Welcher Zaun?

  • Ersteller Ersteller Unregistriert
  • Erstellt am Erstellt am
U

Unregistriert

Guest
Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Zaun.
Ich suche allerdings etwas Blickdichtes.
Wer kann Tips oder Infos geben?

MfG

Gerd
 
  • Zaun oder blickdicht?
    es gibt fertige Heckenelemente mit Efeu berankt als quasi-Meterware - blickdicht aber kein Zaun

    niwashi, der Dir aber nicht sagen kann, was das kostet ...
     
    Hallo!

    Solte schon ein stabiler Zaun sein!
    Soll lange stehen bleiben.

    MfG,

    Gerhard
     
  • blickdichter Zaun ... mmh ... Sichtschutzelemente?

    niwashi, der aber dann eher eine schöne Hainbuchenhecke setzen würde (2m hoch, 50cm breit, im Winter bleibt das braune Laub dran bis das neue austreibt) ...
     
  • Unregistriert schrieb:
    Hallo!

    Solte schon ein stabiler Zaun sein!
    Soll lange stehen bleiben.

    MfG,

    Gerhard

    Sichtschutzzäune (1,8 Meter * 1,8 Meter) aus kesseldruckimprägniertem Nadelholz (im Baumarkt um die Ecke, teilweise ab 9,99,- € Stück) und diese vorher mit wetterfestem Holzlack behandeln, dann solltest Du die nächsten 10 Jahre ruhe haben. Davor setzt Du, so wie Geld da ist, entweder eine Kirschlorbeer- oder besagte Hainbuchenhecke.
     
  • Hi Gerhard,
    k050.gif
    ..na, da muß ich niwashi aber doch recht geben und außerdem hat es den Vorteil, Du hast immer einen schönen Nistplatz für die kleinen Vögel.
    g060.gif
    - die lieben die Hainbuche..:eek:

    Gruß Mo
     
    niwashi schrieb:
    blickdichter Zaun ... mmh ... Sichtschutzelemente?

    niwashi, der aber dann eher eine schöne Hainbuchenhecke setzen würde (2m hoch, 50cm breit, im Winter bleibt das braune Laub dran bis das neue austreibt) ...

    Huhu,
    die Rotbuchenhecke hält die Blätter besser im Winter als die Heinbuchenhecke.
     
    Unregistriert schrieb:
    Huhu,
    die Rotbuchenhecke hält die Blätter besser im Winter als die Heinbuchenhecke.

    mag sein, bin mit meiner voll zufrieden: 2m hoch (bisher sogar 2,5m), 50cm breit und meinen Nachbarn sehe ich auch im Winter kaum - wegen der Blätter

    niwashi, der Carpinus betulus vorzieht ...
     
    Bitte nicht eine Hainbuchenhecke vor einen Sichtschutzzaun pflanzen ! Neeiiin, dass geht ja gar nicht:confused:
     
  • Sixinchdeep schrieb:
    Bitte nicht eine Hainbuchenhecke vor einen Sichtschutzzaun pflanzen ! Neeiiin, dass geht ja gar nicht:confused:

    sag ich doch ...
    aber gehen tut´s ...

    niwashi, der noch die Torbögen in seiner Hecke ziehen muß ...
     
  • genios schrieb:
    Sichtschutzzäune (1,8 Meter * 1,8 Meter) aus kesseldruckimprägniertem Nadelholz (im Baumarkt um die Ecke, teilweise ab 9,99,- € Stück) und diese vorher mit wetterfestem Holzlack behandeln, dann solltest Du die nächsten 10 Jahre ruhe haben. Davor setzt Du, so wie Geld da ist, entweder eine Kirschlorbeer- oder besagte Hainbuchenhecke.

    Kurzer Einwand aus eigener Erfahrung: Diese billigen Sichtschutzelemente taugen nicht viel, wenn es nach etwas aussehen und stabil sein soll. Bei uns im Baumarkt gab es die sogar schon für 7,99 Euro. Wenn wir von den gleichen sprechen, bezweifle ich ganz stark, daß diese 10 Jahre halten sollen, denn von stabil kann da keine Rede sein.....

    @Gerhard

    Wenn Du einen Holzzaun möchtest und einen stabilen dazu und Du handwerklich etwas drauf hast, dann ist Marke Eigenbau die beste (und günstigste) Variante. Ansonsten muß man für Qualität bei fertigen Holzzaun-Elementen etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Aber eine Rotbuchenhecke ist auch eine super Idee, die mußt Du nicht mal streichen! :D Und falls es kein Holzzaun sein soll, dann bleibt eigentlich nur noch Eisen, auch etwas teurer, kann aber auch gut berankt werden.
     
    Hallo, ihr Lieben!

    Ganz neu in diesem Forum möchte ich mal einen Vorschlag wagen:

    Wie wär's denn mit einem (nicht wirklich schönen, aber kostengünstigen und außerdem auch haltbaren) Maschendrahtzaun, der dann berankt wird?

    Da gibt es doch sooo schöne Sachen. Efeu (wächst halt langsam) oder Clematis oder Staudenwicken. Hier und da könnte man ja auch eine Konifäre dazwischen setzen, zur Abwechslung.
    Flieder wird schön groß und ist gut als Windschutzhecke - und die Schmetterlinge lieben ihn. Ich weiß aber nicht, ob der sehr langsam oder schneller wächst.

    lieben Gruß
    Anna
     
    Hallo Ihr Lieben,
    Bin neu in diesen Forum. Also ich würde da so einen Einstabmattenzaun vorschlagen, die sind preiswert aber doch recht stabil. Hab selbt einen bei mir im Garten stehen. Mir haben Firmen dabei geholfen, mir meinen Zaun zu erstellen, hab denen einfach per Email eine Anfrage mit den Maßen meines Grundstückes was eingezäunt werden soll und die Art des Zaunes (ich hab bei mir jetzt Dino Dual in grün in der Höhe 1m) geschickt, und ca. eine Stunde später hatte ich schon mein Angebot, was im Vergleich zu den anderen Anbietern, deren Angebote knappe 2 Tage später kamen und deutlich teurer (für mein Budget zu teuer) waren, schon verdammt schnell ist. Knapp eine Woche später war mein Zaun dann da . An dem Zaun können die Pflanzen auch schön hochranken (Efeu in meinem Fall). Von Maschendraht rate ich ab, die Zäune sind zwar am günstigsten aber sehen meiner Meinung nach nicht allzu schön aus und sind auch nicht so stabil wie so eine Stabmatte. Hab ich nach einem halben Jahr nichtmehr sehen können und hab den dann ersetzt.
    Hoffe ich konnte helfen,
    Mit Freundlichen Grüßen :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten