Welche Hilfsmittel zum Stützen v.Sträuchern..

  • Ersteller Ersteller iris09
  • Erstellt am Erstellt am
I

iris09

Guest
Hallo,guten Abend!
Es geht zwar nicht direkt um Werkzeug,dennoch hoffe ich hier richtig zu sein.
Bitte welche Stangen,Stöcke verwendet Ihr zum Stützen von Büschen bzw.Blumen.
Sind hier sehr windexponiert und habe immer dieselben Probleme mit umgefallenen oder geknickten Pflanzen.
Zum Stützen von:
Sonnenblumen(3-4m)
Schleierkraut
Rittersporn
Spargel
Gladiolen
Wunderblumen
Bereits versucht:
Dachlatten( halten oft nicht mal eine Saison)
Stangen vom Baumarkt(Plastik überzogen)waren zu schwach und gab es auch nur in zu geringer Länge.

Würde mich über gute Tipps freuen und eventuell Bezugsquellen.
Danke im voraus!
GR iris09
 
  • Da gibt es im Gartencenter richtige Pflanzstützen zu kaufen.


    Liebe Grüße
    Christa
     
    Hallo!

    Für Sonnenblumen nimmst Du am besten Bambusstäbe.

    Ansonsten schau doch mal die nächsten Wochen in die Discounter.
    Dort gibt u.a. auch Clips in verschiedenen Grössen zu kaufen, mit denen Du die Pflanzen an den Stäben befestigen kannst.

    Damit hab ich die allerbesten Erfahrungen gemacht.:o
     
  • wie wär´s mit geeigneten Pflanzen?!

    niwashi macht Werbung für die Branche ...
     
  • Hallo guten Morgen!
    Was würdest denn für geeignete Pflanzen vorschlagen?Ich bin schon ein Freund von "bodenständigen" Pflanzen,also Pflanzen die auch in die Gegend passen.
    Bin gespannt auf Deine Vorschläge!
    Lerne immer gerne was dazu!
    LG iris
     
    Guten Morgen Stilemie und Sabine 65!

    Danke,allerdings im Gartencenter war ich schon und da gab es leider nichts in der Länge und Stärke!
    Schöne Grüße iris
     
  • hallo iris,
    für die kleineren pflanzen nehme ich als stützen immer die holzstäbe von raketen, die nach silvester überall rumliegen, die sammle ich ein und nutze sie dann dafür.
    für größere stützaktionen benutze ich die wilden triebe/schößlinge von meinem haselnussbaum. der treibt immer außen herum am boden kerzengerade lange triebe. die schneide ich mit einer astschere, lagere sie eine weile (sonst treiben sie wieder im boden aus) und benutze diese dann als stützen oder die dünneren für flechtzäune. wahrscheinlich kannst du auch andere wilde schößlinge dafür benutzen, wenn sie die richtige stärke haben.
    lg
    martina
     
    Hallo Martina!
    Danke für Deine Zeilen!Ja,mit Haselnuss und Weide ging es mir auch schon so.
    Habe sie nicht eintrocknen lassen und sind gleich wieder angewachsen.
    Hatte mal so eine Zeltform für Stangenbohnen,die dann unter einem Blätterdach von Haselstöcken wuchsen.Sah sehr dekorativ aus.
    Ne,weißt ich bräuchte irre lange Stöcke(3-4m).Ich versuche es noch mal in einem größeren Gartencenter(da muß ich allerdings einige Kilometer zurücklegen).
    Von stilemie hab ich auch schon einen tollen Tipp erhalten.
    Werde es,falls fündig geworden dokumentieren.
    LG und schönes Wochenende
    iris
     
    hast du aber grosse stauden...;)
    frag doch mal bei schreinereien nach, ob die irgenwelchen schnittabfall haben, den brauchen kannst.
    oder vielleicht auch mal bei einem schlosser nach dünnen rohren o.ä., habe mit so einem schlanken rohr meine riesenlilie gestützt, nachdem sie durch einen sturm in schieflage geraten ist. die rohre kann man auch anmalen, damit sie nicht gar so hässlich aussehen.
    lg
    martina
     
  • hallo iris,
    für die kleineren pflanzen nehme ich als stützen immer die holzstäbe von raketen, die nach silvester überall rumliegen, die sammle ich ein und nutze sie dann dafür.

    so mach ich es auch bereits seit Jahren.:rolleyes:
    ...vor allem für die jungen Tomis perfekt geeignet.

    @ Iris:
    Du könntest ja die mittelgrossen Stauden mit mehreren Stäben stützen und zusätzlich anbinden, dann kann ihnen der Wind nicht mehr so viel anhaben.

    Bei uns ist es auch ziemlich zugig und ich habe meine höheren Stauden in Heckennähe gesetzt und dort zusätzlich angebunden.

    Damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, wie Niwashi bereits erwähnt hat, nur Pflanzen zu setzen, denen der Wind nichts anhaben kann.
     
  • geht natürlich nicht für 3-4 m grosse Pflanzen, aber für meine ca. 1.2- 1.5m grossen Sonnenhüte und Sonnenbräute nehm ich 3-4 Tomatenholzstecken und binde Schnüre ringsum (wie ein kleiner Gartenhag). Funktioniert gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten