Welche Krankheit kann das sein?

Madora

0
Registriert
24. Aug. 2009
Beiträge
31
Ort
Saarland
Hallo, ich bin neu hier, lese aber schon lange mit. Ich habe ein Problem mit den Tomaten in meinem Gewächshaus. Es sind verschiedene Sorten, die ich teilweise selbst gezogen habe. Vor ca. 3 Wochen haben die Pflanzen die ersten gelben Flecken bekommen, die sich dann weiter ausgebreitet haben, jetzt sind die Blätter schon teilweise braun. Die Tomaten selbst sehen sehr gut aus, haben keine Flecken und schmecken auch sehr gut, deshalb schließe ich Kraut- und Braunfäule aus. Meine Suche im Internet hat leider kein Ergebnis gebracht.
Im übrigen sind die Tomatenpflanzen, die draußen stehen, nicht davon betroffen.

Weiß vielleicht jemand, was das sein könnte?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_0206.webp
    IMG_0206.webp
    329,1 KB · Aufrufe: 1.996
  • IMG_0209.webp
    IMG_0209.webp
    253,6 KB · Aufrufe: 6.518
  • Hallo ,

    Habe auch gerade den 1. Sommer ein Gewächshaus und meine sehen genau so aus!
    Schätze es kommt davon wenn es im gewächshaus zu feucht ist und das Tauwasser abtropft!
    Weis es aber nicht genau!

    :cool:
    Jeannette
     
    Es ist trotzdem Kraut u. Braunfäule. Sie entsteht wie alle Pizkrankheiten durch große Temperaturschwankungen bei Tag u.Nacht und zu hoher Luftfeuchtigkeit.
    Tipp 1. nie die Planzen von oben gießen. T.2 für außreichende Belüftung sorgen also auch nicht zu dicht setzen. T.3 Im Gewächhaus würde ich eher die veredelten Sorten verwenden. Bekommst du im Frühjahr in jedem Baumarkt. Sind zwar relativ teuer aber weitesgehend resistent gegenüber Pilzkrankheiten. Haben sich erst pilze im Gewächshaus angesiedelt hat mann meistens schlechte Karten also wenn du kannst lass den Boden im nächsten winter ausfrieren Sporen(siehe Pilze ) sind oftmals langlebig.
    cooltinzi
     
  • Danke für die Antworten.
    Allerdings habe ich meine Pflanzen niemals von oben gegossen und das ist auch das erste Mal, dass so etwas in meinem Gewächshaus auftritt. Ich habe schon öfter Tomaten selbst gezogen, der Pflanzabstand war in all den Jahren immer der gleiche.
    Könnte es auf die ständigen Temperaturschwankungen im Juli zurückzuführen sein oder habe ich einfach zuviel gegossen?:confused:

    Madora
     
  • Könnte es auch die Dürrfleckenkrankheit sein?

    Die Blätter meiner Galina sehen genauso aus, es arbeitet sich von unten nach oben hoch. Sie steht zwar überdacht, ist bei Sturm allerdings öfter mal in den Regen gefallen.

    LfL - Tomaten - Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

    Ich habe Braunfäule an meiner Freilandtomate, aber die sieht anders aus, die Stengel haben schwarze Flecken, manchmal durchgehen und bei den Blättern sind eher die Blattränder betroffen, die gleich nekrotisch-schwarz werden.

    Versuche es mit Annelieses Spritz-Gebräu: 1 l Wasser, 1/2 (oder beis starkem Befall) 1 ganze Päckchen Backpulver, 1 El Rapsöl und einen Spritzer Spülmittel oder irgendetwas, was als Emulgator wirken könnte.

    Und ich würde einfach noch mal schön düngen, vielleicht bleibt der Rest der Blätter verschont. Meine Galina trägt nach wie vor schöne Früchte und wächst.

    LG,

    orni
     
    Eigentlich hatte ich die Kraut- und Braunfäule ausgeschlossen, denn ein Bekannter hatte diese an seinen Tomatenpflanzen. Innerhalb zwei Wochen waren alle befallen, die Stengel und Blätter total braun und die Tomaten ebenfalls mit großen, braunen Flecken. Ich habe ihm geraten, alle Pflanzen zu entsorgen (nicht auf dem Komposthaufen).

    Ob es bei mir die Dürrfleckenkrankheit ist, kann ich nicht genau beurteilen. Das Schadbild sind etwas anders aus. Außerdem sind meine Tomaten schön fest und haben keine sogenannte Weichfäule. Ich hatte auf eine Mangelkrankheit getippt, obwohl meine Pflanzen speziellen Tomatendünger bekommen haben.

    Jetzt bin ich doch etwas ratlos.

    Trotzdem danke an alle, die geantwortet haben.

    Madora
     
  • Hallo Madora
    mach doch wenigstens den Versuch mit meinem Spritzmittel, habe heute erfahren, daß es auch mit einem Liter Wasser und 1 Päckle Backpulver funktioniert. Mit einer leeren, gereinigten Badreinigersprühflasche sprühen.
    LG Anneliese
     
    Hallo Madora,

    vielleicht könnte es doch die Krautfäule sein. Bei meinen Tomaten hat sich die Krankheit ganz langsam entwickelt. Die Früchte haben sich alle gut entwickelt und waren anfangs noch genießbar. Aber die jetzt gerade reif werden sind ziemlich weich. Teilweise habe sie schon braune Flecken, aber teilweise sehen sie normal aus, sind aber trotzdem weich und etwas wässrig.
    Nächstes Jahr probiere ich mal eine resistente Sorte wie mein Nachbar. Der hat die Philovita von Kiepenkerl.

    liebe Grüße Sarah
     
    Hallo,
    Philovita hat's bei mir auch erwischt. Stand aber im Freiland. Gut gemacht haben sich bei mir Matina, Harzfeuer F1, Tigrella, Tomaccio, Himmelstürmer, Frühzauber, Black Zebra, Black Zebra Mini, Valencia, Celsior, St. Pierre, Marmande, De Berao rot und braun, Marglobe, Large Pink Bulgarian, San Marzano 2, Paul Robson, Ananas noire, Brandywine Grimpatex, Frisco Fog, Harbinger und Roma Pearl.
    LG Anneliese
     
    Hallo Madora,

    vielleicht könnte es doch die Krautfäule sein. Bei meinen Tomaten hat sich die Krankheit ganz langsam entwickelt. Die Früchte haben sich alle gut entwickelt und waren anfangs noch genießbar. Aber die jetzt gerade reif werden sind ziemlich weich. Teilweise habe sie schon braune Flecken, aber teilweise sehen sie normal aus, sind aber trotzdem weich und etwas wässrig.
    Nächstes Jahr probiere ich mal eine resistente Sorte wie mein Nachbar. Der hat die Philovita von Kiepenkerl.

    liebe Grüße Sarah

    Ich glaube immer noch nicht, dass es die Kraut- und Braunfäule ist. Alle bisher geernteten Tomaten waren fleckenlos und fest. Auch die Pflanzen sind weiter gewachsen, allerdings nicht wie vorher. Das liegt, glaube ich, daran, dass die Blätter immer trockener werden.
    Merkwürdig finde ich auch, dass die Pflanzen, die draußen stehen, diese Krankheit nicht haben, nur die im Gewächshaus. Vielleicht liegt es daran, dass ich für die Kübel ausschließlich Kompost verwendet habe.

    Grüße Madora
     
  • :D
    Hallo,
    Philovita hat's bei mir auch erwischt. Stand aber im Freiland. Gut gemacht haben sich bei mir Matina, Harzfeuer F1, Tigrella, Tomaccio, Himmelstürmer, Frühzauber, Black Zebra, Black Zebra Mini, Valencia, Celsior, St. Pierre, Marmande, De Berao rot und braun, Marglobe, Large Pink Bulgarian, San Marzano 2, Paul Robson, Ananas noire, Brandywine Grimpatex, Frisco Fog, Harbinger und Roma Pearl.
    LG Anneliese

    Wow, so viele Sorten! :cool:
    Mit den Sorten kenne ich mich nicht so aus, denn früher habe ich die Tomatenpflanzen immer beim Gärtner gekauft, wo es nur die Unterscheidung in frühe und späte Sorten, Fleischtomaten und Cocktailtomaten gab. Von einem Bekannten habe ich auch schon mal andere Sorten gekauft, weiß aber teilweise die Namen nicht mehr.

    Jetzt habe ich 3 frühe Tomaten vom Gärtner, Harzfeuer, die gekennzeichnet war, Yellow Pearsheaped aus selbst gewonnenem Samen, eine andere Tomate aus einem Samenpäckchen, das keine Sortenbezeichnung trug sowie eine Hilde? von einem Bekannten, insgesamt 28 Pflanzen.

    Ich werde mal deine Sorten googeln, vielleicht ist da auch etwas für mich dabei.

    Grüße

    Madora
     
  • Hallo Madora,
    wenn ich alles auf der Reihe habe, können wir ja Samen tauschen, bin aber noch lange nicht fertig, dann kommt Tauschliste im Thread...
    LG Anneliese
     
    Würde ja auf relativen Magnesiummangel tippen ... nur dafür müsstest du eine pH-Wert Bestimmung des Bodens durchführen.
    Ist der Boden zu sauer, kann die Pflanze kein Magnesium mehr aufnehmen.
    Bei fingen auch die unteren Blätter an ... und der Mist ging immer weiter hoch.
    Meine Lösung : Bittersalz (Magnesiumlieferant) + Algenkalk, um den pH-Wert blind aus dem sauren Bereich zu puffern.

    Bei mir wirkt es Wunder ... die schon fast totgeglaubten Tommies haben zwar alle unteren Blätter verloren ... treiben aber wieder viele neue im oberen Bereich aus (+ jede Menge Geiztriebe) :)


    Oder es ist "Early blight" !
    HGIC - Plant Diagnostic Web Site
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Anneliese,

    meine Herren, sind das viele Sorten!! Da freuen sich Deine Bekannten sicher ;).
    In der ganzen Kleingartenanlage sieht man überall befallene Tomaten, nur die von meinem Nachbarn sind gesund und schön (diese Philovita), aber der versteht auch viel vom Gärtnern. Wenn die Philovita auch nicht 100%ig sicher ist, sollte man dann doch die Tomaten als junge Pflanzen (vor der Blüte) mit Antracol spritzen? Das baut sich ja nach ein paar Wochen wieder ab und es wären immer noch weniger Schadstoffe als in den Supermarkt-Tomaten.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Würde ja auf relativen Magnesiummangel tippen ... nur dafür müsstest du eine pH-Wert Bestimmung des Bodens durchführen.
    Ist der Boden zu sauer, kann die Pflanze kein Magnesium mehr aufnehmen.
    Bei fingen auch die unteren Blätter an ... und der Mist ging immer weiter hoch.
    Meine Lösung : Bittersalz (Magnesiumlieferant) + Algenkalk, um den pH-Wert blind aus dem sauren Bereich zu puffern.

    Bei mir wirkt es Wunder ... die schon fast totgeglaubten Tommies haben zwar alle unteren Blätter verloren ... treiben aber wieder viele neue im oberen Bereich aus (+ jede Menge Geiztriebe) :)


    Oder es ist "Early blight" !
    HGIC - Plant Diagnostic Web Site

    Hallo und danke, dieses "Early blight" ist es wahrscheinlich nicht. Denn die Pflanzen bekamen zuerst gelbe Flecken und wurden dann allmählich braun.
    Auf einen Magnesiummangel habe ich auch (nach Durchsuchen anderer Beiträge) getippt. Ich frage mich nur, ob ich den jetzt noch beheben kann oder wie kann ich in Zukunft vorbeugen?

    Wie kann denn der Boden sauer werden und wo bekomme ich das Bittersalz und den Algenkalk (ich wohne in einem Dorf, dort gibt es so etwas nicht)?

    LG Madora
     
    Hallo Madora,
    such doch mal die E-Mail Adresse von "Chrestensen" raus, laß Dir von dem den Katalog schicken, der hat alles. Ist ein Erfurter Samenhändler, bin mit dem nur zufrieden.
    LG Anneliese
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo und danke, dieses "Early blight" ist es wahrscheinlich nicht. Denn die Pflanzen bekamen zuerst gelbe Flecken und wurden dann allmählich braun.
    Auf einen Magnesiummangel habe ich auch (nach Durchsuchen anderer Beiträge) getippt. Ich frage mich nur, ob ich den jetzt noch beheben kann oder wie kann ich in Zukunft vorbeugen?

    Wie kann denn der Boden sauer werden und wo bekomme ich das Bittersalz und den Algenkalk (ich wohne in einem Dorf, dort gibt es so etwas nicht)?

    LG Madora

    Early blight kann so aussehen (und muss nicht unbedingt die Früchte befallen):

    Zuerst gelb und dann braun: War/ist bei mir auch so... allerdings habe ich das an DREI NEBENEINANDERSTEHENDEN Pflanzen (nur bei meiner Galina fällt es mehr auf, da sie kartoffelblättrig ist). Diese Pflanzen stehen in den gleichen Töpfen mit der gleichen Erde und auf Steinplatten. Wie es noch so richtig heiß war, ließen sie schon tagsüber (trotz regelm. Gießen) alles hängen. Eben nur diese drei. Später kam dann diese Blattverfärbung, die sich bis in die Spitzen hochgearbeitet hat. Ich schätze mal, die hatten Streß und haben mittlerweile zu wenig Erde (nicht ausgegeizt) und sind so ziemlich am Ende. Was Fruchtansätze hatte, bringt auch noch Früchte, makellose. Blüten kommen nur noch kaum. Macht aber nichts, da alle drei wirklich reichlich getragen haben. Kann (auch vielleicht bei Deinen) sein, dass sie einfach ausgelutscht sind. Wie schon erwähnt, die meinigen standen an einem Platz wo von vorne pralle Sonne kam, von unten sehr heiße Steinplatten und hinter ihnen eine Mauer, die sich tagsüber auch ziemlich aufgeheizt hat. Meine sehen richtig unansehnlich aus, tragen aber noch, von daher: Die Saison ist eh bald vorbei. Ertragsmässig haben die sich verausgabt, da kann ich nicht meckern.
    Sorry, für's Zutexten übrigens.

    LG,

    orni
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Madora,

    es ist definitiv die Kraut- und Braunfäule!!!!!

    Ich hab sie im Gewächshaus auch gehabt, hab alle befallenen Blätter entsorgt und nun hab ich wieder normale Tomaten - naja, gespritzt hab ich zwischendurch auch mit meinem Zwiebelschalentee (Annelieses Backpulvermischung hilft auch!!!)

    Liebe Grüße
    Petra, die immer noch erntet und erntet und erntet
     
    Hallo Madora,

    es ist definitiv die Kraut- und Braunfäule!!!!!

    Ich hab sie im Gewächshaus auch gehabt, hab alle befallenen Blätter entsorgt und nun hab ich wieder normale Tomaten - naja, gespritzt hab ich zwischendurch auch mit meinem Zwiebelschalentee (Annelieses Backpulvermischung hilft auch!!!)

    Liebe Grüße
    Petra, die immer noch erntet und erntet und erntet

    Hm... MEINE Braunfäule sieht aus wie bei den Google-Bildern: dunkle Flecken am Rand, Blätter rollen sich ein und nicht viel später hat der Stamm bzw. habe die Triebe auch braun-schwarze Verfärbungen. Und dann sieht man es schon an den Rispen und auch bei den jungen Früchten. Also, bei mir ging das rasend schnell und sah eben ungef. so aus:

    http://blogs.mcall.com/.a/6a00d8341c4fe353ef0115718857d5970b-800wi
    bzw. im Anfangstadium so bei den Blättern:

    http://www.mysouthborough.com/wp-content/uploads/2009/07/late-blight.jpg

    LG,

    orni

    P.S:: Annelieses Mittel würde ich AUF JEDEN FALL spritzen, schaden tut es sicher nicht!
     
  • Zurück
    Oben Unten