Weiss jemand mehr über Permakultur???

Registriert
06. März 2005
Beiträge
4
Hallo,

ich bin ein echtes Stadtkind mit wenig Gartenerfahrung. :oops: Bin auch nicht sosehr an dem Garten interessiert , wie ihn "alle" haben. :wink: Mein eigener Garten ist jetzt etwa 10 Jahre alt und aus vorhandenen und nach und nach planlos gekauften Pflanzen gewachsen. Voriges Jahr hab ich mal einen Bericht über den Krameterhof in Ostösterreich im TV gesehen und der hat mir schon sehr imponiert. Seither versuche ich an Infos zu kommen , wie ich meinem Garten ein wenig von Permakultur einhauchen kann, ohne eine komplette Neuorganisation des Garten starten zu müssen. :idea: Mein bevorzugter Gärtner im Netz ist übrigens rühlemann mit seinen eher (un)gewöhnlichen Pflanzen. Ich freue mich auf nette Gespräche hier.

Gruß

waldfee
 
  • Hallo Waldfee! :D

    Erstmal herzlich Willkommen hier! :P

    Kannst du mich mal aufklären, was Permakultur ist? Ich glaub ich hab das noch nie gehört! :? :? :shock:
     
    Hallo Syringa,

    also fachlich erklären kann ich das mit der Permakultur nicht.In erster Linie reden die Fachleute immer von "nachhaltigem Wirtschaften".

    Was mich einfach faszieniert ist, das der besagte Sepp Holzer seinen Hof in 1200-1500 m Höhe auf Teichwirtschaft und Obstbau umgestellt hat und seine"fleissigsten" Mitarbeiter robuste Schweine sind. Und das bei ihm sogar Südfrüchte gedeihen.... in Ostösterreich.

    Soviel ich bisher verstanden habe, wird der Garten nach dem Prinzip eines lichten Waldes angelegt (was ja bei mir nicht geht, wegen der fehlenden Bäume) also Bäume bilden eine Art Dach , drumrum wachsen Sträucher und darunter wohl die "kleinen Gewächse". Überall wo nix gepflanzt ist wird gemulcht. (?)

    Weil man genug unterschiedliches und mengenmäßiges aufbringt soll man keine Schwierigkeiten mit Unkräutern und Schädlingen haben, ......schreibt er...... frei nach dem Motto: "teile und herrsche".....und Wühlmäuse werden zu deinem Privatangestellten Gärtner

    Wie du erkennen kannst hab ich das noch nicht alles verstanden und verdaut , deshalb ja meine Frage , ob jemand da schon mehr praktische Erfahrung hat.

    ........besonders beeindruckend finde ich in seinem Buch ,wie er aus einem steinigen Stück Bergrücken in Schottland ein richtig grünes Stück
    Paradies zaubert mit Hilfe von Gründüngepflanzen und "Urgetreide (was immer das ist) und Untersaaten aus Radieschen und Salat.

    Gruß
    Waldfee
     
  • Hallo Waldfee! :)

    Das ganze sagt mir jetzt zwar ein bischen was, aber damit anfangen kann ich nicht viel. :shock: :shock: Naja, man muß nicht alles wissen. :?
     
  • Hallo,

    erst einmal ein Dankeschön für deine Antwort Inge.

    ein bisschen hatte ich auch schon entdeckt, aber mir fehlt noch so der praktische Bezug. Mach mich aber weiter schlau.


    Gruß

    Waldfee
     
  • In Wikipedia gibt es eine sehr genaue Beschreibung zur Permakultur in Deutscher Sprache. Über die Geschichte der Permakultur und seinem Gründer Bill Mollison auch.

    Eines der bekanntesten Demonstrationsprojekte der Permakultur ist Melliodora von David Holmgren in Australien. Aber auch hier in Deutschland, ganz in eurer Nähe ;-) gibt es Permakulturprojekte zu besichtigen. Fragt doch im Permakultur e.V. nach, und erfahrt, was den ein Permakultur-Projekt ausmacht.
    Wenn Ihr es genauer erfahren wollt, was Permakultur bedeutet, kann ich euch nur empfehlen, einen 72h Kurs in der Permakultur-Akademie zu buchen.

    Natürlich hat auch die Permakultur Bewegung ihre Bibel ;-). Die Bibel der Permakultur Bewegung ist natürlich das Designers' Manual von Bill Mollison.
    Noch ein grosser Meister der Permakultur Philosophie ist natürlich Masanobu Fukuoka mit seinem Werk: Der Große Weg hat kein Tor.
     
    Servus Waldfee,
    Permakultur ist ein sehr vielfältiges Thema, und dadurch natürlich sehr intressant. Ich veranstalte dieses Jahr 2 Seminare auf unserem kleinen Hof in der Nähe von Taufkirchen an der Vils.
    10.04.2010 Anlage von Kratergarten und Hügelbeeten. Bei schlechtem Wetter findet das Seminar am 17.04.2010 statt. Gebür 50.-€.

    24.+25.04.2010 Praxisseminar mit SEPP HOLZER. Bepflanzung unserer Permakulturanlage mit Uferbegrünung eines Weihers, Pflanzen von Obst- und Wildobstbäumen, Windschutzhecken, Vogelnährgehölzen, Gemüse mit Untersaaten, Heil- und Küchenkräuter usw. usw. Gebühr 250.-€.

    Für weitere Informationen schreib mir einfach.
    Gruß Lebensgarten
     
    Hallo waldfee,

    mich würde ein wirklich funktionierendes, seit Jahren eingefahrenes Projekt in der Permakultur auch sehr interessieren. Die Theorie ist oft leichter als die Praxis. Soviel ich weiß ist Sepp Holzer`s Permakultur schon speziell und eher etwas eigenes. Besonders die umfangreichen Gestaltungsarbeiten mit dem Bagger finde ich dort abschreckend. Hohe Kursgebühren übrigens auch.
    Mich würde jemand interessieren der wirklich und aussschließlich von den Erträgen der Permakultur lebt und nicht von der Vermarktung ihrer Theorie.

    Viele Grüße
    fürimmergrün
     
  • der krameterhof ist in ramingstein, dieser ort gehört zum bezirk lungau und das liegt im bundesland salzburg und das ist nicht ostösterreich ... nur kleine klarstellung

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten