Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

Registriert
26. Apr. 2011
Beiträge
25
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Wir haben ein Haus, welches aus Hochlochziegeln erstellt wurde. Davor wurde ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aufgebracht. Nun haben wir kürzlich ein Holz-Carport an eine der Außenwände gestellt. Zwar wird das Gewicht des Carports auch an der Hausseite von Pfosten (inkl. Fundament) getragen, trotzdem sollen die Pfosten inkl. dem Querbalken fest im Mauerwerk verankert werden, damit sich auch bei Wind etc. nichts bewegen kann. Zusätzlich soll dadurch der Pfosten gegen den Querbalken und beides dann gegen die Hauswand gezogen werden.

Hierzu hatte ich vor dem Aufstellen des Carport 14er Löcher ins Mauerwerk gebohrt (leider mit Schlag, was man bei Hochlochziegeln wohl nicht machen soll), Universaldübel von Fischer reingeschoben, Carport davorgestellt und dann beim Anziehen der Schrauben (12x300) festgestellt, dass sich ab einem gewissen Punkt die Dübel mit rausziehen
:-(
Nun ist guter Rat teuer, denn einerseits sollen die vorhandenen Löcher im Holz natürlich genutzt werden (Optik), andererseits kommt man an den Dübel nicht mehr ran (der Kragen passt nicht durch den Querbalken) und zu allem Überfluss kann man die vorhandenen Löcher auch nicht einfach aufbohren, weil man mit nem 400er langen Bohrer auf Grund der Dachneigung nicht mehr in das vorhandene Loch kommt (Bohrmaschine stößt gegen Sparren).
Jetzt war ich am Überlegen, was überhaupt gehen könnte:
a) Vorhandene Dübel bspw. mit nem Fischer Injektionsmörtel fixieren? -Falls ja, wie?
b) Vorhandene Löcher im Holz nutzen, aber bspw. schräg nach oben bohren (ohne Schlag) und so neue Löcher im Mauerwerk herstellen?
c) Keine Ahnung...
:-))

Ich hoffe, ich habs so beschrieben, dass ihr was mit anfangen könnt. Bin auf eure Rückmeldungen / Tips gespannt.

DANKE vorab
mclight77
 
  • AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Hallo,

    wir hatten das Problem beim Anbringen eines Vordaches vor der Haustür.
    Mein GG hatte dafür spezielle Dübel gekauft. Könnte ihn heute Abend mal fragen, wie die heißen.

    LG tina1

    P.S.
    Ich glaube, die heißen HOHLRAUMDÜBEL
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    So ganz klar ist mir nicht was du vorhast, aber sieh dir mal Klappdübel z.b. von Fischer an. Die sind gedacht für gipskartondecken. gibs mit haken oder schraube.

    Gruß Suse
     
  • AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Hallo,

    also wenn man den Anschluß nicht mehr benötigt: zumauern ist der sicherste Weg. Alle diese Deckel sind nur eine "Notlösung" - und wenn man irgendwann einen Ofen anhängen will, passt meist das Loch nimmer - weil der Anschluß zu groß ist. (Bei uns kann da der Schornsteinfeger helfen)
     
  • AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Wovon sprichst Du?:confused:
     
  • AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Hallo McLight77,

    die bisherige Antworten gehen am Thema vorbei da Du das Hauptproblem nicht berücksichtigt hast, und zwar: wie montiere ich Objekte mit hohe Scherkraftlast an mit WDVS belegte Mauerwerk. Selbst wenn ich Dir erzähle was und wie Du ein Dübel in das Mauerwerk bekommst, bleibt das Problem mit den WDVS die auf keine Fall zerdrückt werden soll (und das WDVS beitet (fast) null Resistenz falls Scherkräfte (egal ob Horizontal oder Vertikal) auftreten (und diese Kräfte werden irgendwann auftreten).

    Jetzt kann's Du überlegen ob Du das hinpfuschen willst mit Klebdübel oder Schwerlastanker (das unbrauchbare Dübel einfach auf's nimmerwiedersehen reindrücken), oder Montagekonsolen einsetzen willst (und das hätte gleich bei der Fassadenerstellung wesentlich einfacher montiert werden können).

    Meine Meinung nach soll ein Carport selbsttragend sein und eine ausreichende Statik für die zu erwartende (mit Sicherheitreserve) Schnee/Windlasten haben, daher wurde ich von die "auf den WDVS drankschrauben" verzichten.

    Gruß,
    Mark
     
    AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Ich würde auch empfehlen den Carport alleine stehen zu lassen, bis ein gut gebautes Carport unter schnee oder wind zusammenbricht müssen schon enorme katastrophen-ähnliche Kräfte wirken
     
    AW: Wandbefestigung trotz sich rausziehendem Dübel - wie?

    Hallo,

    ein Detail-Foto wäre vielleicht einer Lösung des Problems dienlich ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten