Wasserränder auf Holz

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.451
gibts da vielleicht ein geheimmittel die weg zu bekommen? es handelt sich wohl um lasiertes dunkles holz (oder auch ein naturdunkles hartholz?) im innebereich. möbelpolitur hilft kurzfristig, aber sobald die richtig eingezogen ist, sind die ränder wieder genauso da.
mit pigmentiertem öl hab ich es auch schon versucht, leider dito
 
  • evtl mit einer ÖL-Salzmischung versuchen. Den Fleck einreiben und austrocknen lassen.
    Wenn vom Öl was übrig bleibt kann man es mit Politur entfernen.
    Hab ich mal vor Jahren gelesen und ausprobiert.
     
  • Auf Dauer...

    ... sehe ich nur Hilfe darin, die Beschichtung (Lacklasur?, alter Schellack? ...) vorsichtig mit einer Abziehklinge zu entfernen und danach die Oberfläche von Grund auf neu aufzubauen. Sollte es der früher häufig verwendete Schellack sein, so gibt der Test mit reinem Alkohol (Spiritus) darüber Aufschluss. In dem Fall lässt der der Schellack auch mit Alkohol entfernen um dem eigentlichen Schaden, nämlich dem Feuchtigkeitsflecken auf dem Holz, zu Leibe zu rücken.

    Auf keinen Fall mit Schleifpapier drangehen, auch nicht mit dem Allerfeinsten!
    Die Abziehklinge trägt die Schichten viel sauberer und dünner ab.

    Die Möbelpolitur enthält flüchtige Lösungsmittel, die zwar die feinen Haarrisse im Lack durchdringen, die Hohlstellen darunter kurzzeitig füllen und Pigmente ablagern, aber nach einer Zeit, wenn die flüchtigen Stoffe sich weider verzogen haben, tauchen die alten Wasserränder wieder auf.
    Die meisten Öle schaffen es wegen der Kapillarität nicht unter die Lackschicht.

    Mit Salz? Da hätte ich Bedenken. Vielleicht zieht Salz so viel Umgebungsfeuchte, dass die ergrauten Flecken dadurch wieder leicht angefeuert werden und sich farblich dem Rest angleichen.
    Keine Ahnung! Ich habe schon viel von Leuten gehört, die sich beruflich mit Restauration von Möbeln, Fußböden etc. befassen, aber der Salz-Trick?
    Ist vielleich soooo geheim, dass er von den Profis nicht ausgeplaudert wird.
    ;)
     
  • Ich muss Stellschnecklein recht geben, und hätte Bedenken, was das Benutzen von Salz angeht.. Ich würde auch die oberste Lackschicht entfernen und neu lackieren, das gibt auche einen einheitlicheren Look
     
    Mit der obersten Lackschicht ...

    ... ist es meist nicht getan:

    Das Wasser dringt durch feinste, quasi unsichtbare Risse und Spalte, die bei erhärtetem, also starrem Lack durch unterschiedliches Trocknungsverhalten der Lackschich(en) immer entstehen und das natürliche "Arbeiten" des Holzes wegen vorhandener minimaler Restfeuchte bis direkt aufs Holz vor und führt dort zu Zersetzung, meist bedingt durch ligninzerstörende Pilze, deren Sporen überall sind.

    Somit muss die Lackschicht bis aufs Holz abgetragen werden, um die Schadstelle vorsichtig ebenfalls abzutragen. Ob man danach wieder neu lackiert, oder evtl. lieber auf eine spezielle Ölbehandlung setzt, ist m.E. eine Überlegung wert.
     
  • Zurück
    Oben Unten