Wann beginnt der Wein zu sprießen?

Talia

0
Registriert
02. Sep. 2010
Beiträge
69
Ort
Lindau am Bodensee
Wir haben einen tollen Weinstock (eigentlich 2) übernommen, als wir im letzten Herbst in unser Haus gezogen sind. Der Wein wurde Ende Januar geschnitten. Nun frage ich mich, wann man den neuen Austrieb sehen sollte.

Der Stamm sieht unglaublich trocken und faserig aus und an den Seitenstreben ist noch nichts zu sehen.

Ich habe Angst, dass der Stock über den Winter Schaden genommen hat. Er steht direkt am Haus, Südseite, im Kräuterbeet. Alle Kräuter im Beet haben mit leichtem REisigschutz den Winter gut überstanden.

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank und liebe Grüße vom Bodensee,
Talia
 
  • Wir wohnen hier mitten in den Weinbergen und da tut sich noch nix, bzw. gaaaaaanz vereinzelt sieht man mal eine Knospe.

    Und das ältere Weinstämme trocken und faserig aussehen ist vollkommen normal, kein Grund zur Sorge.
     
  • Unser Wein macht auch noch nichts, außer tropfen an den stellen, die wir im Winter beschnitten hatten. Aber das bedeutet, der Saft ist oben angekommen ;)

    In den letzten Jahren kam er erst gegen Ende April, aber dann so dass man zugucken konnte. Jeden Tag mehrere Zentimeter.

    Warte noch mal ab, das wird schon noch ;)
     
  • Oh, da bin ich aber froh. Ich hatte mir schon wirklich Sorgen gemacht um den wunderbaren Stock, der unsere Veranda auch so toll beschattet.

    So sah er übrigens im Herbst aus:

    HPIM9697.webp

    Und links daneben steht unser Feigenbaum. Wie im Paradies...

    Liebe Grüße an alle,
    Talia
     
    Hi Talia,
    wir haben auch 2 Weinstöcke und ich glaube, ich habe bisher jedes Jahr gedacht, die wären tot. Bei uns (Kölner Raum) sind beim einen Stock schon einige größere Knospen zu sehen, der andere lässt sich mehr Zeit, dort sehe ich fast gar nichts, nur am Hauptstamm Miniknospen.

    Aber das holen die Weinpflanzen schon alles auf :-)

    Kompliment zu dem tollen Feigenbaum; hat er den Winter mit oder ohne Winterschutz überstanden? Unsere waren schon ca. 2,50 m hoch, sind allerdings vor 3 Jahren bis auf den Boden heruntergefroren aber jetzt wieder ganz gut dabei, wenn auch "nur" ca. 1,50 m.

    Schöne Grüße aus dem Rheinland
    Wolfgang
     
  • hallo Talia

    Tja, das hängt nicht nur vom Standort, sondern auch von der Rebensorte ab. Bei mir gibt es zur Zeit Reben, die bereits etwa 2 cm grosse Blattknospen haben, andere haben erst 2 mm grosse Knospen, aber alles ist im Begriff sich zu öffnen bei diesem Traumfrühlingswetter.

    Grüessli aus der sonnigen Schweiz
    rrr
     
    Hallo Wolfgang,

    ich hatte die Baumscheibe mit Tannenreisig abgedeckt, mehr nicht. Er steht halt sehr geschützt, da wir rundherum Hecken haben, und dann das Haus im Rücken.

    Ich freue mich auch sehr über dieses "Geschenk". Er hat im letzten Herbst ungefähr 12 kg Feigen produziert. Wir wußten gar nicht mehr wohin dahin und haben eingekocht gebacken und ein Feigenfest gefeiert.

    Wünsche Dir einen schönen Frühling und auch eine große Feigenernte.

    Liebe Grüße,
    Talia
     
    Lieber Ruppi,

    danke für die Belehrung. Kommt Dein Name eigentlich daher, dass Du mit Gartenanfängern so RUPPIg umgehst ;-).

    Liebe Grüße in die Pfalz,
    Talia
     
  • Zurück
    Oben Unten