Was bringt das Abdecken im Winter?

borish

Mitglied
Registriert
04. Juni 2022
Beiträge
74
Ort
Dresden
Hallo,

es wird empfohlen, Rosen und frostempfindliche Pflanzen im Winter mit Vlies einzuwickeln. Ich frage mich, was das bringt, abgesehen vom Wind- und Sonnenschutz. Denn da die Pflanzen keine Wärme produzieren, wird es doch unter dem Vlies genauso kalt sein wie über dem Vlies?
 
  • Hallo, das siehst du ganz richtig.

    Ich hab noch nie Rosen angehäufelt, oder sonst was winterhartes abgedeckt, weil unter der Abdeckung wird es genau so kalt.

    Manche decken ab als Schutz vor kaltem Wind, als Sonnenschutz, und Schutz vor austrocknen. Ob es dagegen wirklich hilft ?
     
    @borish

    Rosen häufele ich in Westdeutschland schon lange nicht mehr an. Empfindlich sind ja im Wesentlichen die Veredelungsstellen, die hier 5 cm unter der Erdoberfläche gut genug geschützt sind.

    Zurückfrierende Äste kommen immer mal wieder vor, sind aber nicht tragisch - Rosen treiben auch aus wenigen bodennahen Knospen meist willig wieder aus.
    Möchte man "auf Nummer sicher gehen", schneidet man im Herbst nur wenig oder gar nicht, sondern erst Ende Februar / Anfang März.

    Eine Ausnahme sind Stammrosen, deren Veredelungsstellen (direkt unterhalb der Krone) ich vor längerem oder tieferem Frost gut einpacken würde.
    Das hat sich immer bewährt, um bei diesem Rosentyp starke Frostschäden oder einen Totalausfall zu vermeiden.

    .....frostempfindliche Pflanzen im Winter mit Vlies einzuwickeln. Ich frage mich, was das bringt, abgesehen vom Wind- und Sonnenschutz. Denn da die Pflanzen keine Wärme produzieren, wird es doch unter dem Vlies genauso kalt sein wie über dem Vlies?

    Stimmt, aber mit frühzeitigem Einpacken kann man die Auskühlung verzögern.
    Außerdem mildert man die auskühlende und austrocknende Wirkung des Winds, wie von @Feli871 geschrieben.
    Pflanzen, die Bodenfeuchtigkeit bei Kälte vertragen, kann man zusätzlich vor dem Frost gründlich wässern. Nasser Boden gefriert langsamer als Trockener.
    Die Maßnahmen funktionieren gut, wenn es nur einige Tage friert.
    Nach der Frostperiode die Pflanzen am besten auspacken, damit sie sich "aufwärmen" können und Wintergrüne wieder Licht bekommen..
     
  • Sonne/Wind abhalten ist doch nicht „nichts“! Gerade Frosttrocknis bei Immergrünen bringt mehr Pflanzen um, als die eigentlichen Minusgrade.
    Laub/Mulch über den Wurzeln wärmt auch nicht, hält aber die im Boden immer noch vorhandene Wärme (naja, Mangelkälte wäre besser ausgedrückt) länger fest.
     
  • Wasser kann viel Wärme speichern. Zuerst muss das Wasser ausgekühlt werden, bevor die Erde dann auch auskühlt. Zudem leitet Wasser Wärme besser, kann also Wärme von tieferen Bodenschichten nach oben leiten. Luft dagegen ist ein guter Isolator.
     
  • Sonne/Wind abhalten ist doch nicht „nichts“! Gerade Frosttrocknis bei Immergrünen bringt mehr Pflanzen um, als die eigentlichen Minusgrade.
    Ich habe, bevor ich das Wasser abgestellt habe, nochmal alles gegossen. Das will ich auch gegen die Frosttrocknis machen. Wann sollte ich das machen? Wenn es mehrere Tage sonnig und frostig war? Zuviel gießen will ich aber auch nicht, weil mein Lehmboden kaum durchlässig ist.
     
    Ich habe, bevor ich das Wasser abgestellt habe, nochmal alles gegossen. Das will ich auch gegen die Frosttrocknis machen. Wann sollte ich das machen? Wenn es mehrere Tage sonnig und frostig war? Zuviel gießen will ich aber auch nicht, weil mein Lehmboden kaum durchlässig ist.
    Frosttrocknis kannst du nicht mit Gießen verhindern. Wenn es friert, ist das Wasser für die Pflanze nicht mehr verfügbar. Es ist dann Eis. Im Kübel natürlich schneller, als Ausgepflanzt.
    Was die Pflanze dann rettet, ist den Bedarf so gering wie möglich zu halten, also die Verdunstung zu minimieren. Die Verdunstung wird angetrieben durch…..tadaaaa….Sonne und Wind.
    Beides abzuhalten ist der eigentliche Sinn vieler Winterschutzmassnahmen.
    Wenn es dann auftaut, dann macht Gießen natürlich Sinn.
     
  • Ich habe, bevor ich das Wasser abgestellt habe, nochmal alles gegossen. Das will ich auch gegen die Frosttrocknis machen. Wann sollte ich das machen? Wenn es mehrere Tage sonnig und frostig war? Zuviel gießen will ich aber auch nicht, weil mein Lehmboden kaum durchlässig ist.
    Frosttrocknis kannst Du nur verhindern, wenn Du im Spätherbst nochmal durchdringend wässerst. Das heißt also vor der Frostperiode. Das genügt. Ich habe eine Thujenhecke, da mache ich es im Herbst und das wars dann.
    Die Rosen tu ich mit Kompost anhäufeln, sonst mache ich nichts. Auch nicht bei den Kletterrosen. Da binde ich nichts ein. Wir haben eine sehr kalte Lage. Rosenbäumchen habe ich keins, aber da würde ich die Veredelungsstelle gut mit Vlies und innen Holzwolle schützen.
     
  • Zurück
    Oben Unten