Welcher Filter für meinen Teich?

Registriert
18. Juli 2008
Beiträge
1.363
Ort
Im Karpfenschmecker Land
Sonnige Grüße aus MFR

Ich habe es geschafft meinen GG davon zu überzeugen :D :D :D
und das Wasser oder die Schwebealgen haben ihr übriges getan :mad:
Bin total unglücklich meine Fischis nur an der Oberfläche richtig schön zu sehen :(

Nur möchte ich schon Natürlich wirkendes Wasser , es muß nicht Glasklar sein.

Haben uns die Filter von Natura Gart angesehen und möchten da einen nehmen... in der Größenordnung für 50 m3.

Hat jemand von Euch so einen?

Ich finde die Module, die ich je nach Jahreszeit und Bedarf wechseln kann eine gute vernünftige Idee.

Wir haben den Teich seit zwei Jahren und es sind 14 Fischis darin.
Ein natürliches Filterbecken( dauert halt immer bis der Bewuchs darin richtig in die Gänge kommt)
und heute Abend werden wir noch ein zweites dazuschalten, das die Oberfläche des großen Teiches abziehen soll ( da tu ich mich dann leichter mit dem Käscher;))
Hier ein paar Bilder..
Danke schon jetzt für ein paar Tipps :)
MFG Erika
 

Anhänge

  • Filterb..webp
    Filterb..webp
    110,1 KB · Aufrufe: 235
  • Seicht Zone.webp
    Seicht Zone.webp
    43,1 KB · Aufrufe: 413
  • Oberfl. Teich.webp
    Oberfl. Teich.webp
    113,3 KB · Aufrufe: 986
  • Fischis.webp
    Fischis.webp
    18,2 KB · Aufrufe: 245
  • Teich.webp
    Teich.webp
    59,3 KB · Aufrufe: 527
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Roselinchen,

    eine schöne Anlage :cool:.

    Egal für welchen Filter Du Dich entscheidest, Du solltest auf jeden Fall eine dem Wasservolumen entsprechende UV C Lampe integrieren.
     
    habt ihr die möglichkeit einen filter selber zu bauen?
    dazu braucht man nur eine regenwassertonnen, die man frohren und filterpatronen bestückt
    das ganze nennt sich dann patronenfilter und funktioniert einwandfrei
    und die kosten liegen auch noch bei recht günstigen 200-250 euro ;)
     
  • Hallo Roselinchen,

    eine schöne Anlage :cool:. Danke mir gefällt sie auch :o

    Egal für welchen Filter Du Dich entscheidest, Du solltest auf jeden Fall eine dem Wasservolumen entsprechende UV C Lampe integrieren.


    Hallo Rusty

    Die war ja auch mein Vorschlag und zwar nur UVC...
    Da ich denke daß damit allein ,auch unser Problem beseitigt wäre...
    aber GG zieht noch net...
    er meint die würde die Kleinlebewelt zerstören!
    L.G Roselinchen
     
  • habt ihr die möglichkeit einen filter selber zu bauen?
    dazu braucht man nur eine regenwassertonnen, die man frohren und filterpatronen bestückt Du sagst es Tonnen ,und das sollten dann bestimmt an die drei Stück sein:mad:Da fehlt uns der Platz und Baustelle haben wir auch , somit hat Männe keine große Lust dies auch noch zu bewerkstelligen.das ganze nennt sich dann patronenfilter und funktioniert einwandfrei
    und die kosten liegen auch noch bei recht günstigen 200-250 euro ;)
    Im Forum hat auch schon jemand eine Beschreibung gezeigt , wie so Filter gebaut werden könnten.
    Kann mir unter Deinen Vorschlag aber net so recht vorstellen wie die dann aussehen würden.
    Gibt es vielleicht dazu Bilder oder Zeichnungen?L.G Roselinchen
     
    Vielleicht hilft Dir das Bild weiter. Filtermaterial kannste Dir aussuchen und di Menge an Tonnen auch. Geht auch mit einer und unterschiedlichen Kammern.
    Chris
     

    Anhänge

    • zeichnung-teichfilter-prinz.webp
      zeichnung-teichfilter-prinz.webp
      26,6 KB · Aufrufe: 1.667
  • Hallo Erika,
    ich verstehe Dein Problem nicht ? Du hast Doch eine Filterbecken, Filtergraben. Zudem weist Du auf Naturgart hin. Dort passiert auch n ichts anderes als in der Tonne, sieht aber viel schöner aus. Vieleicht musst Du die Leistung der Pumpe erhöhen ? Mit UVC erzeugst Du erst einmal jede menge tote Biomasse = Nährstoffe. Ich glaube nicht, das die hilft.
    PS. Mal blüht das Wasser, dann halt mal wieder nicht. Das gehört zum Teich dazu.
    mfg Jürgen
     
    Hallo Erika,
    ich verstehe Dein Problem nicht ? Du hast Doch eine Filterbecken, Filtergraben. Zudem weist Du auf Naturgart hin. Dort passiert auch n ichts anderes als in der Tonne, sieht aber viel schöner aus. Vieleicht musst Du die Leistung der Pumpe erhöhen ? Mit UVC erzeugst Du erst einmal jede menge tote Biomasse = Nährstoffe. Ich glaube nicht, das die hilft.
    PS. Mal blüht das Wasser, dann halt mal wieder nicht. Das gehört zum Teich dazu.
    mfg Jürgen

    Filterbecken Ja, aber bis der Bewuchs so richtig in die Gänge kommt dauerts halt...
    Tote Biomasse will ich dann aber auch nicht, wenn UVC Lampen das bringen...
    Die Leistung der Pumpe kann ich im Augenblick nicht sagen.
    Aber sie fördert ganz schön und läuft alle viertel Std an, füllt das Filterbecken und wenn diese dann beginnt in den Teich zu laufen schaltet sie wieder ab bis das Becken wieder soweit leer ist ... das alles funktioniert richtig gut und ich habe dann immer Sauerstoffeintrag in den Teich.
    Heute Abend fluten wir das kleine Becken , das die Oberfläche vom Teich abziehen soll...
    Mulm haben wir eigendlich nicht so viel , aber da nun sich die Fische wohl fühlen räumen sie schon einiges nach oben..
    Hoffe wir werden die richtige Entscheidung treffen und eine Gute Lösung für unser Problem.
    Danke Dir Jürgen
    MfG Erika
     
    ...Mit UVC erzeugst Du erst einmal jede menge tote Biomasse = Nährstoffe. Ich glaube nicht, das die hilft. ...

    Hallo Jürgen,

    klar hilft UV C gegen Schwebealgen ;) - zumindest bei mir und meinen Teichfreunden :). Sinnvollerweise sollten die dadurch verklumpten Algen in einem Filter "hängen" bleiben. Aber vielleicht tun sie das auch im Pflanzenfilter und gelangen dadurch nicht in den eigentlichen Teich. Ob aber die Mikrobiologie im Pflanzenfilter ausreicht, um die Algen anschließend abzubauen :rolleyes:?
     
  • @Roselinchen
    Also wir haben zwei Filter, Einen Druckfilter mit drei Filtermaterialien und UVC Klärer. Dann noch einen normalen Filterkasten (wie ne quer liegende Tonne) wo an einer Seite das Wasser rein läuft und an der anderen das Wasser wieder raus läuft(mit Filterschwämmen). Dieser wird nur alle paar Monate gereinigt und hält so die Organismen fit. Der Druckfilter macht aber die Hauptarbeit. Hat so circa 200€ gekostet und macht einen prima Job. Wir haben trotzdem viele gesunde Fische sowie Frösche in rauen Mengen. Also der UVC Klärer hält die Algen schon raus. Haben auch relativ viele Pflanzen und ich denke das ist so OK. Achja, wir haben 7000Liter.
    Chris
     
  • wer genug geld für einen fertigen filter von naturgart über hat soll sich einen kaufen
    ich würde keine 1000-2000 euro für einen vernünftigen filter ausgeben ;)
    ein patronenfilter kosten ca. 250 euro und reinigt den teich genauso wie einer für 2000 euro
    ich rede da von erfahrungswerten
    bekannte von mir hatten sogar 2 gekaufte filter am koiteich in betrieb und trotz dem war das wasser immer grün
    dann habe ich ihnen einen patronenfilter gebaut und nach 3 wochen betrieb war das wasser sauber, seitdem haben sie kein grünes wasser mehr gehabt und auch im frühjahr nicht ;)

    hier mal 2 beispiele und unter link 3 einen zum kaufen
    Homepage Werner Paukert - Beschreibung
    Patronenfilter
    Patronenfilter für Koi und Gartenteiche
    noch mehr anleitungen findet man bei google
    suchbegriff "patronenfilter"
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Euch für die vielen Antworten :D

    Gestern haben wir das kleine Becken angeschlossen, die Verfeinerungen folgen noch.
    Es funktioniert ganz gut , so wie wir uns das vorstellten;)
    Wenn die Pumpe läuft senkt sich der Wasserstand und zieht die Oberfläche des Großen Teiches ab. Ich kann dann besser abkeschern:cool:

    Wir haben uns entschieden den Grundfilter von Naturagart zu nehmen, der ist ausgekegt für 50000ltr, Wasser ( 269 Euronen ) geht ja noch und ist jederzeit mit verschiedenen Bauteilen nachrüstbar..

    Passende Stromsparende Pumpe auch dazu...

    UV C Lampe lassen wir noch weg , erst mal sehen wie wir so klar kommen..

    @ Rusty, bei so schönen Fischen wie Du hast brauchste die schon;)

    @ Torsten , Danke für die Links, haben sie angesehen , nur hat mein Mann so viel zu tun und möchte keinen Filter bauen ;)

    Anschließend noch ein paar Bilder ..

    Schönes WOE wünscht Erika
     

    Anhänge

    • Blick a. Teich.webp
      Blick a. Teich.webp
      97,8 KB · Aufrufe: 267
    • Blick auf Einlauf.webp
      Blick auf Einlauf.webp
      81,7 KB · Aufrufe: 356
    • Blick auf kl. Becken.webp
      Blick auf kl. Becken.webp
      81,5 KB · Aufrufe: 349
  • Zurück
    Oben Unten