Weinrebe mehrere Fragen - jetzt pflanzen, wo bei mir das Gerüst hin? (mit Foto)

HansMeyer76

Mitglied
Registriert
10. Aug. 2021
Beiträge
15
Hallo alle zusammen,

ich würde sehr gerne bei mir als nächstes eine Weinrebe einpflanzen. Nun laß ich, dass es grds. am besten im Frühjahr wäre, aber eben auch im Herbst gehen würde. Da ich nicht so lange warten möchte, würde ich gerne in den nächsten 2-3 Tagen die Weinrebe kaufen und einpflanzen.
Nun stellen sich mir mehrere Frage und würde mich riesig freuen, wenn ihr mir vielleicht ein paar Hinweise oder Tipps dazu geben könntet.

1. Standort:
Ich wohne in Brandenburg mit einem kleinen Grundstück mit fast nur Haus, Terrasse und Rasen, umgeben von einem Maschendraht- sowie Doppelstabmattenzaun. Der Boden ist ziemlich lehmhaltig. Nun hatte ich bereits mehrfach in meiner Umgebung gesehen, dass einige tatsächlich die Weinrebe an einem Doppelstabmattenzaun (also wirklich der Außenzaun) pflanzten. Dadurch entstanden dort auch viele Trauben, nur kann sich eben auch jeder andere Passant daran bedienen, was nicht mein Ziel ist. Ich suche nun nach einer Möglichkeit, möglichst unkompliziert möglichst leckere Trauben zu erhalten. Mir geht es nicht darum, dass die Weinrebe irgendetwas verschönern soll, wie eine Terrasse oder einen Sichtschutz.
Kann ich die Weinrebe sozusagen auf den freien Rasen pflanzen oder ist dies gefährlich, da dadurch kein Windschutz (und ggf. keine wärmende Hauswand) gegeben ist?

2. Zeitpunkt
Kann ich jetzt überhaupt noch mit gutem Gewissen eine Weinrebe pflanzen oder wird meine Rebe den zu späten Einpflanzzeitpunkt womöglich nicht überleben?

3. Gerüst
Da ich ja auch ein Rankgerüst benötige, selbst leider aber nicht über sonderlich viel handwerkliches Geschick verfüge, würde ich gerne eine einfach Lösung dafür finden. Würde eins aus Bambusstäben funktionieren? Da wäre ja relativ einfach noch umzusetzen (z.B. mit 160-200cm Bambusstäben, die senkrecht und waargerecht durch Bambusklammern zusammengesetzt werden könnten).
Alternativ könnte ich mir vorstellen, zwei 200cm Kanthölzer mit Bodenhülsen zu versenken, ggf. im Abstand von 200cm. Oben dann ebenfalls ein Kantholzdrauf und zwischen den beiden Standbalken drähte spannen. Ist das ausreichend? Habe gelesen, die wachsen ja bis zu 10min in die Höhe.

Habe im Anhang mal ein Foto beigefügt von einem Gerüst, was ich eben gefunden habe. 180cm x 200cm. Würde das damit funktionieren? Könnte man ja zweimal nebeneinander setzen und zentral davon die Weinrebe.

4. Sorte
Ich habe die Weinrebensorten "Nero" oder "Regent" als Möglichkeit zur Auswahl. Könnt ihr einen Vorteil/Nachteil für die jeweils andere Weinsorte erkennen?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Rankgerüst.JPG
    Rankgerüst.JPG
    43,4 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
  • Als Gerüst für die Rebe kannst du einfache Zaunpfähle in die Erde rammen und dazwischen Draht spannen. Das reicht als Rankhilfe völlig aus. Ist in den Weinbergen genau so.
    Haltbarer wird das Ganze, wenn du die Pfosten nicht direkt in die Erde setzt, sondern mit „Erdnägeln“ ständerst.
    Theoretisch ist ein Standort mitten im Rasen möglich, allerdings giltBrandenburg nicht gerade als Weinbaugebiet. Ein Standort vor einer wärmenden Hausmauer wäre sicher besser. Rankhilfe wie oben, aber etwa 50 cm vor der Mauer, damit du zu Pflegearbeiten noch dran kommst.
     
    Wenn du eh bis 4 m Breite gehen willst nimm doch einfach beide Sorten. Mittig vor jedes Rankgitter eine Pflanze. Dadurch erreichst du noch eine Ertragssteigerung.
     
  • Wieso kannst du nicht warten, bis der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen da ist ?
    Was hetzt dich so ?
    Ich finde das auch in vielen Gartensendungen falsch, wenn immer wieder mitten im Hochsommer irgendwelche
    Blühpflanzen eingegraben werden. Das ist so eine "Balkonkastenmentalität".
     
  • Na ja, ich als Laie bin halt irgendwie auch verwirrt zum richtigen Pflanzzeitpunkt. Weil auf verschiedenen "Gartentipps"-seiten steht, dass Frühjahr optimal ist, Herbst aber ok wäre, jedoch wegen der nahenden Winterperiode risikoreich. Mir ist bei so etwas unklar, was ich davon halten soll. Und tatsächlich wäre mir es jetzt noch lieber, weil ich dann nicht so lange für den Ertrag warten müsste. Oder ist das eine falsche Rechnung, weil im Frühjahr gepflanzte Weinreben auch schon in dem Jahr dann tragen?
    Auf jeden Fall danke schon mal für eure Antworten!
     
    Herbst aber ok wäre, jedoch wegen der nahenden Winterperiode risikoreich. Mir ist bei so etwas unklar, was ich davon halten soll.
    Da hängt auch davon ab
    • wo Du wohnst ?
    • wann ist bei Euch mit erstem Frost zu rechnen ?
    • wie kalt werden die Winter?
    • Ist der zu pflanzende Rebstock mit Wurzelballen ?
    • oder im Container ?
    • Wie alt ist er, schon verholzte Teile?
     
  • Zurück
    Oben Unten