Was für ein Tier wohnt in meinem Hochbeet??

Syrah

0
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
395
Also, eigentlich dachte ich, da hätte sich eine Ratte in meinem Hochbeet eingenistet. Auswurf vom Graben hatte die Dimension eines kleineren Maulwurfshügels, Durchmesser so in etwa 10 bis 12 cm, würde ich sagen. Hat sich in dem Hochbeet eingenistet, das am dichtesten an der Hauswand steht, ergo am wärmsten ist.

Ausgrabversuche sind gescheitert, weil das Biest sich entlang der Wand vom Hochbeet bis ganz auf den Boden gegraben hat und dort dann um die Kurve. Ich hatte aber keine Lust, gut 2 Kubikmeter Erde auszuheben...

Aber nun hat eine Bekannte das Viech zufällig gesehen und sagt, es wäre zwar so groß in etwa wie eine Ratte, hätte aber ein buschigen Schwanz. Sie hat gegoogelt und tippt auf Siebenschläfer. Aber wenn ich googel, dann passt die Lebensweise ja eher nicht zu Siebenschläfern, oder?

Laut Googel wohnen die eher in Baumhöhlen, bzw. verschwinden ab September in Erdhöhlen. Wir haben aber Mitte Dezember und das Biest ist putzmunter.

Persönlich habe ich es leider noch nicht gesehen.

Hat jemand einen Tipp, was das sein kann und wie man es los wird (falls man es loswerden muß; wenn es tatsächlich ein Siebenschläfer wäre, wohl eher nicht, oder?)?

Wir wohnen nicht am Waldrand, sondern in einer Siedlung am Stadtrand. Danach kommen aber Äcker, keine Wälder. Große, alte Bäume mit Höhlen drin sind auch nicht auf meinem Grundstück.
 
  • Hi!

    Ich würde mal vermuten, dass es sich um ein Mauswiesel oder um ein Hermelin handelt (man kann sie daran unterscheiden, dass das Hermelin eine schwarze Schwanzspitze hat, während der Schwanz des Mauswiesels einfarbig braun ist). Sie sind Nützlinge und halten den Mäusebestand in Schach.
     
    Hallo, ich vermute auch, dass es sich um ein Mauswiesel oder Hermelin handelt. Wirklich toll! Ich habe diese seltenen und schönen Tiere lange nicht zu Gesicht bekommen. Liebe Grüße
    :)
     
  • Das Hermelin müßte jetzt allerdings weiß sein.

    Es sind übrigens beide keine Biester oder Viecher.
     
  • Nicht überall färben sich die Hermline zum Winter um. Vor etwa 20 Jahren waren unsere Hermeline im Winter auch noch weiß, aber durch die milden Winter ging die weiße Winterfärbung völlig verloren und nun sind sie das ganze Jahr hindurch braun.
     
  • Zurück
    Oben Unten