Welches Hauswasserwerk?

Registriert
17. Mai 2011
Beiträge
44
Hallo!

Habe im Garten einen Brunnen. Durchmesser 1m oder 1,2m. bis auf 3m Tiefe. Danach ein Rohr unten. Ein weiterer Schlauch führt an der Seite des Brunnens heraus. Wasserspiegel konstant ca. 0,5m vorhanden, auch bei langer Trockenheit.

Der Brunnen ist etwa 10m vom Haus entfernt. Dort ist im Keller ein Hauswasserwerk und ein Tank (120l) angeschlossen. Das Hauswasserwerk ist von 1971, funktioniert leider nicht mehr und rostet auch ordentlich. Vom Keller aus führt eine Leitung in den Garten, womit 2 Wasserhähne versorgt werden. Einer 10m entfernt, einer etwa 15m.
Ich würde das ganze gerne wieder in Betrieb nehmen und zwar auch so, dass das Hauswasserwerk im Keller steht. Den alten Wassertank sollte man wohl auch nicht mehr nutzen. Dort steht seit mind. 9 Monaten rostiges Wasser drin.

Welches Hauswassserwerk kann ich dort nehmen? Kenne bisher nur Leute, die es direkt am Brunnen installiert haben. Ist es überhaupt möglich (und bezahlbar) ein Hauswasserwerk dort im Keller anzuschließen?

2. Frage: Der Boden des Brunnens ist sehr schlammig. Der Brunnen war Jahre lang mit Efeu bewachsen und alles an Laubzeug hat sich dort abgesetzt. Wie kann/sollte ich den sauber machen? Da das Wasser so konstant steht, vermute ich mal abpumpen wird schwierig?!

Danke!
 
  • Liebe Spatzine,

    Ich verstehe gar nicht, warum zu Deinem Thema nicht jemand mal einen netten Ratschlag parat hat.

    Was es mit Rohr und Schlauch auf sich hat, erschließt sich mir aus der Ferne nicht, aber offensichtlich führt eine Verbindung (ich nehme an, das Rohr) zum Haus - vorzugsweise in den Keller zu diesem rostenden Hauswasserwerk. Vielleicht stelle ich mir das alles auch viel zu einfach vor, aber was sollte dagegen sprechen, das alte Hauswasserwerk von der Zuleitung zu trennen und eine neue Pumpe anzuschließen? Wenn man die Pumpe nur zur Gartenbewässerung nutzen will, dann kommt man heute auch ohne Druckkessel aus. Es gibt da diesen „Presscontrol“ Schalter, der die Pumpe abschaltet, wenn der Wasserhahn an der Zapfstelle geschlossen wird. In manchen Pumpen ist dieser Druckschalter bereits integriert. Wie stark die Pumpe sein sollte, hängt zum einen davon ab, was man damit versorgen will. Für einen oder zwei Rasensprenger muß das gar kein so großes Kraftpaket sein. Wichtig wäre auch die Frage, nach der Ergiebigkeit des Brunnens. Wie schnell läuft das Wasser nach, wenn da eine Pumpe zwei Kubikmeter in der Stunde abverlangt. Es ist also nicht so einfach mit schlafwandlerischer Sicherheit ein geeignetes Pumpenmodell zu benennen. Ich selbst nutze seit Jahren verschiedene EBARA Pumpen und bin damit sehr zufrieden. In meinem Fall ist das eine gute Freundschaft und sicher auch ein Freundschaftspreis, der mich EBARA lieben läßt. ALDI bot neulich eine Pumpe für 45 EURO an, die sicher (ergänzt um diesen Presscontrol Schalter) über viele Jahre an Deinem Brunnen einen guten Job gemacht hätte. Hohe Standzeiten, also eine lange Lebensdauer haben bspw. Grundfos Pumpen. Die gibt es in einem breiten Leistungsspektrum zu allerdings spürbaren Anschaffungskosten. Eine Pumpe mittlerer Leistung, die vielleicht im Maximum 3,5 m³ 50 Meter hebt, wäre so ein unverbindlicher Pauschaltip… Vielleicht ist die Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5 schon einen Tick zu groß für Dein Problem. Nur das wir mal ein Beispiel zum „anfassen“ haben.

    Schlammiger Brunnenboden? Du solltest dafür sorgen, daß der Brunnen abgedeckt ist und kein Laub hineinfällt. Brunnen sind so konzipiert, das Sand und andere Partikel auf den Boden absinken können, ohne vom Saugrohr erfaßt zu werden. Wenn das Saugrohr bereits erreicht wird, könnte man einen Abwasserspezialisten rufen, der den Brunnenboden wie eine Abwassergrube absaugt.

    Hilft das erst einmal für weitere Überlegungen?

    Viel Glück
     
    Hallo!

    Vielen Dank für deine Antwort! Ja, das hilft schonmal. Hatte eben nur bedenken, ob ich dann auch genug Druck am Ende habe, wenn ich relati lange Wege habe (Brunnen - Haus, Haus - Wasserhähne, Wasserhähne - Schlauch - Beregner).

    Werde wohl tatsächlich erstmal ein günstiges kaufen. Da ich keine Ahnung habe wie viel der Brunnen fördert etc. lohnt kein teures. Ich hatte an das hier gedacht:
    Hauswasserautomat Gardena 4000/4 electronic plus


    Bzw. etwas ähnliches, von den Werten her und noch etwas günstiger. Ende nächster Woche werde ich mir eins kaufen. Dann sind die Zaunbauer weg und der neue Rasen wir gesäht, dann braucht es auch viel Wasser (hoffentlich aus dem Brunnen) ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten