Welche Terrassenüberdachung?

  • Ach so, die Fronten sind wieder mit Silikon zu gemacht, am Hausanschluß ist ne Bleileiste. Hält auch gut dicht!


    das Problem das ich bei euch sehe
    a, 2m Platten- die sogwirkung bei Sturm, kann sein das die Lösung mit den Leisten hält
    bin aber skeptisch
    b, was absolut falsch ist, die Kammern mit Silicon zu verschließen,
    die Stegplatten sind diffusionsoffen, das heißt Wasserdampf geht da durch, und es bildet sich in den Hohlkammern Schwitzwasser, dieses Wasser sollte normal durch hinterlüftete Profile wieder verschwinden, nun hab ihr die Platten dicht gemacht, das Wasser wird drinn bleiben, und sich im laufe der Jahre grün verfärben, Mos bildet sich.Also eine kleine grüne Oase am Dach.:eek:
     
    Sind net ganz dicht, nur an der unteren Kante. Die obere ist offen, liegt ja unter den Aluleisten.
    Aber - davon abgesehen - ich finde Moos und Grün nicht wirklich schlimm.
    Bei uns ist nix ganz perfekt, passt dann also sehr gut zu uns! ;)
     
  • Hallo Andrea,
    ganz nach meinem Geschmack.
    Dickes Bienchen, habt Ihr super gemacht. Ist das auch von einem Nichtfachmann zu bauen? Oder ist bei Euch jemand vom Fach?
    Wie ist übrigens die Größe des Daches?

    LG tina1
     
    Dankeschön!!! :o
    Wir hatten Hilfe vom Schreiner unseres Vertrauens. Durften aber auch mitmachen!
    Allein kann man das auch, dauert nur wesentlich länger, und wir wollten nicht 5 Jahre warten, bis wir auf der Terrasse im Trockenen sitzen können! ;)
    Konstruiert hat uns das mein Bruder nach unseren Vorstellungen. Und danach haben wir die Balken zusägen lassen - wie bei nem Bausatz.
    Ist aber noch nicht ganz fertig, unter den niedrigen Querbalken links kommen auch noch so Stützen, wie in der Mitte, und auf der rechten Seite fehlen noch die Windschutzwände. Haben wir wegen den Pflasterarbeiten erstmal weggelassen, da sonst das Abrütteln so schwierig wird! Ich mach nochmal Fotos, wenn das fertig ist. :)
    Das Dach ist 7 m breit und 3 m lang (oder umgekehrt :confused:).
    Wir haben es so groß gemacht, weil die Kellertreppe irgendwie strategisch ungünstig mittendrin liegt und wir so noch bequem rundum Tische stellen können, wenn wir mal ne größere Feier haben - also bei jedem Geburtstag! :D
     
  • Hallo Andrea,

    danke für Deine Ausführungen. Unsere Terrasse ist nich so groß, ca.2,80 x 5,60 m. Kellertreppen gibt es auch keine und eine Großfamilie taucht hier auch nicht auf. Geburtstage haben wir in den Spätherbst, bzw. Winter verlegt und somit wird das wohl für meinen GG kein Jahrhundertbauwerk.
    Aber so ähnlich soll es aussehen. Wir haben einen mit Holz verkleideten Giebel und da kommt Edelstahl nicht so gut. Soll ja zueinander passen.
    Wir haben hier im Dorf schon 2 Häuser, die aussehen, wie die Musterausstellung vom Baumarkt. An jeder Ecke ein anderes Material und eine andere Farbe. Das eine ist wohl aus Mangel an Geschmack so geworden, oder immer das gekauft, was gerade in der Werbung war und das andere hat ein Architekt verbockt, der auch noch selbst drin wohnt. Keine Werbung für sein Können und seinen Berufsstand.
    Aber schön, daß alles Geschmacksache ist. Mit Deinem Geschmack kann ich mich identifizieren. Zur Gegend muß es auch irgendwie passen.
    Das Architektenhaus heißt inzwischen "Kulturpalast". Da gibt oder gab es hier im Osten ein berühmt gewordenes Beispiel.

    LG Martina
     
    Kurgefasst:

    Sonnenschutz am besten eine Bronze oder spezielle Ultracool Lichtplatte

    Ich würde aber trotzdem empfehlen gleich eine gereckte Platte zu nehmen, dann hat man deutlich länger was vom Dach und ist auch gleichzeitig gegen Hagel besser geschützt.
     
  • Hi,
    WIR haben jetzt das hier. :D
    Ist aus Douglasie, gedeckt mit milchig weißen Doppelstegplatten.
    Uns selbst gefällts super gut!!! :cool: Wir mögen Holz einfach lieber als Metall, ist ja alles Geschmacksache!
    Wollte euch mal daran teilhaben lassen, denn Fotos sind ja immer schön, gell!

    LG, Andrea :o


    Sieht Klasse aus
     
  • Zurück
    Oben Unten