Weinstockaufbau am Haus

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.454
zur vorgeschichte: unsere stadt unterhält ein fassadenbegrünungsprogramm, dass ich nach erfolgter haussanierung gern in anspruch genommen habe. ich habe mit dem denkmal-/grünflächenamt damals im vorfeld abgesprochen, dass ein weinstock gepflanzt werden soll (vom denkmalamt kam die auflage: kein wildwuchs, strenge formgebung), der als hochstamm die gut 3,50m übers erste geschoss zürücklegen soll und dann, soweit er die gut 7m breite schafft (für einen 2 stock am anderen hausende ist dort der bürgersteig zu schmal) in strenger form auf zäpfchen zwischen den geschossen (da ist etwa 1,25m platz) wachsen soll. das war alles besprochen. das haus bekannt. ich war der festen überzeugung, dass man der ausführenden firma eine skizze an die hand gegeben hätte. am tag der ausführung konnte ich nicht da sein: als ich nach hause kam, traf mich fast der schlag: die beiden waagerechten seile sind gerade mal 20cm auseinander, die beiden senkrechten seile sind bei einem geplanten stammaufbau vollkommen unnütz, da hätte es ein hilfsweise gespannter strick völlig getan, denn es war ja klar, dass ein weinstock nicht jahrzente braucht, 3,50m höhe zu schaffen.
2 saison hat der stock nun hinter sich, 2 triebe haben die höhe erreicht und nun weiß ich nicht weiter. eigentlich ginge es nun dieses jahr darum, damit anzufangen, einen sinnvollen waagerechten aufbau hinzubekommen - für zäpfchen sind die beiden waagerechten seile aber viel viel zu eng beieinander, oder? fällt einem dazu was ein? alternativen, die mit der bespannung funktionieren könnten? eigentlich würde ich ja jetzt auch den 2 trieb vollkommen entfernen (bis auf zwei, drei notaugen fürs erste vielleicht) - ich wollte ja eigentlich nur einen stamm....
ansonsten muss ich halt in den sauren apfel beißen und weitere seile spannen lassen, vermutlich dann wohl auf eigene kosten.
bei der rebe handelt es sich übrigens um phönix auf starkwüchsiger unterlage.
 

Anhänge

  • weinhaus.webp
    weinhaus.webp
    411,3 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Billy,

    wenn ich als durch unsere Weindörfer an de Haardt fahre sieht das ganze so aus wie bei Dir, was Du nun machen mußt, ist den Trieb an das Seil binden, damit er am Haus entlang wachen kann. Im Herbst, wenn das Laub abfällt, kannst Du auch den Trieb um das Seil wickeln/schlingen.

    Ich mache morgen mal ein Bild von meinen Traubenstrang.
     
    Hallo,
    geh einmal auf Weinbau dort gibt es eine pdf Datei die Deine Frage beantwortet.
    Wenn Du mir sagts wie ich die pdf von mir zu Dir schicken kann, dann brauchst Du nicht suchen.
     
  • nach langer recherche habe ich die von rupi angegeben beschreibung zum verlinken gefunden

    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_4.pdf

    der kordon (einfach allerdings und nur in eine richtung) - ist genau das, was ich haben wollte. dazu bedarfs aber - m.e. mindestens zweier waagerechter drähte, die etwa 1m auseienander sind und vielleicht noch einen oder zwei dazwischen (da gingen auch einfache blumendrähte, da das ja jedes jahr neu gemacht werden könnte).
    diese zwei unternährten drähte (im abstand), sind ja albern für einen kordon wohl nur als teil zu gebrauchen und ich müsste noch was dran tackern.

    @ o.v.f.

    da bin ich sehr gespannt, vielleicht gibts in anderen regionen ja andere modelle, bei uns ist halt der kordon klassisch und man kann sich nur schwer was anderes vorstellen. also her mit den fotos!
     
  • Hallo billy,

    hoffe Du kannst was erkennen,
    die Rebe ist ca. 30 - 40 Jahre alt,
    sie wird an einem Draht gezogen,
    einmal nach rechts, einmal nach links
     

    Anhänge

    • Weinrebenspalier 2.webp
      Weinrebenspalier 2.webp
      322,8 KB · Aufrufe: 77
    • Weinrebenspalier 3.webp
      Weinrebenspalier 3.webp
      398,3 KB · Aufrufe: 74
    • Weinrebenspalier 4.webp
      Weinrebenspalier 4.webp
      455,7 KB · Aufrufe: 87
  • hallo dieter,

    das ist ja ein prachtstück!
    das wäre sicher eine alternative, wie es mit dem nun mal vorhandenen draht gehen könnte.
    was machst du mit dem fruchttragenden austrieb - läßt du den quasi den seitenarm beranken oder bindest du den noch zusätzlich an?

    @kiwifan

    das ist der klassiche kordon - den ich wollte, aber ohne zusätzliche geldausgabe mit 20cm entfernten seile nicht haben kann. der austrieb wird aus den oben liegenden augen senkrecht aufgeleitet - das kann aber doch ein meter werden. man kann zwar oben etwas einkürzen, da der fruchttragende bereich eher unten sein wird, aber auf 30cm den austrieb in etwa einzulürzen macht halt wenig sinn. und von selbst halten wird er nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten