Welcher Häcksler ...?

Rosenkohlhasser

Neuling
Registriert
04. Aug. 2020
Beiträge
3
Guten Abend liebe Forumsmitglieder ,
wie in der Themenüberschrift schon grob formuliert , geht es um die Auswahl eines Häckslers - ich möchte gerne einen kaufen aber bin mir noch unschlüssig , ob es eher ein Walzenhäcksler oder doch besser ein Messerhäcksler sein soll .
Vor - und Nachteile der beiden Arten habe ich schon gegeneinander verglichen .
Es ist halt so , dass ich in meinem Garten Heckenschnitt mit zum Teil auch etwas dickeren Ästen so bis 3 - 4 cm habe . Auch würde ich gerne die krautigen Tomatenpflanzen , Kürbisranken und Zucchinistrünke , also auch grüne , krautige Pflanzenabfälle , damit zerkleinern wollen um später damit das Kompostsilo befüllen zu können .
Was habt ihr denn für Häcksler in eurem Gerätefundus bzw. zu was für einem Modell würdet ihr mir raten bzw. mit welchem Häcksler habt ihr gute Erfahrungen gemacht und könnt dafür eine Empfehlung aussprechen ?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten .

Ein lieber Gruß zum Wochenendausklang
vom Rosenkohlhasser
 
  • @Rosenkohlhasser, wenn Du vorwiegend krautige Pflanzenteile, u.a. Tomatenstrünke, zerkleinern willst, würde ich auf keinen Fall einen Messerhäcksler wählen.
    Ich habe meinen verschlissenen No-name- Walzenhäcksler durch einen Messerhäcksler ersetzt und diesen Fehlkauf bereits heftig bereut:
    Der feingehackte Pflanzenbrei klebt im Häcksler an und wird durch die schnell rotierenden Messer bis zum Kochen erhitzt, sodass Wasserdampf aus dem Gerät aufsteigt und ich die klebrige Pampe von Hand durchschieben musste.
     
  • Guten Abend @Opitzel und @ruppi ,
    vielen lieben Dank für Eure Antworten zu meiner Frage , Ihr habt mir da schon weiter geholfen so dass ich mich mal nach einem Walzenhäcksler umschauen werde .
    ( und gleich mal noch im www bei scheppach GmbH )

    Besten Dank und kleingärtnerische Grüße
    Rosenkohlhasser
     
  • Ich hab den hier (ohne Antrieb) & kann den nur empfehlen.
    Gut, evtl weng überdimensioniert für Tomatenstiele, aber nehmen würde er die auch.
     
    Mir ist noch ein anderer Chipper eingefallen, der im niedrigeren Preis-Segment daheim ist. Der Jansen gts1500e. Der stand bei mir auch auf der Liste der Kandidaten. Es gibt auf Youtube nen Kanal von einer irischen Baumpflegefirma aus co.mayo (TFG), die den mit einem 24ps Loncin-Motor modifiziert hat. Der Kanalinhaber ist "mroki26". echt interessant, wenn auch nicht BG konform
     
  • Ich habe den hier seit ein paar Jahren und bin sehr zufrieden:

    Ganz dünne Zweige lässt er teilweise ganz durch, aber die passen dann auch so für den Kompost.
    Grünzeug frisst er problemlos - vor ein paar Tagen habe ich grade meterweise Zinnien mit Blättern durchgeschickt.
     
    @bolban2 Jetzt aber, erstens ist es ein alter Thread und zweiten ist das Teil für den angefragten bedarf total übertrieben.
    Also ein Walzenhäcksler aus dem Bau-Gartennmarkt ist da völlig ausreichend.
     
    @ ditsche
    Ja stimmt, hab ich ja selber auch geschrieben. Aber für einen Leser der sich einen Allesfresser zulegen will, ist diese Info viel wert. Zumal auch alte Foren gelesen werden und diese Geräte bei uns kaum bekannt sind. Es gibt ja auch Leute mit großen Grundstücken, die neben Tomatenstilen auch mal nen Ast schreddern wollen.
    P.S. Auf alte Themen antworten is nicht verboten.
     
    Ja, doch genau da ich auch ein etwas größeres Grundstück habe, sehe ich so ein Teil als übertrieben an. Also das ist wenn etwas für ein Gewerbe die nach der Landschaftspflege den Abraum mitnehmen/entsorgen müssen, aber für mich als bsp privater Gartenbesitzer würde ich immer andere Möglichkeiten wählen und nicht mal leihen käme für mich in Betracht - doch klar, muss jeder selbst entscheiden.
    Ich verarbeite zumindest bsp alles an Baumschnitt das übers Jahr so im Garten/Wiese anfällt entweder zu Brennholz, oder kommt auf den großen Reisig- Verrottungshaufen und die Natur übernimmt das restliche, Platz dafür gibt es bei einem größeren Grundstück genug und bietet noch Unterschlupf für Kleintiere usw.. Alles weitere ist wie in einem Kleingarten auch und kommt je nach Bedarf durch den handelsüblichen Häcksler und in den Komposter oder Hochbeet.
     
  • Also das ist wenn etwas für ein Gewerbe die nach der Landschaftspflege
    Ich ordne das gezeigte Gerät auch einem größeren Privatbedarf zu oder Gartenverein,
    aber für Gewerbe viiel zu klein
    • deshalb zu langsam
    • Trichter zu klein
    • verstopft zu schnell bei Mischmaterial
    • Auswurf-Reichweite zu gering
    • weil zu langsam, zu teuer (Stundenlohn) im Einsatz
    Habe da reichlich Erfahrung und nehme nur noch größere Häcksler ab 20 PS aufwärts mit Raupenfahrwerk oder auf Anhänger.
    Z. B. Schliesing, Jansen, Vermeer
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich glaube, @bolban2 ist hier gerade massiv unterwegs, alte Threads wiederzubeleben, An aktuellen Themen scheint er sich eher weniger zu beteiligen.
    Zum Avatar sag ich mal lieber nix. (passt aber irgendwie)
     
    Das Gerät ist für gewerbliche Grundstückspflege absolut gut, da verstopft nix (ich häcksele allerdings auch kein Ahornlaub). Ich nutze es in meinem Betrieb oft. Zum Beispiel für das starke Einkürzen (von zB 5 auf 2,00m)von großen Buchenhecken und Schnittstärken bis 10cm. Das geht wunderbar. Es gibt auch mehr Kollegen, die so kleine Häcksler haben, da die den Vorteil bringen in das Grundstück rein & alles ins Gebüsch zu chippen zu können. Den Nachtrag mit dem Jansen hab ich gebracht, weil ich finde, dass der Preis nicht allzuweit weg von diesen Elektrohackern ist, die Leistung aber dafür viel besser. Ich finde ein gepflegtes Austauschen von Gedanken sinnvoll & nicht schlimm. Auf aggressive Postings habe ich mir abgewöhnt zu reagieren. MfG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich ordne das gezeigte Gerät auch einem größeren Privatbedarf zu oder Gartenverein,
    aber für Gewerbe viiel zu klein
    • deshalb zu langsam
    • Trichter zu klein
    • verstopft zu schnell bei Mischmaterial
    • Auswurf-Reichweite zu gering
    • weil zu langsam, zu teuer (Stundenlohn) im Einsatz
    Habe da reichlich Erfahrung und nehme nur noch größere Häcksler ab 20 PS aufwärts mit Raupenfahrwerk oder auf Anhänger.
    Z. B. Schiesing, Jansen, Vermeer

    Das sind dann die für richtige Baumpfleger, die nix anderes machen und 10cm +X verarbeiten. Hab ich mir auch überlegt, allerdings bietet mir der kleine für mein Tätigkeitsfeld mehr Vorteile. Ich kann den Vermeer hier in Schwaig b. Nuernberg auch tageweise mieten, sollte ich ihn wirklich mal brauchen (hab ich noch nie). Der Trichter vom MaryAgri ist breit, viel breiter als die vom Scarper (gleicher Motor/23PS) oder "Häcksler4" . Der Auswurf schießt 4 Meter und wie er die Peitschen reinzieht, das kann man in den Videos gut erkennen, da gibts keine Schnappatmung. Der Greenmech 100 zB ist viel schmaler, hat weniger Leistung und ist auch noch teurer,Scarper ebenso.Aber um zum Thema zurückzukehren: Ich denke kleine Jansenhacker sind den eletrischen Baumärktler vorzuziehen, da der etwas höhere Preis durch die Lebensdauer/Häckselkraft wettgemacht wird. Gruß
    P.S. Das Gerät ist "ab 20 PS", genauer gesagt 23.
    :freundlich:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten