Was fleddert den Flieder?

Skybly

Neuling
Registriert
28. Apr. 2021
Beiträge
2
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen,

ich bin relativ frische Gartenbesitzerin und habe Sorgen wegen meines Edelflieders, im Mai 2020 gepflanzt. Einige Monate nach dem Einpflanzen fingen bereits einige Blätter an, große braune Ränder zu bekommen, die sich nach einiger Zeit einrollten und vertrockneten. Außerdem fand ich, dass die Blätter insgesamt sehr dunkelgrün waren - das kenne ich von den Fliedersträuchern in der Umgebung anders - bin aber nicht sicher, ob es da einen Zusammenhang gibt:

673596


Durch wildes Googlen hatte ich dann die Fliedermotte in Verdacht und habe den Strauch mit Neem-Öl behandelt (allerdings war es dann sowieso fast schon Zeit, die Blätter abzuwerfen). Jetzt im Frühjahr, Ende März, sahen die neuen Triebe erstmal ganz gut aus:

673597


Innerhalb der letzten Wochen haben sich auch die ersten Knospen geöffnet, aber plötzlich sind die Blätter an allen Trieben außer dem einen blühenden wieder ganz braun und/oder schlapp geworden:

673600
673602


Irgendwelche Tierchen kann ich nicht entdecken. Es wäre ganz toll, wenn jemand einen Tipp hat, was genau dem Flieder fehlen könnte,
und was ich dagegen tun kann. Ganz herzlichen Dank schon mal!

Viele Grüße
Kathrin
 
  • Hallo Guten Morgen und Herzlich willkommen!

    Der Flieder sieht ja übel aus. Ich habe als erstes an Feuerbrand gedacht.
    Mir hat vor kurzem hier im Forum eine gute Datenbank empfohlen, die Schadbilder von Gehölzen dem Verursacher zuordnet, und da habe ich was gefunden, was passen könnte:
    Wenn es der Fliederbrand ist, scheint Rettung nicht aussichtslos. Schau doch mal, ob das zutrifft.

    Viel Erfolg!
     
  • Danke schonmal! Die Fliedermotte hatte ich letztes Jahr in Verdacht, aber dann müsste ich eigentlich mal eins der kleinen Biester oder deren Hinterlassenschaften sehen, oder?

    Fliederbrand könnte wirklich passen - ähnliche Flecken sind da und an einigen Blättern sind auch die Blattadern dunkel verfärbt. Zudem haut das mit dem "feuchtkühlen Frühjahrsklima" und den "vorangegangene Frösten" hin. Dann nehme ich das mal als Arbeitshypothese - vielen Dank!

    Viele Grüße
    Kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten