Was macht die Miniermotte so alles kaputt?

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Die Miniermotte hat im letzten Jahr Einzug gehalten. Sie war in den Blättern der Akelei, im Phlox....Na ja, nicht weiter schlimm, solang es nur ein paar Blätter sind. Dieses Jahr fängt es zügig an, der Phlox kräuselt sich in den oberen Blätttern (da sitzen wohl die Alten drin).

Neeee, ich habe nicht vor, irgendwas zu spritzen! :-P
Aber ich dachte, evtl. sind Schlupfwespen als biologischer Vertilger anzuwenden? Oder sind die schon durch, und ich kann das erst im nächsten Jahr machen?

Ich hab auch gelesen, daß die Meisen die Larven gern fressen. Nur wie sollen sie auf dem Phlox sitzen, hockt sich nicht so komfortabel wie auf dem Kastanienästchen?

http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/meisen-gegen-miniermotten-id3500326.html

(Das Foto im Artikel ist zuckerschnuten-süß!)

Beste Grüße
Doro
 
  • Sie war in den Blättern der Akelei, im Phlox....Na ja, nicht weiter schlimm, solang es nur ein paar Blätter sind. Dieses Jahr fängt es zügig an, der Phlox kräuselt sich in den oberen Blätttern (da sitzen wohl die Alten drin).
    Ich dachte, die Miniermotte betrifft überwiegend Kastanien und keine Stauden... :confused:

    Ansonsten kenn ich die Gespinstmotte, aber auch nur aus Sträuchern, Hecken und unseren Apfelbäumen.
     
  • Irgend so ein Minierviehch (Fliege?) frißt sich bei mir gerade durch leckere Salatblätter.

    Bin auch am Überlegen, ob ich dagegen Nützlinge einsetze. Aber ob Schlupfwespenlarven lecker sind?

    Muß sowieso schnell Nematoden gegen Dickmaulrüßler bestellen. Wäre ein Abwasch, beide zu bestellen.

    Es gibt zwei: Diglyphus isaea und Dacnusa sibirica.

    Aber wie gesagt: Wie gut schmecken Schlupfwespennachkommen?
     
  • Komisch, heute hab ich die befallenen Blätter gar nicht mehr wieder gefunden, aber ich weiß, daß sie da waren! :grins:
    Ich hab nur kurz gesucht, hat zu stark geregnet....aber der Phlox kräuselt sich trotzdem an der Spitze.

    In den nächsten Tagen geh ich besser nachgucken.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Anders rum, die Schlupfwespe mampft die Motte.

    Beste Grüße
    Doro

    Ja, und ich dann die Schlupfwespe. Daher meine Frage: Wie schmecken Schlupfwespen? :-P

    Von Miniermotten kräuseln sich die Blätter aber nicht. Das passiert, wenn Phlox die Kräuselkrankheit hat. Hat mein Pfirsich immer. In diesem Jahr weniger, weil ich endlich mal im Januar/Februar dran gedacht hatte, Cu-irgendwas zu spritzen.
     
    Aha...? DAnn stoppst Du also den Fleischkonsum und lutscht demnäxt an Insektenlollies? :grins:

    So? Ich habe gelesen, daß die alten Miniermotten-Muddies oben unter den ersten Blätterkens hocken. Und sich die dann kräuseln.

    Nun gut, ich hab nix gesehen, und die Frage ist, was schlimmer wäre. Blühen täte der Phlox dennoch trotz der Kräuselkrankheit? Kann ich mit einem Essig-GEmisch spritzen?

    http://pflanzenreich.blogspot.de/2011/05/tipps-und-mittel-gegen-die.html

    Beste Grüße
    Doro
     
    Bei starkem Blattlausbefall kräuseln sich bei einigen Pflanzen ja auch die Blätter. Stimmt schon. Vielleicht auch bei Miniermotten.

    Ob auch Essig hilft, weiß ich nicht.

    Bei meinem Pfirsich war es schon so schlimm, dass ich ans Fällen dachte. Er hatte im vergangenen Jahr noch genau 3 Früchte, von denen 2 vorzeitig abgefallen sind. Den letzten Pfirsich habe ich mir dann mit einer Schnecke geteilt. :grins:

    Eh ich Chemie einsetze, versuche ich es immer mit Blätterpflücken oder bei Blattläusen mit absammeln und Wasserstrahl.

    Also bei Minierviehchern dann mit pflücken. Oder ist es schon so schlimm, dass deine Blümchen dann kein Blatt mehr hätten? Das wär ja blöd.
     
    Am Phlox sind bei dem Regen keine Blattläuse zu sehen gewesen...

    Doch, gegen Ende des Sommer war der untere Teil des Phloxes ganz schön kahl, die Blätter von der Akelei auch ganz schön durchgenagt.

    Ich denk ja, daß man was machen muß, weil....es könnt ja schlimmer werden. Und wenn sie an die frischen Rosen gehen, sehe ich Rot!

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ja, jetzt auf jeden Fall! Wie gesagt habe ich ja grad gar nix gefunden....ich hatte erst zwei oder drei gesehen, die sind auf einmal verschwunden.

    Aber es werden mehr werden..das weiß ich.

    Beste Grüße
    Droo
     
    Doro, es würde mich wirklich wundern, wenn es die Miniermotte wäre... Ich hab im Garten eine alte und riesige Kastanie, die auch seit Jahren von der Motte befallen ist und mal früher, mal später ihre braunen Blätter schmeisst. Trotzdem haben sich die Viecher noch nie auf eine Staude in meinem Garten ausgebreitet - und Phlox, Akelei oder andere Leckerchen hätte ich inzwischen wahrlich genug im Angebot.

    Du solltest mal nach anderen Übeltätern Ausschau halten. Bei mir z.B. fressen die Feuerwanzen (heißen die so? diese roten...) liebend gern jede Menge Blattzeug durch oder weg... und natürlich Schnecken, mein Todfeind Nr. 1 :) (ich lass sie trotzdem leben, bevor jetzt jemand protestiert - ist ja genug Grün für alle da...)
     
    Neben der bekannten Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) gibt es beispielsweise noch die Ahornminiermotte (Caloptilia rufipennella), die Azaleenminiermotte (Caloptilia azaleella, die Fliederminiermotte (Gracillaria syringella), die Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani) usw. usw.

    Bei Doros Beobachtung handelt es sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit um die Minierfliege, die ein ähnliches Schadbild wie die Miniermotte verursacht. Minierfliegen schädigen vorzugsweise Zierpflanzen (Fuchsien, Gerbera etc.) und Gemüsepflanzen (Gurken, Tomaten, Paprika etc.)

    Einige Beispiele:

    Ilexminierfliege (Phytomyza ilicis)
    Zwiebelminierfliege (Phytomyza gymnostoma)
    Tomatenminierfliege (Liriomyza bryoniae)
    Floridaminierfliege (Liriomyza trifolii)

    usw. usw.
     
    Peter, das stimmt, ich habe auch gewaltig viele Feuerwanzen. Die haben sich zwar auf meinen Fingerhut gestürzt, und Blätter sind zu 1/3 völlig zernagt, aber das ist nicht schlimm. An die Blüte gehen sie nicht.

    Aber das ist nicht das Schadbild. Diese Miniergänge sind auf jeden Fall da. Nee, noch sieht es hier nicht so aus wie auf dem Wallring, da ist im Sommer so manche Kastanie nackig. Und das will ich halt vermeiden.

    Klar weiß ich nicht, ob das die Minierfliege oder die Motte ist. Und es wird auch nicht die von der Kastanie sein. Aber das Schadbild war letztes Jahr definitiv da.

    Tomatenminierfliege....das ist ein böööööses Wort, böööööse! Weg weg weg! Teufeeeellll! Mich schüttelt's, brrrr.....:d

    Beste grüeß
    Doro
     
    Klar weiß ich nicht, ob das die Minierfliege oder die Motte ist.
    Vorsichtig salopp ausgedrückt - die Minierfliege mag Gemüse und Zierpflanzen, die Miniermotte mag eher Bäume.

    Hervorragende Helfer gegen beide Vertreter sind übrigens Ameisen, Heuschrecken, Wespen und Meisen, die die Larven/Puppen als Wirte nutzen bzw. als Nahrung verwerten.
     
  • Zurück
    Oben Unten