Waschmaschine mit heißem Wasser befüllen?

XJPaul

0
Registriert
23. Juli 2006
Beiträge
51
Ort
Südlich von Berlin
Habe neulig eine Sendung über Energie sparen gesehen. Gibts ja zu Hauf. Aber da haben die Leute die Waschmaschine mit heißem Wasser befüllt. Kling ja eigentlich plausiebel. Wasser mit Gas aufzuwärmen ist preiswerter als mit Strom. Wurde jadenfalls so erklärt!
Nun habe ich das heute mal mit meinen Arbeitssachen versucht. Mit dem Ergebniss das nichts sauber geworden ist.:confused:
Meine Frau hat mir erklärt warum das so ist. Die Hauptwaschzeit verkürzt sich enorm. Warum? Die Waschzeit die verstreicht in dem das Wasser aufgeheizt wird fällt weg. Also wird viel weniger gewaschen oder eben die Trommel gedreht. Mit dem Ergebnis das die Wäsche nicht ssuber wird.
Ich muss noch mal waschen. Und zwar mit kaltem Wasser!
Also wo habe ich nun gespart???????????:confused:
Gruß XJPaul
 
  • Hallo,
    ich nutze schon jahrelang warmes Wasser aus der Leitung. Es kommt so etwa mit 40 Grad in die Maschine und meine Wäsche ist super sauber. Allerdings fällt bei uns keine Arbeitskleidung in dem Sinne an. Wir haben höchstens mal Arbeitskleidung aus der Grünlandpflege oder Sachen, die beim Heimwerken oder der Gartenarbeit angezogen wurden. Und was da nicht mehr rausgeht, bleibt drin.

    LG tina1
     
    Hallo XJPaul,

    das sparen an Energie ist gut und schön, aber was man so im Fernseher sieht, entspricht nicht immer der Wahrheit. Das Gleiche gilt für die Werbung.
    wir haben vor einiger Zeit mal eine Sendung gesehen, wie die Spots für ein Fertiggericht gedreht wurden. Das Essen wurde nach Kochvorschlag, wie es auf der Packung steht, zubereitet.
    Ergebnis: Es sah nicht so aus wie auf der Packung.
    Das Essen wurde für den Werbespot nur angwärmt.
    Fazit: Angewärmtes Essen verkauft sich in der Werbung besser.

    Du fragst: Was habe ich gespart? Du hast den Sonntagsspaziergang mit GGin mit anschließendem Kaffeetrinken gespart.
     
  • Hallo, zähle einmal penibel genau die Energiekosten die du für eine 60 Grad Wäsche (ich denke dein Arbeitszeug wird auf 60 Grad gewaschen) brauchst. Das wird dir zeigen, dass du mit heißem Wasser nichts sparst. Grüße von Mutt
     
  • Hallo,


    es gibt eine alte Regel: Heisses Wasser solte man dort erzeugen, wo man es braucht.
    Bei der Erzeugung fernab vom Verbraucher kommen Wärmeverluste zum Tragen. Allerdings sind die Erzeugungskosten für das Wasser wesentlich. Meine Nachbarin erzeugt das heisse Wasser mit einem Holzbrenner und versorgt damit Heizung, Waschmaschine Geschirrspüler und was weiss ich noch alles. Allerdings hat sie den Vorteil des eigenen Waldes und das Holz kostet außer der Waldarbeit nichts.


    Gruss


    Iru
     
    Hallo,
    ich erwärme das Wasser mit der Zentralheizung ,die mit Gas funktioniert und zwischen Küche und Bad liegt. Ich nutze das warme Wasser auch für den Geschirrspüler. Eine Kostenaufstellung habe ich noch nicht gemacht, ich wüßte auch nicht wie. Allerdings bin ich der Meinung, das bißchen Warmwasser für 3xwöchentlich Geschirrspüler und zwei Waschmaschinenladungen pro Woche fallen da nicht ins Gewicht.

    LG tina1, die sich auch gern eines Besseren belehren läßt, wenn sie es vorgerechnet bekommt
     
  • unsere waschmaschine hat einen direkten zugang zum solarerwärmten wasser - sie zieht sich dort also das (ohnehin vorhandene) heiße wasser und mischt gegebenenfalls kaltes wasser dazu

    ja - die waschzeit verkürzt sich (man spart zeit und strom)...
    ja - die wäsche wird natürlich sauber - auch bei 30° (die gesparte zeit liefe die maschine doch eh nur mit kalten bis mäßig warmen wasser)...

    blütenweiße grüße
    phila
     
    Es gibt wohl keine teurere Methode, warmes Wasser mit Strom zu bereiten:

    Hier einige ca. Energiepreise:

    Heizöl 73 ct/Liter ( ca. 7,24 ct/ kWh-Heizwert)
    Erdgas H 9,24 ct/ kWh-Heizwert zzgl. jährlicher Grundpreis von ca. 150 €
    Holzpellets 19 ct/kg ( ca. 3,88 ct/ kWh-Heizwert)
    Strommix 19,75 ct/kWh zzgl. jährlicher Grundpreis ca. 120 €/Jahr
    Fernwärme 8,1 ct/kWh zzgl. jährlicher Grundpreis 150 €
    Sonnenenergie 0 ct/kWh

    Allerdings ist es tatsächlich so, dass bei einem sehr langen Leitungsweg von der Heizung (bzw. dem WW-Speicher) zur Waschmaschine oder insbesondere auch zur Spülmaschine (die sowieso nur wenig Wasser benötigt) eine direkter Betrieb mit WW wenig Sinn macht.

    Allerdings ist es ein guter Weg, um z.B. im Sommer den Überschuss einer Solaranlage an warmem Wasser zu nutzen.

    Aufpassen muss man v.a. mit der WW-temperatur. Es gibt Handmischer, die man vorschalten kann. Einige neue Waschmaschninen sind auch für den Betrieb mit WW ausgerüstet (allerdings recht teuer).

    Mein Fazit: Wenn gewisse Vorausstzungen erfüllt sind, ist eine Umstellung auf jeden Fall sinnvoll.

    Grüße Bettina
     
  • Zurück
    Oben Unten