moorschnucke:
mal schauen, gebe mir mühe und werde bestmöglichstes tun.
klar muss so ein anblick schlimm sein wenn der ganze bestand stirbt...ist aber den bestausgerüsteten profis schon passiert...über nacht leergelaufenes becken, parasitenbefall, reiher die den ganzen teich ausräumten(was bei teichen mit flachwasserzonen trotz pflanzen eher vorkommt als bei steilwandteichen, alles hat sein pro und contra) langer winter usw...
winter sind bei uns nicht sooo streng da es windig ist und die kälte somit etwas weggetragen wird, aber da der teich nicht so groß ist hatten wir sowieso eine abdeckung vor da es bei dem maß gut machbar ist...habe auch schon einen in meinen augen guten tip gefunden den viele wohl nicht kennen: eisfreihalter und belüfter rein wissen ja viele, ist auch gut, aber, sobald die eisdecke da ist, gut 10cm wasser abpumpen und dann ist zwischen eisdecke und wasser luft, somit kühlt das wasser nicht direkt so stark durch die berührung mit dem eis, und fische kleben nicht gleich fest sollten sie mal auftauchen...luftaustausch ist dann auch leichter.
hatte im aquarium mit meiner ersten runde zwerggarnelen zB auch pech, sie verstarben binnen 4 monaten alle, es trat keine vermehrung ein, wasserwerte mehrfach geprüft, konnte einfach das problem nicht finden...dann das ganze nochmal, und diesmal klappte alles, nachwuchs, allen geht gut usw..gerade bei fischen usw ist es schwer weil man nicht so leicht das problem erkennt wie bei hund, katze usw.
anntje:
das mit dem kies hab ich gelesen, gesehen dass einige eine schale mit kies versenken dafür oder so...habe bisher im teich nur eine dünne schicht nicht mehr genutzten aquariensand damit die muscheln eine basis unten haben...aber dachte auch schon an kies...will mal sehen wie sich die wasserwerte so verhalten...die elritzen im aquarium bei dem aquaristikshop waren eher blass, und dann ab tag 2 im teich wurden sie schön rötlich, dürfte ihnen gut getan haben...
klar wäre nachwuchs gut damit sie mir nicht aussterben mit der zeit. bin auch gespannt ob sie den winter draußen gut überstehen....denn im winter wird der bachlauf, sprich pumpe abgestellt damit nicht das wasser zu sehr gewirbelt wird und es zu kalt wird und die untere zone dann zu sehr runterkühlt.
aber ein züchter/händler in deutschland meint dass die den winter locker überstehen, und andere haben da auch beste erfahrungen gemacht.
sind sowieso schon mehr pflanzen wie auf den bildern in den randzonen, komplett vollpacken wollte ich nicht von anfang an, denn wie im garten, blumenkästen und sonst wo: platz lassen damit sie auch wachsen und sich ausbreiten können!
am grund sind 2 große körbe mit unterwasserpflanzen versenkt seit das erste wasser eingelassen wurde.
seerose hätte ich eh gerne, denke jetzt ist es einfach zu spät und werde die gleich zu teichsaisonbeginn nächstes jahr einsetzen....muss halt auch eine finden die nicht sooo riesig wird dass dann die ganze oberfläche voll belegt ist, oder halt regelmäßig blätter entfernen. eine kleine seerose geht halt nicht weil 120 tiefe vorhanden ist.