Was haben meine jungen Physalis ?

Registriert
07. Okt. 2015
Beiträge
4
Hallo Gartenfreunde, das zweite Jahr in Folge leiden meine kleinen und teilweise auch schon großen Physalis.

Letztes Jahr das selbe Schadbild, ich konnte keine Ungeziffer unter oder auf den Blättern erkennen und auch keinen ähnlichen Fall finden mittels google Bild-Suche.

Es entwickelt sich immer weiter bis alle befallen sind und dann die Pflanze irgendwann abstirbt.
Nur in Topfkulturen vorhanden, beim Auspflanzen hat sie sich erholt und ist weiter gewachsen..
 

Anhänge

  • IMG20250303191030.jpg
    IMG20250303191030.jpg
    448,5 KB · Aufrufe: 26
  • IMG20250305173730.jpg
    IMG20250305173730.jpg
    382,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG20250305173741.jpg
    IMG20250305173741.jpg
    356,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG20250305173747.jpg
    IMG20250305173747.jpg
    396,7 KB · Aufrufe: 26
  • schadbild an frischem Blatt.jpg
    schadbild an frischem Blatt.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
  • Das scheinen mir Ödeme zu sein. Also keine Schädlinge, sondern aufgeplatzte Zellen.
    Aber Physalis sind das nicht, oder? Eher Tomatillos vielleicht.
    Ich würde sie vom Kunstlicht wegnehmen und wenn möglich Tageslicht geben (Fensterbrett?)
     
    Ödeme führen die Hitliste der Pflanzenschäden im Moment offensichtlich an :unsure:
    Mir scheinen manche Lampen zu dicht über den Pflanzen zu hängen. Ist schon eine Weile her, dass ich Kunstlicht in Betrieb hatte, aber solche Erscheinungen hatte ich nie.
     
  • @JoergK meiner Beobachtung nach ist das größte Problem zu lange (und ggf. auch noch zu starke) Beleuchtung in Kombination mit zu schwach gedüngter Erde (der beliebten Anzuchterde) + unregelmäßige Wassergaben. Fertig sind die Ödeme.
    Man darf nicht vergessen, dass im professionellen Anbau mit Kunstlicht auch professionell gedüngt und bewässert wird... würden die Erwerbsgäertner alles in schwach gedüngter Anzuchterde ziehen und 14-16 Stunden am Tag beleuchten und unregelmäßig bewässern, würden die Ergebnisse nicht annähernd so aussehen wie das, was man derzeit - frisch aus dem niederländischen Gewächshäusern importiert - in den Blumenladen sieht...
     
  • Hallo Gartenfreunde, das zweite Jahr in Folge leiden meine kleinen und teilweise auch schon großen Physalis.

    Letztes Jahr das selbe Schadbild, ich konnte keine Ungeziffer unter oder auf den Blättern erkennen und auch keinen ähnlichen Fall finden mittels google Bild-Suche.

    Es entwickelt sich immer weiter bis alle befallen sind und dann die Pflanze irgendwann abstirbt.
    Nur in Topfkulturen vorhanden, beim Auspflanzen hat sie sich erholt und ist weiter gewachsen..
    Zum1. sind das keine Physalis, zum 2. welche Erde verwendest du für die Topfpflanzen und düngst du wie und wie oft?
     
  • Das scheinen mir Ödeme zu sein. Also keine Schädlinge, sondern aufgeplatzte Zellen.
    Aber Physalis sind das nicht, oder? Eher Tomatillos vielleicht.
    Ich würde sie vom Kunstlicht wegnehmen und wenn möglich Tageslicht geben (Fensterbrett?)
    Hallo ! Wow so viele Antworten.

    Tatsache sind das Tomatillos & Physalis, auf dem Bild aber nur Tomatillos - sehr gut erkannt :-) !
    Ich nutze "Bio" Anzuchterde von Lidl / Rewe und habe auch noch nicht gedüngt, das wollte ich jetzt bei der Größe auch beginnen.
    Zum Gießverhalten, ich gieße regelmäßig (1-2x die Woche) aber nicht zu viel, da auch schon die ersten Trauermücken auftauchen...irgendwas ist ja immer.

    Ich nutze Kunstlicht, da auf unserer Fensterbank leider nicht genug ankommt und diese nur vergeilen :(, schon vorletztes Jahr probiert.

    Sehr interessant mit dem "Ödeme", davon habe ich noch nie gelesen.
     
    Danke zu mehr Infos deinerseits...
    Die Pflanzen weg vom Kunstlicht, hell und kühler stellen, dann dürfte sich das Problem bald von selber lösen...
    Erde und Gießverhalten find ich in Ordnung.
     
  • Habe ja geschrieben, weg vom Kunstlicht...
    Natürlich, das war auch nicht auf deinen Beitrag speziell bezogen, ich wollte es nur für Mitleser und auch den TE nochmal unterstreichen, dass die Methode an sich schon richtig ist, sich so aber nicht mit Kunstlicht verträgt. Möchte man das einsetzen, muss man das entsprechend bei der Wahl der Erde oder Düngung und beim Gießverhalten berücksichtigen.
    Wenn ich meine Tomaten ohne Kunstlicht ziehe, gieße ich sie auch erst, wenn die Erde richtig trocken ist und kurz bevor die Blätter schlapp werden, aber mit Kunstlicht + weniger Nährstoffen geht das nicht.
     
    Vielen lieben Dank Leute !
    Ich werde Sie jetzt in meinen Wintergarten umstellen, wo ich etwa 8° Nachts habe (bei -3 Außentemp), das sollte noch reichen, ansonsten hole ich sie über die Nacht rein.
    Nährstoffe dazu geben und kein Solarium mehr :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten