Wasserqualität im Gartenteich: pH-Wert

Duja

0
Registriert
03. Apr. 2009
Beiträge
23
Huhu,

noch eine Frage.

Wir haben den Teich im September 2008 von unserem Vormieter übernommen. Der Teich hat ca. 7000 Liter und 7 Goldfische.

Unser Vormieter sagte, die Pumpe über Winter auslassen, nur den Sauerstoffball laufen lassen, das haben wir so getan. Im Frühjahr dann die Überraschung: das Wasser war nicht mehr klar, die Pflanzen alle kaputt und da wir den Teich sowieso umbauen mussten haben wir nach Ostern 2/3 des Wassers rausgenommen und den Teich gründlich gereinigt.
Aufgefüllt mit Leitungswasser, BioBooster Bakterien zugegeben und wir hatten wunderschön klares Wasser. Ammoniak gleich null, pH-Wert um die 7 - 7,5 und auch alle anderen Werte laut dem 5-in1-Messverfahren in Ordnung.

Nun haben wir jedoch auch verstärkt Fadenalgen drin, die wir auch schon versuchten mit einem Fadenvernichter zu schlagen, doch diese Teile sind wirklich hartnäckig.

Jetzt war zumindest 1 Goldfisch krank (vermutlich Weißpünktchenkrankheit) und in dem Zusammenhang haben wir im Zooladen die Wasserqualität prüfen lassen. Die Karbonhärte lag mit 2 Eindeutig zu niedrig. Daher wurde uns von Söll Koistabil empfohlen. Das Wasser verfärbte sich dadurch milchig grün und ist seit dem auch so geblieben. Nur der pH-Wert macht uns nun Sorgen: 5,5-6.

Nun meine Fragen:
- wie kann es sein, wir haben hier verdammt hartes Wasser, dass in nur so kurzer Zeit die Karbonhärte derart absinkt, alle anderen Werte aber gut sind
- was kann ich nun gegen den zu niedrigen ph-Wert machen, ohne das die anderen Werte wieder schlecht werden

Ich dachte immer, als wir den Teich übernommen haben, das so ein System, ist es erst mal eingespielt, quasi von selbst läuft. Ich habe kein Interesse daran, alle 2-3 Wochen irgendein Mittel einzustreuen, was preislich auch weit über 30 Euro liegt.

Für Anregungen wäre ich dankbar.

Liebe Grüße
Alexandra

P.S.: habe gerade noch einen zweiten Thread eröffnet bzgl. der Umfärbung meiner Goldfische, vielleicht gibt es ja Zusammenhänge?
 
  • Hallo Duja,

    Ja der Händler will auch nur leben. Besser wäre aber gewesen Du hätest nichts von den Zeug ins Wasser gekippt.

    Also ich sehe keinen Grund in einen Teich mit ordenlicher Tiefe die Pumpe im Winter auszuschalten. Das Pflanzenreste vergammeln ist auch normal. Dann wachsen im Frühjahr die Fadenalgen bis die höheren Pflanzen wieder die Oberhand gewinnen.

    So gesehen hättest Du Dir das reinigen sparen können. Wenn überhaupt solltest Du es im Herbst machen.

    Also Bakterien kommen selbst bei vollständigen Wasserwechsel von ganz allein. Die Diskussion ob in Starterbakterein überhaupt Bakterien drin sind spare ich mir mal.

    Das nachdem Du mit den Leitungswasser vermutlich Nährstoffe wie Phosphat zugeführt hast, die Algen wachsen ist normal. Da hilft aber nur verdünnen oder ernten um die Nährstoffe zu verringern. Starkwachsende Pflanzen helfen Dir auch, wenn Du nicht vergisst, im Herbst die frisch gewaschsenen Biomasse zu entfernen.

    Also viele viele Algenmittel drücken einfach den PH-Wert ins saure. Dann haben viele höherer Pflanzen Vorteile gegenüber Algen. Allerdings ist das nichts für Goldfische. Zu stabilisieren gibts da auch nichts.

    Ich glaube Dir hilft nur ein weiterer Wasserwechsel. Hartes Leitungswasser sollte ok für Goldfische sein.

    Wasserpanscherei ist eigentlich nur für bestimmte Exoten nötig.

    Überlass Deinen Teich, bis auf entfernen von Algen, überzähligen Goldfischen und abgestorbenen Pflanzenteilen dann mal sich selber.

    mfg Jürgen
     
    und lass bitte die unnützen und teuren mittelchen aus deinem teich raus
    die nützen nur dem hersteller und dem verkäufer etwas aber nicht bei problemen im teich mit algen :rolleyes:
     
  • Huhu,
    vielen Dank schon mal für die Antworten.

    Ja den Händler reich machen wollen wir ja auch nicht, aber da er sagte, die Karbonhärte mit 2 läge deutlich unter dem Soll und wäre auch gefährlich für die Fische, wollten wir halt schnell handeln.
    Ich verstehe nur nicht, wie das Wasser in so kurzer Zeit die Härte verlieren kann?
    Übrigens ist es ja das Problem, nachdem nun alle Pflanzen über Winter total verfault waren (da war nix gesundes mehr dran) haben wir sie ja komplett entfernt.
    Nun haben wir 3 Rohrkolben, 2 Seerosen und noch so 2 Gräser (weiß nicht wie die heißen) aber wirklich wachsen tut da nix... sehen immer noch alle so aus wie beim Kauf, außer dass die Seerosen jeweils 4 Blätter hochbekommen haben. Weiteres haben wir Tausendblatt drin, das muss ich jedesmal aus den Fängen der Algen befreien und eine Wasserhyazinte. Diese aber fault auch schon (braune Blätter).
    Gut, wenn ihr meint, dann tausche ich jetzt noch mal 1/3 des Wassers aus und mach dann mal nix...
    Ich möchte doch, dass sich die Fische wohl fühlen... *seufz*
     
  • Hallo Duja,
    Huhu,
    Ich verstehe nur nicht, wie das Wasser in so kurzer Zeit die Härte verlieren kann?
    Durch reinkippen von Algenex.
    Übrigens ist es ja das Problem, nachdem nun alle Pflanzen über Winter total verfault waren (da war nix gesundes mehr dran) haben wir sie ja komplett entfernt.
    Ostern war dieses Jahr 26.März. Da war bei mir auch noch nichts ausgetrieben.
    Huhu,
    Nun haben wir 3 Rohrkolben, 2 Seerosen und noch so 2 Gräser
    Viel zuwenig. Ordentlich Kalmus, Froschlöffel und Wasserschwertlilie (die Gelbe) rein. Zur Not noch einen Sack voll Muschelblumen und wenn diese gewachsen sind, wieder rausnehmen.
    Huhu,
    Gut, wenn ihr meint, dann tausche ich jetzt noch mal 1/3 des Wassers aus und mach dann mal nix...
    Wenn das reicht ? Prüfe dann mal die Wasserwerte. Füttere die Fische nicht.
    Wie sieht es eigentlich mit Deinen Filter aus ?
    mfg Jürgen
     
    Hallo Makropode,
    danke für die Antworten.

    Also, das hätten sie ja auch draufschreiben oder im Handel erklären können, dass durch Algenex die Härte runter geht (wir hatten Algenvernichter von TetraPond).

    Die Pflanzen waren nicht nur nicht ausgetrieben, sie waren verfault und stanken auch so und es waren eigentlich nur noch matschige eklige Haufen und kaum mehr Pflanzen... sie wurden aber vom Vormieter auch nicht gepflegt und von uns dann wohl auch nicht fachgerecht zurückgeschnitten. Es war auch nicht viel drin, 1 Rohrkolben, 1 großes nicht identifizierbares Gras und 1 Seerose.
    Jetzt haben wir Ende Juni, da darf man dann aber doch erwarten, dass die von uns Mitte/Ende April eingesetzten Pflanzen mal ein wenig Wachstum zeigen? Das tun die Pflanzen an Land ja auch...

    Ich werde aber Deinen Rat zu Herzen nehmen und mich über die von Dir genannten Pflanzen informieren, wo ich sie bekomme. Danke.

    Fische nicht füttern? Wie lange nicht? Ich dachte, ich kann sie füttern, solange wir kein Ammoniakproblem haben?

    Die Pumpe ist von Gardena. Ich weiß nicht, wie sie heißt aber sie ist für 15.000 Liter, Druckbehälter mit Pumpe und UV-Lampe.
     
  • So, habe jetzt ein paar Fotos gemacht, nicht erschrecken, drum herum ist auch noch Umbau. Links am Teich sind keine Pflanzen, weil dort ein Steg hin soll.

    Man kann aber schon erkennen, wie mickrig die Pflanzen sind. Uns wurde geraten, keine Teicherde zu verwenden, daran haben wir uns bei allen Pflanzen gehalten. Nur die Seerosen haben ein klein wenig Teicherde.

    Rechts haben wir versucht, eine Teichrandzone, Flachwasserzone zu bauen. Da der Vormieter hier gar nichts anzubieten hatte und wir gerne auch Pflanzen einsetzen wollten, die eben nicht in 30 cm Tiefe leben können (30 cm haben wir hinten und vorne, da wo die Seerosen sind ist der Teich 60 cm tief, ansonsten 1,20 m.
    Dort in die Flachwasserzone läuft immer ein wenig Wasser rein, welches hinten in ein Kiesloch abfließen kann, wenn es überläuft. Dort haben wir auch ein wenig Teicherde unterhalb der Kiesel verwendet, da diese Teicherde ja nicht in den Teich zurücklaufen kann.

    Also hier im Album die Bilder:

    Haus & Garten Forum - Alben von Duja: Dujas Teich
     
    Hallo Duja,
    die genannten Pflanzen bekommst bis auf die Muschelblume zur Not auch am Baggersee. Die Muschelblume bekommst Du von Leuten, die Jede Woche eine Schubkarre voll kompostieren müssen. Wo wohnst Du denn?
    mfg Jürgen
     
    oh, jede Woche? Dann wächst das ja mehr als Unkraut^^.

    Ich wohne in der Nähe von Köln.
     
    oh, jede Woche? Dann wächst das ja mehr als Unkraut^^.
    QUOTE]

    Das ist ja auch Sinn der Sache - Nährstoffe entziehe. Wenn Du in der Nähe wohnen würdest, könntest Du eine Sack voll abgekommen.
     

    Anhänge

    • imsommer.webp
      imsommer.webp
      254,4 KB · Aufrufe: 105
  • ähm, ist das das Zeug? Du siehst ja gar kein Wasser mehr? oO
    Wo ist denn die Nähe? Wie gesagt, ich wohne in der Nähe von Köln...
    Aber sehr schön Dein Teich *neid*
     
  • Hallo Duja,
    ja dieses Jahr ist es noch nicht so extrem, dafür kommen auch Schwimmfarne hoch. Ich versuche sie auch mit Hula Hopp Reifen zu begrenzen.
    In den Muschelblumen bauen die Makropoden ihre Nester. Diesesahr habe ich leider erst eine einzige gesehen.
    mfg Jürgen
     
    Also noch Wasserpflanzen zu bekommen, ist echt schwer, die Saison dafür scheint vorbei zu sein.
    Haben jetzt noch Wollgras und so ein Schilf bekommen, aber diese von Dir genannten Muschelblumen oder so - nix...
     
    So, waren jetzt noch mal in einem Baumarkt und haben dort einige Pflanzen ergattern können.

    Jetzt zu einer eine Frage: man hat uns dort die Naselsimse empfohlen, diese würde gut gegen Fadenalgen wirken. Sie sei eine Unterwasserpflanze und könne auch in 1,20 m Tiefe eingesetzt werden. Sie ist derzeit in einem Minipflanztopf, es hieß jedoch, sie breitet sich aus wie ein Rasen.

    Nun meine Frage: setze ich die einfach in dem Topf unten aus oder muss ich auf den Grund Sand/Kies einbringen und die Pflanze einfach "runtersinken" lassen in der Hoffnung, dass sie selbst Fuß fasst? Im Moment ist unten nur die Folie als Grund.

    Ich hoffe, meine Frage ist nicht zu dumm und ich kann heute noch eine Antwort erhalten.

    Danke schön
     
  • Zurück
    Oben Unten