Was für Liköre macht Ihr so selber ???

  • Aber was nutzt das tolle Thema, wenn niemand ein Rezept einstellt??

    Im letzten Jahr hat mir der Himbeerlikör am besten geschmeckt.
    Man nehme ein großes verschließbares (Einmach)Glas.
    Ich werfe die Früchte in reinen Alkohol und jeden Tag die neue Ernte dazu. Den Alkohol fülle ich immer auf, bis alle Früchte bedeckt sind.
    Dazu weißen Kandis - die Menge nach Geschmack.
    Ca. vier Wochen an einem hellen Ort ziehen lassen.
    Dann alles abseihen und mit frischem, kaltgepresstem Himbeersaft nach Geschmack verdünnen.

    Auch Feige/Apfel/Holunder und Stachelbeere habe ich gemacht.
     
  • ... ich habe die letzten zwei Jahre, dank ordentlicher Ernte, super Quittenlikör gemacht...
    mhm
    leckeeeeer
    Im Prinzip ist es bei meinen Likören immer ähnlich:
    Obst/Beeren (härteres und größeres grob schneiden o. grob würfeln, weiches u.klein wie Beeren nur waschen),
    Kandis o. brauner Zucker,
    und mit Korn ansetzen.
    Wenn es vom Geschmack her passt, bioZitrone o. Orange in Scheiben dazu,
    zum Winterlichen einige Ingwerstücke...
    4-8 Wochen warm stehen lassen
    ab und zu umrühren/schütteln
    Danach umfüllen und dunkel und Kühl lagern...
     
  • na das hört sich alles lecker an und so einiges kannte ich, trotz meiner vielen Lebensjahrzehnte noch nicht .Man kann Ur-alt werden und lernt immer Neues dazu . - Freue mich schon auf die diesjährige Ernte dann kanns ja losgehen .
    Als erstes werde ich Tannenlikör ausprobieren . leggggaaaaa solls ja sein ;)
    liebe sonnige u lachende Grüsse molumo
     
    Hallo zusammen,

    das einfachste Rezept für Likör aus Beeren ist meiner Meinung nach 1:1:1. Das heißt ein Teil Wasser, ein Teil Zucker und ein Teil Beeren, etwas Gärhefe und pro 10l Maische 1g Schwefel. Die Beeren etwas anquetschen damit Saft und Pektin austreten.

    Wer möchte kann pro 10l Maische noch 1g Zitronensäure oder Vitamin C zugeben. Damit wird die Färbung erhalten. Besonders bei Erd- und Himbeeren zu empfehlen.

    Alles zusammen in einen Gärballon oder Fass füllen.(max. zu 75% da die Maische aufschwimmt). Gärspund einsetzen und täglich umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Komplett ausgären lassen, Trübstoffe absetzen lassen und abfüllen.
    Nicht mit Zucker nachsüßen sonst beginnt eine neue Gärung solange der Alkoholgehalt unter 17% bleibt.
    Durch das in den Früchten enthaltene Pektin wird der Likör leicht dickflüssig.
     
  • Hallo,

    ich kann jedem Genießer und jeder Genießerin einen ordentlichen Schluck Kaffeelikör empfehlen.

    Rezept ist wirklich sehr einfach:

    150 Stück Kaffeebohnen
    1 Flasche Weinbrand
    150g brauner Kandis Zucker
    1 Packung Vanille Zucker
    1 Päckchen Abrieb einer Orangen Schale

    Das ganze in ein großes Glas und 8 Wochen auf dem Fensterbrett stehen lassen, jeden Tag schütteln und nach den 8 Wochen abseihen und in Flaschen füllen.

    H e r r l i c h ! ! !

    Zur Verfeinerung gebe ich mir ab und an ein Schlückchenen Schlagobers oder Milch in Glas und mische das ganze mit dem Kaffeelikör...

    Liebe Grüße,
    Michael
     
    Hallo,

    letztes Jahr habe ich mal einen Kräuterlikör selbst gebastelt,
    dann noch Dahlienlikör, Chili-Vanille-Likör, Kürbislikör sowie Holunder-Chili.
    Dieses Jahr steht z.B Rosenlikör auf der Liste recht weit oben...
     
    Alles zusammen in einen Gärballon oder Fass füllen.(max. zu 75% da die Maische aufschwimmt). Gärspund einsetzen und täglich umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Komplett ausgären lassen, Trübstoffe absetzen lassen und abfüllen.

    Schönes Rezept, aber das ist Obstwein, nicht Likör ...
     
  • Hallo Punica,

    ich finde schon dass das zum Likör zählt. Beim Wein wird das Pektin duch Zugabe von Antigel zerstört.
    Zudem wird beim Wein eine Maischegärung nur für ca. zwei Wochen durchgeführt. Dann wird abgepresst und eine Saftgärung vollzogen.
     
  • Oiso, an Likör hob i no net selbst gmacht.

    Aber wenn jemand Interesse an einem bayerisch-österreichischen Rezept für Hollersirup (Holunder) hat, kann ich mit dienen - ohne Plagiatsprobleme, da teils mündliche Überlieferung, teils handschriftliche Notiz einer Freundin! Ich möchte ja nicht aus dem Forum austreten müssen!!

    Ausserdem mache ich seit ca. 15 Jahren meinen Essig selbst (Beeren-, Kräuter-, Sherry-Quitten-, Dill-, Zitronen-Ingwer-Basilikum-Essig etc. etc.). (Quelle w.o.)

    Hat jemand Interesse. Beides geht ganz einfach zu machen, man braucht nur ein bisschen Zeit und etwas Platz zum lagern und reifen.
     
    Bei uns im Park ist der Holler (Holunder) kurz vor der Blüte.

    Ich hab mir mal zwei Rezepte bei "Chefkoch" rausgesucht und werd dieses Jahr Sirup und Likör herstellen.
    Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit der Herstellung von Hollerblütensirup oder -likör?
     
    So nun hol ich das nochmal vor , da doch besonders in dieser Zeit für die Festtage vorgesorgt wird. ;)
    Habe vorgestern meinen Weihnachtslikör , etwas abgeändert , angesetzt.
    Wenn er fertig ist kann ich das Rezept gerne hier vermerken.
     
    Meine Mutter z.B. macht einen super leckeren Likör aus Walnusswänden. Bzw. die Walnusszäune, womit das Walnusskern drinnen im Nuss getrennt wird, werden entfernt, getrocknet und dann irgendwie mit Spirt bzw. Vodka oder Schnapps übergossen. Und damit es süß wird, gibt meine Mutter da noch was rein - das weiß ich nicht so genau und für die richtige Konsistenz hat sie auch paar Tricks. LG
     
  • Zurück
    Oben Unten