Was für ein Baum ist das

Jinzo95

Mitglied
Registriert
27. März 2022
Beiträge
39
Hallo zusammen, würde gerne wissen wie dieser Baum heißt. Man sieht den öfters aber nie mit so einem dicken Stamm, meist sind die eher dünn und dann auch höher..Hat jemand eine Idee wie man den stamm so kräftig bekommt? Oder ist das Bäumchen einfach nur schon ziemlich alt ? :)
Lieben Gruß
 

Anhänge

  • 53AF4855-270F-431C-8F22-49B39E4E30DE.webp
    53AF4855-270F-431C-8F22-49B39E4E30DE.webp
    303 KB · Aufrufe: 275
  • Sieht mir nach Catalpa aus. Ich nehme an, der Baum ist etwa zehn oder zwölf Jahre alt und regelmässig in Form geschnitten worden. Meiner darf wachsen, so wie er will. Der Stamm ist sogar noch dicker. So genau weiss ich es nie, aber er ist bestimmt fünfzehn Jahre alt. Blüht demnächst.
     
  • Die gezeigten Bäume sind eine Veredelung des Catalpa bignonioides (Trompetenbaum),
    der um diese Zeit seine prächtigen Blütenstände öffnet.
    Allerdings blüht der Kopfveredelte Catalpa bignonioides 'nana' (Kugeltrompetenbaum) nicht.
    Auf Grund des dichten Wuchses neigt er sehr zu Blattkrankheiten, wie Pilze.
    Die Höhe des Baums bzw. Kronenansatz richtet sich nach Höhe der Veredelungsstelle am Stamm.
    Die gezeigten Bäume dürften min. 30 eher 40 Jahre alt sein.
    Hat jemand eine Idee wie man den stamm so kräftig bekommt?
    Mit Geduld @Jinzo95 :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie Galileo schrieb - bin ich mit einverstanden - nur mit dem Alter der Bäume nicht..
    Die sind nie nimmer 30-40 Jahre alt....
    Mein Kugeltrompetenbaum "Nana" ist 7/8 Jahre alt hat einen Stammumfang in der Mitte von 70 cm und unten am Stamm 85cm...
    Also so lange muss man nicht warten bis der Stamm eine gewisse Stärke hat. ;)

    IMG_20220620_122852.webp IMG_20220620_122829.webp
     
    Habe gerade eben die ersten Catalpablüten gesehen. Leider etwas zerzaust vom Regen.
    Schade, dass so ein Kugelbaum nicht blühen kann. Sie sind so wunderschön anzusehen, die Blüten. Und später staune ich immer über die Länge der "Bohnen". Den Baum habe ich übrigens selber aus Samen gezogen.
     
  • Wie Galileo schrieb - bin ich mit einverstanden - nur mit dem Alter der Bäume nicht..
    Die sind nie nimmer 30-40 Jahre alt....
    Mein Kugeltrompetenbaum "Nana" ist 7/8 Jahre alt hat einen Stammumfang in der Mitte von 70 cm und unten am Stamm 85cm...
    Ich nehme mal an, Dein Catalpa ist nicht, aus einem von Miraculix verzauberten Samen (Die Trabantenstadt) in Deinem Garten gewachsen, sondern hatte schon ein Vorleben in einer Baumschule.

    Aber ich muss mich trotzdem korrigieren ;)
    Nach Rücksprache mit Baumschule Bruns, sind Catalpa bignonioides 'Nana' mit Stammumfang 60-70 cm
    ca. 40 bis 50 Jahre alt, natürlich Standort abhängig. Catalpa bignonioides 'Nana'.jpeg

    Berücksichtigt man aber das Maßverhältnis der Klinker (20x10 cm) der Baumscheiben-Einfassungen mit dem Baumstamm auf den Fotos, so ergeben sich Stammumfänge von mehr als 90 cm.
    Dem zufolge dürften die von @Jinzo95 fotografierten Exemplare weit älter sein.

    Glückwunsch @00Moni00 Du must da was ganz besonderes haben ... :LOL:
     
    Nix besonderes - gekauft 2015 im Frühjahr von einer Baumschule um 180,€
    7 Jahre alt und hat einen Stammumfang im Durchschnitt von 80cm, muss schauen ob ich noch ein Foto finde..
    Aber wäre zu überlegen den zu verkaufen, nach den Preisen die "deine angefragte Baumschule Bruns" verlangt
    Dürfte schon ein uralter Link sein.... diese Tabelle...

    Auf jeden Fall kann ich Jinzo 95 nur aus eigener Erfahrung mitteilen, wenn er sich heute so einen Catalpa "Nana" kaufen möchte, dass der Stamm jedes Jahr ordentlich zu legt, so dass er in ein paar Jahren einen schöne Stammdicke hat...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das geht bei mir auf Reisen fast automatisch. Schöne Samen an einem Baum, einem Strauch sehen, anhalten, eventuell Erlaubnis einholen oder in öffentlichen Anlagen Samen sammeln. Aus so einer aufgelesenen Bohne stammt mein Samen. Mit Samen von einem auf einem Camping eingesammelten Samen eines Trompetenbaums hatte ich Pech, wenn man das so nennen darf. Der Strauch ist heute in grosser Baum mit einem dicken Stamm. Er blüht aber mit grossen, gelben Rispen. Nix orange. Ist aber trotzdem schön. Die Früchte sind blasenartig, die Sämlinge darf ich in Blumenkisten und neben dem Baum jäten. Bei uns wächst alles doppelt bis dreifach so schnell wie anderswo. Nur der Rhabarber, der will nicht. Es ist ihm wohl im Winter zu wenig kalt.
     
  • Zurück
    Oben Unten