Wandelröschen als Hochstamm - wie überwintern?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo zusammen!
Ich muss nochmal Fragen stellen zum Wandelröschen.
Ich hab mir ja im Frühjahr ein Hochstämmchen gekauft, mein erstes. Natürlich ist es mir total außer Form geraten, und hat jetzt ziemlich lange Ausläufer bekommen (oder auch lange Äste).
Jetzt hab ich gelesen, dass man eigentlich erst im Frühjahr zurückschneiden soll. Diese langen Äste sollen aber auf keinen Fall dran bleiben. Eigentlich nur die 3 Zweigäste, die vom Hauptstamm abgehen. Kann ich alles, was mir jetzt zuviel ist, schon wegschneiden (an den 3 Zweigästen vielleicht bis auf dass die noch 15cm lang sind?) Oder doch wirklich alles erst im Frühjahr, so wie ich es dann will?

Das nächste ist das Winterquartier. Es soll ja hell, bei ca.10Grad überwintert werden. Ich hab zwar einen Kellerraum, mit Fenster, aber wirklich hell kann man das nicht bezeichnen. Alle anderen Räume in meiner Wohnung sind natürlich wärmer *g* Möglichkeit wäre noch das Schlafzimmer mit ca. 15Grad. Alle anderen Zimmer sind deutlich wärmer. Einen Treppenaufgang hab ich leider nicht. Wo also am besten hinstellen? Wäre schade, wenn es nicht überlebt!

Vielen Dank schon mal für die Antworten, auch wenn es das Thema schon zig mal gab, aber das mit dem Zurückschneiden ist eher schon eine spezielle Frage, für mein Wandelröschen *g*
 
  • AW: Wandelröschen

    hallo jeannett

    also ich würde mal das schlafzimmer wählen, wenn es denn nicht anders geht.

    rückschnitt im frühjahr....da das wandelröschen das laub komplett abwirft, siehst auch gut,was abzuschneiden ist.

    das wandelröschen verträgt max. 5°...alles andere ist zu kalt.

    meines durfte gestern ins treppenhaus umziehen....die nächte hier sind schon sehr frisch....hatten gestern abend nur noch 8°

    meines wurde diese jahr 2mal geschnitten....aus der not heraus.

    im frühjahr geschnitten, meinte meine mum sie müsse kräftig düngen, was dazu führte, dass es wie irre austrieb und blätter hatte, die 10cm lang waren...und nur noch dünn und hellgrün. ich habs dann raus ins freie und
    radikal geschnitten....es ist wieder wunderschön geworden

    viel glück damit

    gruß geli
     
  • AW: Wandelröschen

    ich schneide mein wr auch zurück, bevor ich es zum überwintern einstelle - sonst würde ich gar nicht die treppe runter kriegen. ziemlich kräftig schneide ich sogar. allerdings nicht in alte holz.
    meines übewintert auch bei deutlich über 10 grad ( es wird fast mehr als 15 haben), es treibt dann halt aus, ziemlich gakelige vergeilte triebe. das alles mache ich dann beim feintuning im frühjahr weg. ich habe mein wr schon viele jahre, geschadet hat ihm bisher alles nichts.
     

    Anhänge

    • wandelroesczhen1.webp
      wandelroesczhen1.webp
      287,9 KB · Aufrufe: 614
  • AW: Wandelröschen

    Naja, was heißt ins alte Holz. Bei mir sind selbst Triebe von diesem Jahr schon von außen verholzt...
    Ich probiers mal mit Schlafzimmer. Super hell ist es da auch nicht, aber heller als im Keller *g*
    Ok, also bissl was schon zurückschneiden, sonst umarmt mich es beim schlafen, das geht ja auch nicht hehe.
    Danke für die schnellen Antworten!
     
    AW: Wandelröschen

    altes holz meint eben altes holz und nicht einjähriges. ist eigentlich auch gut zu unterscheiden.
    beim frühjahrsschnitt kann man gut auch bis inms altholz zurückschneiden, wr treiben eigemtlich aus jedem teil neu aus
     
  • Zurück
    Oben Unten