Welche Wurzelabdeckung für Clematis?

Registriert
19. Apr. 2008
Beiträge
5
Liebe Clematis-Freunde!

Ich will mir in den nächsten Tagen eine neue Clematis für den Balkon anschaffen - sie soll also im Kübel wachsen. So weit ich weiß, soll ja der Wurzelbereich der Klematis am besten mit einer anderen Pflanze beschattet werden. Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, welche Pflanzen dafür geeignet sind?

Hier noch die Eckdaten zum Standort:
Den Kübel hab ich schon, ermisst etwa 30x30x30 cm. Die "Fußplanze" sollte also möglich nicht soviel wuchern... (aber sie kann gerne aus dem Topf heraushängen, falls es dafür passende Arten gibt.)

Mein Balkon geht nach Süden raus, aber da in Hamburg die Sonne nicht so oft scheint :-)) , passen wohl alle Pflanzen, die es von halbschattig bis sonnig aushalten.

Freue mich auf eure Tipps und aufs baldige pflanzen! :-))

Danke,

Judith
 
Zuletzt bearbeitet:
  • das einfachste sind natürlich steine, am nächsten bach kann man sich ja ein paar hübsche flusskiesel o.ä. besorgen.
    ich habe z.teil sternmoos, das ich sehr mag, allerdings bildet es solche dichten teppiche, dass z.b. gaben von langzeitdünger schwierig werden. auch gießlöcher muss man in regelmäßigen abständen "fräsen" und es sät sich ganz gern aus, wenn auch nur im näheren umfeld.
    voriges jahr hatte ich ziererdbeeren, die ich bei einer freundin abgestaubt hatte - ging auch ganz gut. die haben allerdings den winter nicht überlebt, wie es ausschaut.
    ansonsten habe ich noch das sogenannte "dachterrassengras", das wächst ganz von selbst :D
    ich hatte auch schon eine niedrige sorte ringelblumen - und obwohl ringelblumen ja schon gern von allem einen zur blüte nehmen und ordentlich wurzeln bilden, hat es der clematis nicht geschadet. optimal sind sie aber sicher nicht.
     
    ich war vorhin noch mal in meinem garten und habe so ausschau gehalten, was unter die clematis noch passen würde (ich brauche ja auch einen erdbeerersatz) und bin beim polsterphlox hängen geblieben...
     
  • Statt einer Antwort (da ich leider keine weiss...) möchte ich gerne eine ähnliche Anschlussfrage stellen: Wir planen den Metallzaun, der bei uns zwischen Hundegarten und Menschengarten verläuft, mit Clematis zu begrünen. Gepflanzt würden sie auf der Hundeseite, da dort Rasen ist, auf der anderen Seite hingegen Kies. Da ich das mit der Wurzelbeschattung auch schon gehört habe, und hier nun auch Gras als Möglichkeit dafür genannt wurde, meine Frage: Ist es sinnvoll, die Wurzelballen der Clematis einfach vom Rasen zuwachsen zu lassen und diesen um die Clematispflanzen herum dann halt von Hand zu schneiden?
     
  • na klar geht das. ich bitte aber zu bedenken, dass gras schneiden von hand nicht wirklich freude macht. ich hatte früher meine rosen so stehen, es war eine plackerei, zumal meinem beidseitig linkshändigen rasenmäher-man wohl die optische begrenzung fehlte, die beim stumpf-ist-trumpf-mähen auch sein gehirn erreicht hätte :D das gab einige böse "auas" an den rosen. ( nicht er, da hätte sich mein mitleid in grnzen gehalten :rolleyes:) im garten ist man ja auch flexibler, was die wurzelbeschattung angeht, weil es auf wasser- und nährstoffkonkurrenz nicht so ankommt wie in einem begrenzten kübel.
    und sag deinen wuffels, dass clematis am anfang relativ zart sind :D falls man mit denen reden kann :D nicht, dass so kommt, wie mit einem meiner mädels, dass nicht vom schnittlauch lassen kann und sich immer dort zum nickerchen parken muss. ich habe den schnittlauch mittlerwerile dreimal umgepflanzt - es nutzt rein gar nix :D na ja, vielleicht lieben rüden ja eau de schnittlauch...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Billymoppel,

    vielen Dank für deine vielen Ideen! :-) Ich denke, ich versuche es ersteinmal mit den Steinen. Die wurzeln nicht so stark! :-)

    Polsterphlox hatte ich auch schonmal in einem normalen Kasten. Sehr schön, aber das wächst und wächst und wächst....

    Also, danke nochmal!
    Liebe Grüße,

    Judith
     
  • Zurück
    Oben Unten