Was frisst meine hosta?

Stroh unter Erdbeeren liegt da doch eher, damit die Erdbeeren dicht auf der feuchten Erde liegen und schimmeln - völlig unabhängg von den Schnecken.

@michael93 , wenn man eine Weile hier im Forum mitliest, bekommt man, sogar ohne auch nur eine eigene Hosta zu besitzen mit, dass die Pflänzchen Schnecken-Leibspeise sind. Du hättest also durchaus gewarnt sein können. ;)
 
  • Ja, das mit der Leibspeise kann ich bestätigen.... komischerweise gibt es im Vorgarten (eher schattig), wo die meisten Hostas stehen, kaum Schnecken.
    Hinten im „richtigen“ Garten kämpfe ich jedes Jahr einen fast aussichtslosen Kampf gegen die braunen Schleimer...

    Selbst Ferramol mag ich nicht einsetzen, da dieses auch die „guten“ Tigerschnegel mit killen würde und auf die hoffe ich ja im Hinblick auf „biologische Bekämpfung“ der braunen Schleimer...
     
    Ja wie auch immer. War ich evtl zu uninformiert. Änder jetzz nichts daran das meine hosta die echt schnell gewachsen war , kacke aussieht 😁

    Ich habe jetzz Kaffeesatz um die hosta verteilt, auch wenn ich gelesen haben sollte es sollte nicht ausreichen.

    Im Kübel Pflanzen will ich sie nicht.

    Ich beobachte es die nächsten Tage ob Kaffee was bringt da ich paar angefressene Blätter abgeschnitten habe und hoffe das sie neu austreibt. (Sollte ja eigentlich nichts dagegen sprechen)

    Falls es nichts bringt , lassen wir uns etwas anderes einfallen 😁👍

    Erdbeeren habe ich auch gepflanzt Letz endlich ist dieses Jahr auch das erste Jahr wo ich mich mit Anbau beschäftige.

    Da ich mich eher um das handwerkliche im Garten kümmere als um Blumen 😁
     
  • Mein Hostagarten ist gemulcht.
    Wenn ich doch mal sehe, daß eine frische Spitze angebissen ist, setze ich eine Schneckenring drüber und nehme ihn wieder weg wenn die Blätter größer sind, denn dann mögen die Schnecken die Blätter nicht mehr so gern.
    Die paar Löcher sind doch nun wirklich kein Grund sich aufzuregen.
     
  • Sorry wegen Costa. Das war die Autokorrektur. Und ja die Löcher wachsen mit den Blättern. Deshalb ist die Erde rund um die Pflanzen beim Austrieb blau. Bei Dahlien mache ich das genau so.
     
  • Ich empfehle dir einen Teich.
    Ca. 35m^2 Fläche und mindestens einen Meter und achtzig Zentimeter tief in der tiefsten Zone.
    Und dann Laufenten.
     
  • Zurück
    Oben Unten