Welche Teichschale würdet ihr wählen?

moorschnucke: die aaarmen fische können wie in der natur runtertauchen wenn sie einen schatten sehen ;) denn eine brücle als schutz gibts auch nicht über jedem teich...es kommt aber noch ein sonnensegel damit wenn das wasser klarer wird sie keinen sonnenbrand bekommen....
sind aber gsd reierlos in der gegend, liegt wohl an den falken die in den weingärten und feldern auf hamsterjagd sind ;)

stefan: sprich dich ruhig aus wenn du schon so einen kommentar gibst...
glaube nicht dass bei fast 2000 litern mit den winzigen elritzen und 2 koi eine überbesetzung besteht, aber da streiten sich die geister.
 
  • Hallo aboutchris,
    an eine Brücke dachte ich nicht, sondern an Schwimmpflanzen wie z.B. See- oder Teichrosen.

    Zwar kenne ich nur zwei Koi-Teiche, aber die sind wunderbar bewachsen und die Fische leben schon einige Jahre ohne Krankheiten und Verluste.

    Sie finden in den Teichen Insekten, Würmer und Pflanzen - ihre Nahrung.

    Sie in einem kahlen "Designer-Teich" zu halten, ist m.E. Tierquälerei.

    Gute Nacht
    Moorschnucke
     
    aber diese teiche sahen sicher auch nicht von anfang an gut bewachsen aus....das braucht zeit und jeder fängt mal an...klar hätte ich die fische erst nächstes oder übernächstes jahr einsetzen können, aber manchmal ist man halt ungeduldig. aber ist ja nicht so dass sie gleich reingeworfen wurden sondern wasser einfahren konnte, unterwasserpflanzen in üppiger menge eingesetzt wurden.

    seerose wäre eine gute idee, bin aber noch unsicher weil die die tiefer einsetzbar sind dann gerne 2qm oberfläche besetzen und dann wäre die oberfläche schnell zu bzw hätten sie dann auch weniger platz zum schwimmen. muss die richtige seerose finden, die kommt dann aber erst nächstes jahr.

    insekten und co sind jetzt schon massig im teich. es ist noch kein seit jahren bestehender perfekter teich, es ist aber auch nicht das typische komplett pflanzenlose koibecken mit extremfilter, uvc, oberflächenabzug, bodenabzug usw wo das wasser steril ist.

    designerteich nur weil es ein becken und keine folie ist? hätte nicht gedacht dass es so ein fauxpas-teich ist...
     
  • glaube nicht dass bei fast 2000 litern mit den winzigen elritzen und 2 koi eine überbesetzung besteht, aber da streiten sich die geister.
    Die Geister nicht, aber Fachleute sagen, für den ersten Koi 5.000 - 10.000 Liter, für jeden weiteren dann 1.000 Liter dazu.

    Bedeutet für Deinen Teich, dass dort noch nicht einmal ein halber Koi (ohne die Elritzen) hineindarf wenn er nur einigermaßen artgerecht gehalten werden soll. Und ein halber Koi hält sich nicht lange...:rolleyes:

    Von daher kann ich mit @Gecko und @Moorschnucke nur anschließen, auch was die fehlende Bepflanzung und "Sterilität" des Teiches angeht.


    Ach ja, der Reiher wird kommen, das tut er sogar bei uns mitten in der Großstadt bei enger Bebauung... und er hat hervorragende Augen!

    designerteich nur weil es ein becken und keine folie ist?
    Nein, weil er nur für Dein Auge angelegt wurde ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Bewohner.
     
  • hab mich vertippt, fast 4000 liter...

    klar, hab auch gelesen dass für den ersten koi schon 10.000 liter sein müssen und jeder weitere 1000 liter.
    und hab auch von seeeeehr vielen gelesen die eben pro 1000 liter einen koi haben und gar nicht auf 10.000 liter kommen....

    ich versteh euch schon, aber ist ja nicht so dass ich 10 koi drin hab...wenn man danach geht müsste man wohl aus 80% der teiche die fische *retten*, 90% der menschen ihre hunde wegnehmen eben so katzen und sonstige haustiere weil sie nicht die maximalen möglichkeiten geboten bekommen....und ich denke es geht nicht allen schlecht...klar, sie können nicht sprechen und sich beschweren, aber allein einen künstlichen teich anlegen um sich tiere drin zu halten widerspricht schon der natur.

    typische koiteiche sind eigentlich seeehr steril, meist komplett ohne pflanzen....koi im naturteich zu halten ist eher die ausnahme wenn ich mal diverseste koiteiche im netz anschaue. und die naturteiche werden meist via uvc, ozon und seeehr starker filter so klar gehalten dass es mit natur nicht mehr viel gemeinsam hat.

    ob der reiher kommt bin ich gespannt...sollte der reiher rauben werde ich höchstwahrscheinlich keine koi mehr nachsetzen sondern bei kleinfischen ala elritzen bleiben, denn alles abdecken, schnüre spannen usw ist mir dann einfach toomuch an trara.

    klar hab ich die teichschale gewählt weil ich sie mir optisch da am besten vorstellen konnte und sie mir gefiel...ohne rücksicht auf die bedürfnisse find ich übertrieben, dann hätt ich nicht so einen tiefen teich genommen sondern die typischen 60cm pfützen. aber ist halt ansichtssache.
     
    .... aber allein einen künstlichen teich anlegen um sich tiere drin zu halten widerspricht schon der natur......

    Deswegen, aboutchris, habe ich vor einigen Monaten das vielfältige Leben in und um unser Tümpelchen beschrieben:
    Bei der momentanen Hitze kommen sekündlich x Insekten-Arten zum Trinken oder transportieren Wasser ab zu ihrer Brut.
    Sie landen dazu auf den Fadenalgen.

    Anscheinend ist unser Tümpel ein wichtiger Wasserlieferant für Kleingetier. (Vögel hingegen können etwas weiter entfernt noch andere Gewässer finden.)

    Manchmal lohnt es sich für Mensch und Tier, wenn Mensch den Rat von Charles Darwin befolgt - daher meine Signatur.
     
  • bei uns kommen auch dauernd vögel trinken, baden in den bachlaufschalen, jede menge insekten usw.

    wie gesagt, koiteich war immer ein wunsch, wollte aber nicht diesen extremen, sehr hygienisch in meinen augen übertriebenen aufwand anfangen und war der meinung: gut, kommen halt elritzen, max goldfische rein...die rasende vermehrung bei goldfischen hat mich einfach abgeschreckt...und so viel pflanzen ein teich mit mehr flachwasserzonen bedeutet, umso weniger liter volumen hat er dann was wieder mehr wassererwärmung bedeutet und der reiher kann besser im wasser stehen und *angeln*
    es hat einfach alles sein pro und contra...

    hätte nur mit elritzen/goldfischen auch keinen filter vorgehabt, jetzt kommt wegen der 2 koiexemplare ein filterfass mit matten, bürsten, bioringen und co, und ein belüfter dazu. will es trotzdem sehr unkompliziert betreiben, und versuchen ob es klappt und die 2 koi evtl robuster werden als die aus den extremst glasklaren wasserverhältnissen....habe sie auch von einem züchter so sie in einem richtigen naturteich aufwachsen der nur mit belüfter und sonst nichts *aufgebessert* wird. ich hoffe einfach recht robuste tiere bekommen zu haben, werde sie auch nicht übertrieben auffüttern damit sie schnell gemästet riesig werden. wie es kommt, so kommts, und sollte der reiher mal klauen bleibts wohl bei den kleinstfischlis und aus. werde es sicher nicht auf teufel komm raus betreiben....einen koi allein wollte ich nicht nehmen, deswegen wurden es halt 2.
     
    Na das Kind ist bei dir ja nun schon in den Brunnen gefallen. Es ist halt immer schade, wenn der eigene Egoismus (ich will Koi haben) über die Möglichkeiten einen entsprechenden Teich zu bieten siegt. Dann müssen eben Kompromisse und Rechtfertigungen her - die aber an der Ist-Situation auch nichts ändern. Und auch wenn das viele Leute so machen wird es nunmal nicht besser. Schön wenn du dann versuchst robuste Tiere zu kaufen, damit sie deine Haltungsweise "aushalten" und "nur" suboptimal leben und nicht gleich sterben müssen. *Ironie*

    Warum fragst du eigentlich in einem Forum um Rat, wenn du dann eh nichts davon annimmst?

    Hier noch ein Rat: Gibt die beiden Koi wieder zurück. ;)
     
    @aboutchris, auch ein Käfighuhn überlebt und muss seine "suboptimale" Haltung hinnehmen und "aushalten". Aber findest Du eine solche Haltung eines Huhnes gut?
     
    erstens mal hab ich diverse ratschläge angenommen, aber eben so wie jeder (wenn man ehrlich ist) die die einem schmecken und passen.

    finde halt eure reaktionen bei 2 koi auf 3800 liter echt schwer übertrieben, finde eher schlimm wenn koi oder egal welche fische in einer 500liter baumarkt teichschale schwimmen wo keine tiefe da ist, das würde ich eher mit dem huhn in käfighaltung vergleichen. klar ist mein teich nicht ideallösung von 10.000 + litern, nur wenn ich sehe was dann in vielen 15.000er teichen drin schwimmt, nicht 7 koi, nein 20 große und diverser nachwuchs usw.

    und wenn wir alle sooo vernünftig wären und immer nur die allerbeste möglichkeit bieten würden, dürfte niemand der berufstätig ist einen hund haben, niemand ohne garten katzen halten, die aquarien sind sowieso zu klein bemessen usw..natürlich ist man selbstsüchtig in diesen dingen, soll ruhig jeder vor der eigenen türe kehren. nur bei koi gehen einige ganz stoiisch von dieser liter-berechnung aus.

    und schön dass es aufgefasst wird wie es einem passt...ich habe koi von einem züchter gewählt die in einem naturteich aufgewachsen sind, damit sie robust sind und ich den teich nicht entkeimen und mit medikamenten en masse hantieren muss sondern ein realtives natürliches wassermilleu sie nicht umbringt sondern sie robuster sein lässt. das hat nichts mit suboptimal und haltungsweise aushalten zu tun....sondern einfach damit dass ich lieber natürlich aufgewachsene koi aus einem naturteich gegenüber koi die nur im aufzuchtbecken leben bevorzugt habe und vom hausverstand her meine dass die eher im natürlich gehaltenen teich besser klar kommen werden.

    so wie man sich bei koi eben einem schaubecken komplett ohne pflanzen und einem naturnahen teich mit allem was dazugehört entscheidet.

    die meisten koi-besitzer haben klein angefangen und nach und nach vergrößert, habe auch mit einigen schon drüber gesprochen, die sehen das lustigerweise weniger dramatisch.

    und irgendwie nervts mich auch mich rechtfertigen zu müssen, aber hätte auch nicht auf solche angriffe getippt und kann das nicht alles so im raum stehen lassen. kritik ja, kein problem, aber der ton macht die musik. gibt sicher auch andere meinungen aber wenns mal so abgeht traut sich ja sonst eh niemand mehr schreiben der eine andere meinung hat.
     
  • ..dennoch werden durch die Fehler anderer die eigenen doch nicht nichtig! Das du sauer wirst ist normal, niemand möchte hören, dass er etwas falsch macht. Und es spielt doch auch keine Rolle, ob du jemanden findest, der das weniger dramatisch sieht, als einige hier.
    Mit Kritik kann man umgehen, oder nicht. Man kann Selbstreflektion betreiben und Fehler eingestehen, oder nicht. Davon was andere alles falsch machen wird das, was man selbst tut nicht besser... das ist einfach so.
     
  • Mit Kritik kann man umgehen, oder nicht. Man kann Selbstreflektion betreiben und Fehler eingestehen...
    Das versuche ich gerade (nicht wegen dieses Forums) und weiß auch, daß mein Beitrag hier echt blöd war, tut mir leid.
    Aber bei der Meinung, daß Koi in deinem Teich nicht gut untergebracht sind,
    bleibe ich auch weiterhin.

    Grüße
    Stefan
     
    ich will auch nicht sagen dass andere es ja vieel schlechter machen und deswegen ist meine variante gut zu heißen....

    es war und ist mir klar dass das ideal 10.000 liter lt experten(vielleicht ist das ideal 20.000 liter oder doch das alte goldfischglas, die tiere können es uns nicht sagen) ist und ich das nicht machen kann. mir erscheint es aber nicht dermaßen extremst unterdimensioniert sonst hätte ich mich nicht für 2 koi entschieden, meiner auffassung nach ist es keine pfütze für nur 2 größere fische (die elritzen sind winzig, die zähl ich nicht mal ehrlich gesagt). dann ist mein empfinden in dem fall einfach zu locker.

    ich gestehe mir keinen fehler ein weil es kein fehler war, sondern bewusst(für viele vielleicht noch schlimmer jetzt, sorry), auf einen fehler und unwissen rede ich mich aber sicher nicht aus. beziehe mich auf verschiedene meinungen was ok und vertretbar und was idealfall ist und habe meinen mittelweg gewählt. für mich war es kein fehler...zweifel ist was anderes, nach solchen aussagen (kritik ist was anderes, das ist pures mit dem finger zeigen) wird man unsicher.
    immerhin möchte ich sowas normal besprechen, wofür ja ein forum da ist, und das ist für mich mit kritik umgehen, andere hätten da wohl gleich ihre registrierung gelöscht oder sich erst gar nicht posten getraut.

    stefan: is schon ok, akzeptiere deine meinung absolut.
     
    Hallo nochmal,
    meine Meinung dazu hab ich nur geschrieben, weil mir die Tiere leidtun bzw. ich befürchte, dass sie nicht lange leben werden.

    Bei den kleinen Fischen fällt es nicht auf:( , aber als bei einer Freundin nach einem extrem langen Winter alle 10 alten Koi erstickt waren in einem tiefen Riesenteich, weil er soo lange zugefroren war....., war ich froh, dass ich den Anblick nicht ertragen musste.
    Ich hab damals nicht gefragt, aber wahrscheinlich hätte man dieses Elend durch irgend eine Maßnahme verhindern können?!

    Selbst bei ihrer Erzählung davon kamen mir die Tränen ....:(

    Hund haben wir (noch) keinen - mangels Zeit - .... und unsere 4 Miezen sind glückliche Freigänger in einem von x Kleinkindern besiedelten Vorortviertel mit relativ großen alten Gärten und Spielstraßen.
     
    Hallo Chris,

    auf das Koi-Thema gehe ich jetzt mal nicht ein, da ich davon keine Ahnung habe. (Auch von Teichen nicht.)
    Ich habe aber eine zeitlang Regenbogenelritzen im Aquarium gehalten. Es sind wirklich schoene und interessante Fische.
    Bachlauf und Beluefterpumpe sind sicher eine gute Entscheidung, da sie als Flussfische bewegtes und sauerstoffreiches Wasser bevorzugen.
    Wenn Du Nachwuchs willst (was bei den doch nicht ganz preiswerten Fischen mit geringerer Lebensdauer schon Sinn macht) solltest Du ihnen Kieselsteine am Grund anbieten, in dem sie ihren Laich ablegen.
    Etwas mehr Bepflanzung (Seerosen) faende ich auch sinnvoll. Gerade in der Laichzeit sind die Elritzen ja recht auffaellig und von diversen Raeubern leicht zu erspaehen.

    Ich denke, mit den Elritzen und etwas mehr Pflanzen kann Dein Teich (auch ohne Koi:roll:) ein echtes Schmuckstueck im Garten werden.

    Gruesse :cool:,
    Anntje
     
    moorschnucke:

    mal schauen, gebe mir mühe und werde bestmöglichstes tun.

    klar muss so ein anblick schlimm sein wenn der ganze bestand stirbt...ist aber den bestausgerüsteten profis schon passiert...über nacht leergelaufenes becken, parasitenbefall, reiher die den ganzen teich ausräumten(was bei teichen mit flachwasserzonen trotz pflanzen eher vorkommt als bei steilwandteichen, alles hat sein pro und contra) langer winter usw...

    winter sind bei uns nicht sooo streng da es windig ist und die kälte somit etwas weggetragen wird, aber da der teich nicht so groß ist hatten wir sowieso eine abdeckung vor da es bei dem maß gut machbar ist...habe auch schon einen in meinen augen guten tip gefunden den viele wohl nicht kennen: eisfreihalter und belüfter rein wissen ja viele, ist auch gut, aber, sobald die eisdecke da ist, gut 10cm wasser abpumpen und dann ist zwischen eisdecke und wasser luft, somit kühlt das wasser nicht direkt so stark durch die berührung mit dem eis, und fische kleben nicht gleich fest sollten sie mal auftauchen...luftaustausch ist dann auch leichter.

    hatte im aquarium mit meiner ersten runde zwerggarnelen zB auch pech, sie verstarben binnen 4 monaten alle, es trat keine vermehrung ein, wasserwerte mehrfach geprüft, konnte einfach das problem nicht finden...dann das ganze nochmal, und diesmal klappte alles, nachwuchs, allen geht gut usw..gerade bei fischen usw ist es schwer weil man nicht so leicht das problem erkennt wie bei hund, katze usw.

    anntje:
    das mit dem kies hab ich gelesen, gesehen dass einige eine schale mit kies versenken dafür oder so...habe bisher im teich nur eine dünne schicht nicht mehr genutzten aquariensand damit die muscheln eine basis unten haben...aber dachte auch schon an kies...will mal sehen wie sich die wasserwerte so verhalten...die elritzen im aquarium bei dem aquaristikshop waren eher blass, und dann ab tag 2 im teich wurden sie schön rötlich, dürfte ihnen gut getan haben...
    klar wäre nachwuchs gut damit sie mir nicht aussterben mit der zeit. bin auch gespannt ob sie den winter draußen gut überstehen....denn im winter wird der bachlauf, sprich pumpe abgestellt damit nicht das wasser zu sehr gewirbelt wird und es zu kalt wird und die untere zone dann zu sehr runterkühlt.

    aber ein züchter/händler in deutschland meint dass die den winter locker überstehen, und andere haben da auch beste erfahrungen gemacht.

    sind sowieso schon mehr pflanzen wie auf den bildern in den randzonen, komplett vollpacken wollte ich nicht von anfang an, denn wie im garten, blumenkästen und sonst wo: platz lassen damit sie auch wachsen und sich ausbreiten können!

    am grund sind 2 große körbe mit unterwasserpflanzen versenkt seit das erste wasser eingelassen wurde.

    seerose hätte ich eh gerne, denke jetzt ist es einfach zu spät und werde die gleich zu teichsaisonbeginn nächstes jahr einsetzen....muss halt auch eine finden die nicht sooo riesig wird dass dann die ganze oberfläche voll belegt ist, oder halt regelmäßig blätter entfernen. eine kleine seerose geht halt nicht weil 120 tiefe vorhanden ist.
     
    letzte woche kamen 3 teichmuscheln
    Ein Hinweis dazu noch (hatte ich vorher überlesen):

    Für die Teichmuscheln brauchst Du

    a) Sandigen oder schlammigen, mehrere Zentimeter dicken Bodengrund und
    b) algenhaltiges, also kein klares Wasser, sonst verhungern sie innerhalb kürzester Zeit.
    Heißt eigentlich: Keinen Filter.
    Ohne Filter haben Dir die Kois innerhalb kürzester Zeit den Teich verdreckt.

    Wenn also die Kois bleiben sollen, müsstest Du die Teichmuscheln wieder abschaffen.

    Bezüglich des Bodens, der ja Deiner Aussage nach nur aus einer dünnen Schicht Aquariumkies besteht, müsstest Du für die Muscheln also auf jeden Fall noch nachsteuern.
    Evtl. etwas Bodengrund aus einem anderen Teich holen o.ä.

    Und schon schließt sich wieder der Kreis... Richtiger Bodengrund damit die Muscheln eine Chance zu weiterleben haben bedeutet, dass die Kois (die ja eigentlich gründelnde Karpfen sind) darin rumwühlen und Dein Wasser innerhalb kürzester Zeit undurchsichtig ist.
    Wenn Du dann filterst um Deine Fische überhaupt sehen zu können, verhungern die Muscheln...

    Weitere Infos hier...

    Auch hier steht noch einmal einiges zu den Problemen bei der Haltung.
     
    danke feiveline!

    waren auch alles meine gedanken....habe deswegen keine der oft beworbenen hübschen gelber oder sonstwas zwergrillenmuscheln, da man ein aquarium ja sehr klar hällt und sie dann zugefüttert werden müssten was nur mit rohr drüber usw klappt und sie sonst verhungern würden...

    im teich dachte ich daran weil das wasser eben sehr en nature ist, grün, nicht klar...mal sehen was der filter aus dem wasser macht wenn alle komponenten da sind (hoffe dass ich dieses, spätestens nächstes wochenende zusammenbauen kann).

    die dünne sandschicht war auch nur eine art "entsorgung" des nicht mehr gebrauchten aquariumsandes und mit sicherheit zu wenig um muscheln auf dauer ein gutes sandbett zu bieten...

    ich denke die teichmuscheln werden über kurz oder lang wieder rauskommen und dürfen in einen richtigen naturteich, werde nicht warten bis sie dann nach einem jahr oder so verhungert sind, muss ja nicht sein. also entweder der filter macht das wasser eh nicht ganz klar(muss erst sehen wie sich algenwachstum dann einpendelt) und es kommt noch mehr bodengrund rein, oder sie werden umgesiedelt. vorerst zumindest haben sie genug zu futtern.

    danke für deine links auf jeden fall!!
     
  • Zurück
    Oben Unten