Wein-(richtiger..)Stock-Pflege

Registriert
20. Dez. 2008
Beiträge
4
N`abend !
Nachdem mein neuer,erster Compüter Euch entdeckt hat : Hat von Euch jemand Ahnung von
Rebstock-Pflege ? Seit mehr als 13 Jahren mach`ich das eher intuitiv und Lust bzw. Zeit.
Das sind so fuffzehn, teils (gewollt) mächtige Gewächse-der längstereicht 12m übern Hof.
Ziel der Übung ist hauptsächlich Schatten auf dem Hof,wenn paar Trauben rauskommen ist auch nicht schlecht, stehen eigentlich ungemütlich auf Süd-bis Nordwestseite, ohne Dünger,ohne Gift(naja,e bissl Schwefel...),aber mit Liebe. Mußt halt jeden Tag mit der Gemeinde reden... .Mein Frühjahrsschnitt klappt ganz ordentlich(Nach Gefühl und dann noch 20cm dazu),Mehltau etc. hab`sch überwiegend im Griff,aber ich möchte nicht noch mal 300kg ernten-und verarbeiten !!!-müssen wie vor 2 Jahren. Dafür hat das Zeug dieses Jahr,zwar reichlich,nicht mal den Staren geschmeckt.Soll sich wohl um Blauen Spätburgunder und blaue Tafeltraube handeln ,was mickrig weißes ist auch dabei.
Hab die Pflanzen damals bodenkriechend vorgefunden u. nicht geahnt, was ich da anrichte.
"Alles hat seinen Preis. Keine gute Tat bleibt ungestraft."(S.R.Green).
Meine Verzweiflung hält sich in Grenzen, wäre trotzdem über etwas populärwissenschaftliches Mitgefühl dankbar.Ach so , der steht am Haus bzw. an Pergola.Für `n Foto bin ich (noch) zu dämlich. Guten Rutsch ! R.
 
  • Hallo reblaus.

    Ich weiß nicht was Du willst. Wenn Du vor zwei Jahren 200kg geerntest hast, dann kannst Du nicht viel falsch gemacht haben. Ich bin auch nur ein Laie was das pflegen von Reben betrifft und habe mich mit einem Buch in der Hand die ersten Jahre durchgearbeitet. Mittlerweile geht es auch ohne. In diesem Jahr waren bei mir auch nur die Tafeltrauben gut geworden. Für die anderen Reben war der Sommer und Herbst einfach zu kühl und nicht sonnig genug. Möglicherweise hätte ich eher entblättern müssen, damit die Trauben mehr Sonne bekommen hätten. Das wäre auch mein Rat an Dich. Dazu einfach die Blätter um die Trauben entfernen. Wichtig wäre, diese Arbeit nicht schon im Hochsommer zu erledigen, dann könnten die Trauben einen "Sonnenbrand" bekommen(angelesen).

    Bei den Tafeltrauben haben diese Laubarbeiten ein gutes Ergebniss gebracht.

    Ansonsten schneide ich an einem frostfreien Februartag die Reben und beschränke mich im Sommer auf Laubarbeiten und die Entfernung von Fruchtständen die mir zuviel erscheinen - an den Tafeltrauben, da ich der einzige bei uns bin der diese ißt.

    Grüße von Blitz.
     
    Ich finde gar nicht die Frage. Darfst mir aber ein paar Liter Saft zusenden, wenn Du magst.

    :confused:
     
  • Hallo,
    Danke für eure Aufmerksamkeit, da wird doch der Reblaus-Blues zum Boogie...
    Natürlich hab`ich in schlaue Bücher geguckt (über ökologischen Weinbau...). Bis mir auffiel,
    daß jeder "Winzer" incl. in France,Spananien,Übersee u. Italien/Austria eine eigene für ihn richtige Art&Weise hat. In meinem Vorgebirge wenig hilfreich-außerdem will ich ja überwiegend Grün!!!
    Damit hat sich das Blätter verfüttern (für die Ziegen ein Fest...) auch erledigt.Wobei die Maßnahme an sich hilfreich ist,der Stock hat nun mal nur begrenzt Kraft; ich weiß nur immer
    nicht wieviel.:rolleyes:
    @Bolban: Hübscher Spruch-wir haben hier auch Vegetierer (o.so ä.).
    Mein Kater schaut genau so (und aus).
    Du darfst gern den ganzen Kram ernten,auspressen und zum Dank ein paar Literchen mit auf Deinen Berg nehmen...

    Guten Rutsch miteinander ! R.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Bolban: Gugst de ma da - Frache habsch ma roood gemocht. Niwo?

    N`abend !
    Nachdem mein neuer,erster Compüter Euch entdeckt hat : Hat von Euch jemand Ahnung von
    Rebstock-Pflege ? Seit mehr als 13 Jahren mach`ich das eher intuitiv und Lust bzw. Zeit.
    .
    Für mich klang das nach einer allgemeinen Weinpflegefrage - wie macht ihr das....


    @ Reblaus:

    Wie wäre es mit selbstgemachten Wein. Mein erster Versuch war gut gelungen. Leider hatte ich dieses Jahr keinen ausreichenden Ertrag für Wein. Die Herstellung war eigentlich einfach. "Pere" hat da einen hilfreichen Thread.

    Grüße von Blitz
     
  • @Bolban: Gugst de ma da - Frache habsch ma roood gemocht. Niwo?


    Für mich klang das nach einer allgemeinen Weinpflegefrage - wie macht ihr das....


    @ Reblaus:

    Wie wäre es mit selbstgemachten Wein. Mein erster Versuch war gut gelungen. Leider hatte ich dieses Jahr keinen ausreichenden Ertrag für Wein. Die Herstellung war eigentlich einfach. "Pere" hat da einen hilfreichen Thread.

    Grüße von Blitz


    @ Blitz:
    Wein selber "machen" ist nicht wirklich aufregend. Hab`so in den letzten Jahren alle Amateurvaritanten ausprobiert, inkl. mit ohne Hefe. Was die Etrusker konnten, müßte uns auch gelingen-wo wir doch wesentlich sauberer arbeiten können. Wenn`s schief geht, war es Dreck. Aufregend wird`s dann, wenn Dir ein 50l-Ballon (voll!!) auf Waschbeton drinnen zerschellt. Dann willste erst mal nimmer leben...
    Nach meinen Erfahrungen schmeckt der "Federrote" lecker,dann (beim Abziehen) Schei...
    und so aber ab Februar kannst`n trinken-fremdbestätigte gute Landweinqualität.
    Oder Du brennst Schnaps draus, wenn er doch nicht...Mußte aber,Vorsicht, mit Wodka bissel verdünnen:rolleyes:.
    Mit Hefe (Portweinh.) geht es sicherer,beide Varianten.Mehr als 10, 11 % hab ich aber bei meinem Westwandwürger(c) nie geschafft. Den Erzeugeraufwand trink ich mir aber nimmer ab.Übrigens: Keinen Zucker ! Kannste später immer noch machen, wenn Deine Öchsle nicht reichen.
    Also,versuch`s ruhig weiter, ich muß das nimmer haben.
    Euch allen Guten Rutsch (es geht auch ohne A.) R.:cool:
     
    Hmm...... Du bist ja schon Profi. Das mit dem Ballon fallen lassen läßt sich sicher regeln wenn man beim "abziehen" nicht soviel schnackelt......Grins...Lach....Schmeiß mich weg....

    Grüße von Blitz, der dieses seinen ersten Versuch nicht mal auf die Flasche gezogen hatte - schmeckten einfach zu gut, die sieben Liter.;)
     
    ich habe auch 2 Reben im garten.Jährlich so ck.2-300kg Ernte.
    Heuer habe ich das erste mahl Schnaps gebrannt und war überrascht welch ein gutes Tröpfchen das geworden ist.
     
    Hast die Destille gekauft oder selbstgemacht?

    Liebe Grüße
    Petra, deren Wein gerade ruht
     
  • Wir haben eine alte Destille im Haus,die noch vom Großvater ist.Ich habe sie nach 50 Jahren wieder in betrieb genommen.Nach einigen kleinen Reperaturen funktioniert sie wieder einwandfrei.
     
  • Zurück
    Oben Unten