Warum wächst die Goldweide nicht in die Höhe?

Registriert
01. Juni 2007
Beiträge
483
Hallo und einen guten Abend wünscht euch Günther. Ich bin neu hier und mich hat eine Frage hierher getrieben. Vielleicht gibt es ja ein paar erfahrene Baumbesitzer, die eine kompetente Antwort geben können. Dafür schon im voraus vielen Dank.

Die Goldweide habe ich vor 2 3/4 Jahr in der Hoffnung gepflanzt, sie wird schnell sehr groß und ein mächtiger Schattenspender. Zu meinem Leidwesen wächst sie überwiegend in die Breite und nur wenig in die Höhe.
Wachsen Goldweiden zuerst in die Breite und später mächtig in die Höhe?

Gruß Günther
 
  • Hallo,
    ich denke, mit Goldweide meinst du die Forsythie:
    http://www.blackstein.de/tagebuch/2002/maerz2002/forsythie-0035.jpg

    Die Forsythie ist ein Blütenstrauch, der nur bis maximal 3 m Hoch, und genauso Breit wird. Er hängt dabei oft etwas über und blüht im März leuchtend gelb. Die Triebe sind, wenn man sie anfasst fast sandig.
    Daraus wird nie ein mächtiger Schattenspender werden. Die Forsythie ist ein typischer Strauch für eine blühende Hecke, oder als einzelstehender Blütenstrauch.

    Forsythien kann man relativ leicht umpflanzen, im Februar/März wird dir das relativ leicht gelingen, schneide die Pflanze beim Einpflanzen stark (auf etwa die Hälfte) zurück, dann wächst sie sicher weiter und du kannst einen echten Schattenspender an diese Stelle setzen.
     
    Mikey
    ich denke, mit Goldweide meinst du die Forsythie:


    Hallo Mikey, vielen Dank für deine Antwort.

    Ich meine nicht die Forsythie (die ich auch im Garten habe und kenne), sondern einen Baum, der ca. 18 m hoch werden soll und wie eine Trauerweide wachsen soll. Vielleicht heißt sie "vitellina tristis", bin mir da aber nicht sicher.
    Bevor ich die Weide gekauft habe, informierte ich mich natürlich über die Größe und die Wuchsform. Leider sind die Infos abhanden gekommen. Ich erinnere mich jedoch daran, dass der Baum ca. 10 m breit und 18 m hoch werden soll, was für die Grenzbepflanzung ja wichtig zu wissen ist.
    Anders als die Bruchweide, soll die Goldweide (so genannt wegen der gelblichen Rinde) bei Sturm nicht so leicht Äste verlieren und auch "schöner" aussehen.

    Gruss
     
  • Salix alba "Vitellina Tristis" ist die Trauerweide.
    http://www.hort.uconn.edu/plants/s/salalb/salalb06.jpg
    Die in der Regel sogar sehr schnell in die Höhe wächst. Sie benötigt sehr viel Wasser und fühlt sich vor allem an Gewässerufern sehr wohl. wenn ihr sandigen Boden habt, solltest du viel Wässern. Auch kann es helfen, einem der Triebe mithilfe eines Pfahls und etwas Schnur die Richtung nach oben beizubringen. Wenn du eventl. 1-2 Bilder machen könntest, kann ich dir sagen, ob du wirklich diese Trauerweide hast, oder ob da eine Falschlieferung im Spiel ist.
     
  • Als Abart der Silberweide ist bereits die Gold- oder Dotterweide genannt worden. Sie hat in der Regel nicht die grauen, unterseits silberglänzenden Blätter, oder wenigstens tritt dieses Kolorit an ihnen weniger hervor. An der Goldweide ist alles viel mehr Frische und Lebhaftigkeit, ja sie macht den munteren, leichtlebigen Eindruck wie die meisten anderen Weiden. Sie besitzt Äste von einem leuchtenden Gelb bis Orangerot. Das gibt ihr etwas außerordentlich Freundliches. Selbst im Winter leuchtet sie mit ihren hellen Ästen frohsinnig aus der düsteren oder öden Landschaft hervor. Ihre Lebensgewohnheiten gleichen im übrigen der Hauptart, nur scheint sie auf sandigem Boden weniger zu gedeihen. Auch sie wird ein hoher, stattlicher Baum.

    nachzulesen unter Projekt Gutenberg-DE - Kultur - SPIEGEL ONLINE

    Liebe Grüße
    Petra, die mal Frau Google gefragt hat
     
    Ja, das Problem ist halt immer, dass es für einen Deutschen Namen meist einige zum Teil grundverschiedene Pflanzen gibt.
     
  • Mikey Wenn du eventl. 1-2 Bilder machen könntest, kann ich dir sagen, ob du wirklich diese Trauerweide hast, oder ob da eine Falschlieferung im Spiel ist.


    Gibt es einen Thread, der das Hochladen der Bilder erklärt?

    Das Fest- bzw. Hochbinden habe ich schon praktiziert, da die Weide eine Tendenz zum Schrägwachsen entwickelte. Im vergangenem Herbst habe ich sie aber "entbunden", weil sie einen großen Druck auf die Äste entwickelte, und ich von einer Schädigung ausgehen mußte.

    Das eingestellte Foto von dir zeigt m.E. nicht die von mir erworbene Goldweide, denn deren Äste hängen ganz lang, ähnlich einer Trauerbirke.

    Gruss

    Edit:
    Anhang anzeigen 1200
    Das ist zwar nicht mein Baum, aber so in etwa soll er aussehen, wenn er groß ist. Schön, nicht wahr?
    Da das Fotoeinbinden ja jetzt klappt, werde ich in der nächsten Zeit mal ein Foto einstellen.
    Gruß

    Bild 170.webp
    @Mikey
    Hier eine Teilansicht der Weide. Kannst du erkennen, welche es ist?
    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @all

    Hier ein Foto meiner Goldweide (für die ich sie halte). Sie ist nach fast 3 Jahren erst ca. 3 m hoch, bei einer Pflanzhöhe von ca. 2 m und sollte lt. Verkäufer jedes Jahr mindestens 1 m wachsen.

    Bild 173.webp


    Ist es nun eine Goldweide, oder nicht?

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten