aber erst im Frühjahr bestimmen, da ich ein Tomatenbuch weitergegeben habe, dies vorher durchgeblättert habe und durch Zufall auf ein Bild der Kremser Perle gestoßen bin. Ich bekam vor 35 Jahren eine Buschtomate aus dem Burgenland, habe den Samen genommen und seither ist die Tomate in meinem Besitz. Ich taufe alle Tomaten von denen ich keinen Namen habe. Die Kremser Perle läuft bei mir unter "Eigene Busch".
    Sie ist kartoffelblättrig, sollte aber unter Dach stehen, da sie wie alle kartoffelblättrigen sehr anfällig ist. Ansonsten eine tolle Tomate.
    LG Anneliese
     
  • Kartoffelblättrig?

    Nööö, ist meine nicht. Steht auch überall, dass die Kremser Perle SEHR GUT für das Freiland geeignet ist. Und kartoffelblättrig und Buschtomate.

    So ähnlich wie diese hier (weiter unten) Tomaten

    sieht meine vermeintliche Kremser Perle aus. Blätter normal, aber sehr dick und robust, sehr buschige Pflanze, kleinere, teilweise etwas ovalere Früchte und ich habe noch einen Nachzügler auf dem Balkon (die Anf. der Saison viruskrank war), die ist total dankbar und wächst und blüht und fruchtet.

    OK, vielleicht gibt es mehrere Sorten, die unter diesem Namen laufen. Aber wo ich auch schaue, es steht immer normalblättrig....

    Werde dann man etwas bessere Pics machen... die derzeitgen sind etwas dunkel.

    LG,

    orni
     
  • Hallo Orni, habe mir gerade im Tomatenatlas die Kremser Perle angeschaut, das sind keine normalen Blätter, wie auf dem Bild auch deutlich zu sehen ist. Sie sind sehr dick und gedrängt wachsend. Die Wuchshöhe ist mit bis zu 1,2 m angegeben, bei mir wird die so ca. 80cm hoch. Vielleicht sollte man dieser Tomate mehr Beachtung schenken und sie mehr pflegen. Bei mir sitzt die wahrscheinlich in zu kleinen Töpfen, aber das läßt sich ja leicht ändern. Werde in den nächsten Tagen mal eine in einen größeren Kübel pflanzen und beobachten.
    LG Anneliese
     
    Lustigerweise...

    ... habe ich mir die Blätter eben auch noch mal genauer angesehen (habe einen Spätzünder in einem kleinen Topf auf dem Balkon). Irgendwie sind sie zwittrig, diese Blätter, keine typischen Tomatenblätter, aber eben auch nicht kartoffelblättrig: eigentlich eben nicht untypisch für Buschotmaten.

    Die hier auf dem Balkon ist jetzt so ca. 60-70 cm gross (in einem zu kleinen Topf und war vorher krank von daher abweichend von der Realität) und sieht so aus:

    Die Früchte sind noch verhältnismässig klein, werden ab - schätze ich - nur ungefähr 4 cm (DM) gross. Die unten sind etwas oval.

    Balkontom1.cco.webp

    Balkontom2.webp

    Kremser.webp

    Und das erinnert mich eben an die Pflanze in meinem Link.

    Sieht Deine ganz anders aus?

    LG,

    orni

    P.S.: Die große Pflanze steht im Baueiner und hat sich da richtig "entfalten" können
     
  • Sersn,

    also, meine 4 Kremser Perlen sind eher nicht kartoffelblättrig, die Höhe von 80 - 100 cm kann hinkommen, und die eine Frucht, die bis jetzt reif war, hatte gut 6 cm Durchmesser. Die, die noch dranhängen, sind größtenteils kleiner, aber ja auch noch grün und im Wachstum. Hat nicht schlecht geschmeckt, insbesondere dafür, daß es die erste Frucht war, und somit die mit der wenigsten Sonne dieses Jahr. Drei stehen in 10-Liter-Eimern (Aldi-Blumeneimer - scheint ihnen größenmäßig völlig zu reichen), eine in einem Pflanzstein (die sind hier am Hang ums Hauseck herum so zu Stufen angeordnet). Alle sind vom Standort her wenig bis nicht geschützt, wie alle meine Buschtomaten (hab noch Jana, Burkanlapu, Zuckerbusch), und genau wie die anderen verkraften sie das bislang problemlos und haben auch ganz ordentlich Früchte angesetzt; nur die Reife läßt halt dieses Jahr (wie bei allen Sorten) recht lange auf sich warten. Jedenfalls scheinen sie ziemlich gut freilandgeeignet zu sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten