Welches PE Rohr für Hauptleitung?

GärtnerImitator

Mitglied
Registriert
18. März 2019
Beiträge
86
Hallo zusammen,

in den meisten Shops bekommt man ja LD-PE Rohr in PN4 und PN6 für die unterirdische Verlegung der Hauptleitungen. Nun habe ich in einem Shop gelesen, dass sich nur HD-PE für die unterirdische Verlegung eignen würde. Kann jemand hierzu etwas sagen? Am liebsten würde ich LD-PE PN4 verlegen, wegen der guten Biegbarkeit. Gibt es hier irgendwelche Bedenken, dass das Rohr durch die Erde eingedrückt werden könnte?
 
  • Die größe der Zahl hinter dem PN ist eine Klassifizierung für welchen Druck die Leitung ausgelegt ist.
    Wenn du auf dem Rohr Dauerdruck hast, z.B. bei einer Zuleitung an eine Ventilbox oder einer Wassersteckdose würde ich keins der beiden verbauen.
    Bei Pumpenbetrieb schon gar nicht weil man da schnell an die Grenze kommt.
    Ich vergrabe diese schwarzen Rohre, die halten 12,5bar aus. Preislich liegen die kaum über den PN4 oder PN6 anderer Anbieter. Und die sind sehr robust was mal einen Spatenhieb angeht.
    Aber ja: Die sind störrisch bei der Verlegung. Besonders die 32mm.
    Da die aber eh in einem Graben verlegt werden, rolle ich die aus, schmeiss sie in den Graben, klemme sie unten mit ein paar Holzlatten provisorisch fest und grab sie ein.
     
    Das PN4/6 nimmt man erst hinter der Ventilbox in den Kreisen. Das länger belastete Rohr bis dahin bitte in 10 oder 16 nehmen. Hier nimmt man besser auch eine Größe größer, zB 32 statt 25. Damit ist die Fließgeschwindigkeit niedriger, so dass Ventile und Fittinge beim Öffnen und Schließen weniger Stoßbelastung bekommen.
     
  • Ja, ist auch geplant für nach der Ventilbox. Ich war nur verwundert, dass bei einem Shop explizit stand nur für Microberegnung und nicht unterirdisch verlegen. Ich nehme an wegen der geringen Wandstärke des Rohres.
    Also wenn ich das richtig deute, ist es kein Problem PN4 30cm tief zu vergraben?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist kein Problem. Allerdings wirst Du eventuell 4 Bar mal in einer Leitung haben, deshalb würde ich lieber PN6 nehmen.

    Bei mir ist es so, dass während der Bewässerung am Pumpenmanometer exakt 4 Bar stehen. Durch Wasserfilter und Ventil geht das auf 3,5 runter, was dann wirklich in die Leitung geht. Aber nach dem Einschalten baut die Pumpe erst einmal statisch 5,5 Bar auf, und wenn das Ventil öffnet kommen die ungebremst in die Leitung. Deshalb wäre ich mit PM4 vorsichtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten