Wandelröschen wirft alle Blätter ab

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallöchen zusammen.
Habe vor 3 Wochen mein Wandelröschen reingeholt, da es Nachts schon ziemlich kalt draussen war. Hab es vorher noch ein bischen zurückgeschnitten, da es total außer Form geraten ist.
Es steht seitdem in einem relativ hellen Raum mit ca. 14Grad. Seit einer Woche lässt es nach und nach mehr Blätter fallen, viel ist nicht mehr dran. Ich hab allerdings auch weniger gegossen, liegt es vielleicht daran? Die Blätter sehen teilweise welk aus, haben am Rand so dunkelbraune-schwarze Stellen.
Eigentlich sind sie doch immergrün. Aber wenn das so weitergeht, ist meins in einer Woche ganz kahl.
Gibt es noch Hoffnung? Es scheint an einigen Stellen immer noch neu auszutreiben, allerdings wirken diese Triebe sehr hellgrün. Warum treibt es jetzt eigentlich immer noch aus?
Bekomm ich es so über den Winter, oder sind die fallenden Blätter ein Zeichen, dass es doch nicht zu klappen scheint?
 
  • hallo
    soweit ich informiert bin, ist das wandelröschen nicht immergrün. egal, ob du es kühl oder wärmer stellst, es verliert die blätter. stelle es besser etwas kühler, sonst treibt es wieder aus und hat keine winterruhe. giessen sollst du nur so viel, dass es nicht ganz austrocknet. und im nächsten jahr solltest du viel geduld haben, denn es kann spät austreiben. d.h. , wenn dir die überwinterung gelingt. leider ist das gar nicht so sicher.
     
    Hi Jaennette

    Bei 14 Grad und hell wird das Wandelröschen daueraustreiben und lange, hellgrüne Gailtriebe bilden. Wie Barisana schreibt möglichst kühler stellen, spartanisch feucht halten. Meine standen im letzten Winter im hellen Keller bei ca. 8 Grad. In den Keller kann die Sonne scheinen und wenn sie ein paar Tage scheint lassen sich dann keine Austriebe vermeiden. Mit der Überwinterung hatte ich noch nie Probleme. Die Gailtriebe kann man im Frühjahr kappen.

    Grüßle
     
  • Kühler geht nicht (schon gar nicht wenns draussen 17Grad hat...). Keller würde gehen, aber da kommt kaum Licht hin, also hell würde es da auch nicht stehen. Keler hat vielleicht 10Grad im Winter, vielleicht auch 12Grad.
     
  • da es eh die blätter abwirft, kann es auch dunkel stehen.
    stelle es halt in den kühlsten raum, den du hast. die aussentemp. bleiben ja nicht so. es wird schon noch kälter und dann ist bei dir im keller auch kälter.
     
    wenn du keinen kühleren raum hast, wird es die bereits beschriebenen geiltriebe dann irgendwann bekommen. macht aber auch nix. die schneidest du dann vorm raustellen oder danach einfach wieder ab und dann wird es normal aus dem holz treiben.
    ich kann meines auch nicht kühler als 15 grad stellen, da passiert das dann genau so. mit den geiltrieben muss man es dann natürlich auch ein bißchen mehr gießen.
    in ihrer heimat gelten wr übrigens mehr oder weniger als unkraut :D sprich: so schnell bringt die nix um. :D
     
  • in südafrika ist das WR wegen seiner invasiven ausbreitung in den gärten verboten.
    muss mich allerdings berichtigen bez. der blätter. eigentlich ist es immergrün. die bedingungen im winter lassen es aber bei uns nicht zu, dass es seine blätter behält. in mehreren links wird die überwinterungstemp. mit mind. 10° angegeben. so verkehrt ist also der keller und das kühle zimmer nicht.
    hier nachlesen:
    Wandelröschen überwintern: Blätter fallen ab
     
    Naja, mich wundert nur, dass es jetzt schon alle Blätter abwirft. Hab gedacht, dass passiert dann so Ende Dezember - Januar.
    Naja muss mich wohl damit zufrieden geben, und hoffen, dass es überlebt. Hab nur Angst, dass die Äste auch vertrocknen...
    Aber Danke für die Hilfe und Tipps!
     
    nö, das ist normal. quasi ab reinstellen beginnt der blattverlust. die grünmasse war ja schon vorher durch die fallenden temperaturen quasi im ruhezustand...
     
    Ich hab grad gesehen, das einige Äste auch anfangen, trocken zu werden. Von oben her, also da, wo ich schon ein bischen eingekürzt habe. Ist das normal?
    (Mein WR sieht grad lustig aus, kaum mehr Blätter, aber die vertrockneten Stiele von den Blüten hängen alle noch dran...)
     
  • seid froh wenns alle Blätter abwirft, im Gewächshaus haben wir immer mal mit Läusen und weisser Fliege zu kämpfen.

    hell bei ca 12 -16 ° ist es bei uns

    habe es aber auch schon dunkel bei etwa 5° überwintern können.

    der starke Rückschnitt jetzt im Herbst sowie ein ständiges kontrollieren im Herbst - Frühling ist unumgänglich.

    die Tipps sind aber alle richtig
     
  • Zurück
    Oben Unten