Welche Büsche am Teich pflanzen?

Registriert
22. März 2006
Beiträge
94
Ort
Zwischen Mannheim und Heidelberg in nem Kaff
Hallo,


da der Teich ja wahrscheinlich bleiben muss,hätte ich euch gerne eine Frage gestellt und hoffe,das ihr mir dabei helfen könnt und mir zahlreiche Tipps gebt.

Wir wollen um den Teich rum Büsche oder Hecken pflanzen die max. 1,50m hoch werden und auch kinderlieb ;) sind.

Habt ihr ne Idee was wir da pflanzen könnten?


Vielen Dank im Vorraus.


LG sunny300
 
  • wieso nur immergrün ...?
    Fächerahorn in Sorten wäre doch ganz hübsch

    niwashi, der japanische Ahorne genial am Wasser findet
     
  • Hallo,

    da bietet sich z.B. Buchsbaum an!

    Vorteile:

    - immer grün (weniger Blätter im Teich)
    - super zu beschneiden! (kunstvolle Skulpturen möglich)
    - pflegeleicht (kommt auch mit Trockenheit zurecht, Sonne/- Schatten, kein Problem)
    - Kinderlieb

    Nachteile:

    - wächst unerhört langsam :D

    Im Vergleich zum Fächerahorn ist der Buchsbaum etwas pflegeleichter und wächst mindestens genauso schnell. (Der Fächerahorn wächst sehr langsam und man braucht Ahnung beim Beschneiden, das geht beim Buchsbaum leichter)

    grüße
    Taggm
     
  • Buchsbaum ist giftig - soviel zum Thema kinderlieb; und sooo langsam wächst nun auch wieder nicht

    wozu Ahorn schneiden? wachsen lassen; Acer palmatum tuts auch, muß ja kein dissectum sein ...

    niwashi, der sich auch Katsurabaum vorstellen kann ...
     
  • Hallo,

    Linguster wächst bei uns vorm Haus und auch in der ganzen Straße.
    Aus den weißen Blüten werden so schwarze Beeren, wenn man sie nicht abschneidet,
    aber ob die giftig sind, weiß ich nicht.

    Wir haben Koniferen um den Teich gepflanzt.
    Das sieht auch ganz schön aus und es liegt im Herbst kein Grünzeug drin.
    ;)

    LG, Stephanie
     
    die Früchte des Liguster sind auch giftig

    niwashi, der anregt, dass jemand doch mal eine Liste von Giftpflanzen hier reinzustellt ...
     
    In welchen Teilen? Blatt, Blüte....????
    Alles. Vom Stamm bis zu den Blättern.

    Mit Kinderlieb bezog ich mich aber auf die Tatsache, dass der Busch keine Stacheln/ Dornen etc. besitzt und auf kahle Stellen zügig wieder zu wächst.

    Mit der Giftigkeit ist das sowieso kompliziert! Fast alle Zierpflanzen enthalten Alkaloide. Manche sind gefährlicher, andere weniger. Einige wirken wie bestimmte Drogen, andere können den Organismus ernsthaft gefährden.
    Beim Buchsbaum ist es so, dass die Blätter äußerst widerlich bitter schmecken. Wer das nicht von selbst wieder ausspuckt, ist nicht ganz normal! Und mal nebenbei: ich habe noch kein Kind (> als 2 Jahre) gesehen, dass an einem Zierstrauch genagt hat... 8-)

    Also wer in der Beziehung Angst um sein Kind hat, darf es nicht mehr aus dem Haus lassen,
    denn selbst im und auf dem Rasen lauern „böse“ Pflanzen.

    Um noch einen Nachteil des Fächerahorns zu nennen: die Pflanze ist eine kleine Mimose! Frostschäden, Fäulnis, und Bodenunverträglichkeiten sind keine Seltenheit ;)

    niwashi, der sich auch Katsurabaum vorstellen kann ...
    Soweit ich mich entsinne wird so ein Baum gern mal 20-30m hoch. Ob das noch im Sinne des Threaderstellers ist? :)

    Grüße
    taggm
     
  • @Taggm
    in puncto Giftigkeit sehe ich das genau so, wenn nicht sogar extremer:
    zum einen sind schwerere Vergiftungen durch Verzehr von Pflanzenteilen in Deutschland in den letzten Jahren gegen 0 (in Worten NULL) tendiert und zum anderen, wie Du richtig bemerkst, sind viele giftige Beeren usw. auch geschmacklich nicht gerade der Renner - allerdings gibt es ein kleines Problem: kleine kinder haben noch keinen ausgeprägten Geschmackssinn - das Ausspucken des Spinats hat nichts mit dem Geschmack zu tun ...

    meine Anmerkung dazu: das ein oder andere giftigere Pflänzchen ruhig in den Garten setzen und mit Kindern darüber reden - muß ja nicht gleich Aronstab sein ...

    Ahorne halte ich im übrigen nicht für so theatralische Mimosen, allerdings ist ein vernünftiger Standort sicherlich förderlich - kenne übrigens keinen einzigen, der bei richtiger Pflanzung eingegangen ist

    niwashi, der eigentlich nur von Walnuß abrät ... (und damit man mir jetzt nicht den Grund auch noch aus der Nase ziehen muß: das Juglon, ein Inhaltsstoff der Walnuß/Blatt, hat die unangenehme Eigenschaft, das Wasser anansehnlich braun zu verfärben)
     
  • Zurück
    Oben Unten