Huhu,
noch eine Frage.
Wir haben den Teich im September 2008 von unserem Vormieter übernommen. Der Teich hat ca. 7000 Liter und 7 Goldfische.
Unser Vormieter sagte, die Pumpe über Winter auslassen, nur den Sauerstoffball laufen lassen, das haben wir so getan. Im Frühjahr dann die Überraschung: das Wasser war nicht mehr klar, die Pflanzen alle kaputt und da wir den Teich sowieso umbauen mussten haben wir nach Ostern 2/3 des Wassers rausgenommen und den Teich gründlich gereinigt.
Aufgefüllt mit Leitungswasser, BioBooster Bakterien zugegeben und wir hatten wunderschön klares Wasser. Ammoniak gleich null, pH-Wert um die 7 - 7,5 und auch alle anderen Werte laut dem 5-in1-Messverfahren in Ordnung.
Nun haben wir jedoch auch verstärkt Fadenalgen drin, die wir auch schon versuchten mit einem Fadenvernichter zu schlagen, doch diese Teile sind wirklich hartnäckig.
Jetzt war zumindest 1 Goldfisch krank (vermutlich Weißpünktchenkrankheit) und in dem Zusammenhang haben wir im Zooladen die Wasserqualität prüfen lassen. Die Karbonhärte lag mit 2 Eindeutig zu niedrig. Daher wurde uns von Söll Koistabil empfohlen. Das Wasser verfärbte sich dadurch milchig grün und ist seit dem auch so geblieben. Nur der pH-Wert macht uns nun Sorgen: 5,5-6.
Nun meine Fragen:
- wie kann es sein, wir haben hier verdammt hartes Wasser, dass in nur so kurzer Zeit die Karbonhärte derart absinkt, alle anderen Werte aber gut sind
- was kann ich nun gegen den zu niedrigen ph-Wert machen, ohne das die anderen Werte wieder schlecht werden
Ich dachte immer, als wir den Teich übernommen haben, das so ein System, ist es erst mal eingespielt, quasi von selbst läuft. Ich habe kein Interesse daran, alle 2-3 Wochen irgendein Mittel einzustreuen, was preislich auch weit über 30 Euro liegt.
Für Anregungen wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Alexandra
P.S.: habe gerade noch einen zweiten Thread eröffnet bzgl. der Umfärbung meiner Goldfische, vielleicht gibt es ja Zusammenhänge?
noch eine Frage.
Wir haben den Teich im September 2008 von unserem Vormieter übernommen. Der Teich hat ca. 7000 Liter und 7 Goldfische.
Unser Vormieter sagte, die Pumpe über Winter auslassen, nur den Sauerstoffball laufen lassen, das haben wir so getan. Im Frühjahr dann die Überraschung: das Wasser war nicht mehr klar, die Pflanzen alle kaputt und da wir den Teich sowieso umbauen mussten haben wir nach Ostern 2/3 des Wassers rausgenommen und den Teich gründlich gereinigt.
Aufgefüllt mit Leitungswasser, BioBooster Bakterien zugegeben und wir hatten wunderschön klares Wasser. Ammoniak gleich null, pH-Wert um die 7 - 7,5 und auch alle anderen Werte laut dem 5-in1-Messverfahren in Ordnung.
Nun haben wir jedoch auch verstärkt Fadenalgen drin, die wir auch schon versuchten mit einem Fadenvernichter zu schlagen, doch diese Teile sind wirklich hartnäckig.
Jetzt war zumindest 1 Goldfisch krank (vermutlich Weißpünktchenkrankheit) und in dem Zusammenhang haben wir im Zooladen die Wasserqualität prüfen lassen. Die Karbonhärte lag mit 2 Eindeutig zu niedrig. Daher wurde uns von Söll Koistabil empfohlen. Das Wasser verfärbte sich dadurch milchig grün und ist seit dem auch so geblieben. Nur der pH-Wert macht uns nun Sorgen: 5,5-6.
Nun meine Fragen:
- wie kann es sein, wir haben hier verdammt hartes Wasser, dass in nur so kurzer Zeit die Karbonhärte derart absinkt, alle anderen Werte aber gut sind
- was kann ich nun gegen den zu niedrigen ph-Wert machen, ohne das die anderen Werte wieder schlecht werden
Ich dachte immer, als wir den Teich übernommen haben, das so ein System, ist es erst mal eingespielt, quasi von selbst läuft. Ich habe kein Interesse daran, alle 2-3 Wochen irgendein Mittel einzustreuen, was preislich auch weit über 30 Euro liegt.
Für Anregungen wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Alexandra
P.S.: habe gerade noch einen zweiten Thread eröffnet bzgl. der Umfärbung meiner Goldfische, vielleicht gibt es ja Zusammenhänge?