Wärmflaschenwasser als Gießwasser?

lizz

0
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
177
Guten Abend allerseits,

da bei uns besonders in der Übergangs- und kühlen Jahreszeit morgens öfters erkaltetes Wärmflaschenwasser zur Verfügung steht, habe ich es meist als Blumengießwasser verwendet, wo ja abgekochtes Wasser weicher ist, da es allerhand Kalk am Topfboden verloren hat.
Weiß hier vielleicht jemand, wie hoch dieser Kalkverlust ist, hängt das womöglich auch mit dem augenblicklichen Luftdruck zusammen, aber sicher doch anteilig zum Ausgangswert? Und wie hoch ist dieser Anteil?
Ui, wohl 'ne Frage für einen Physiker?:confused:

Gruß, Lizz
 
  • was für eine frage. und warum willst du das wissen :confused:
    wird das wasser dadurch besser ??
    wenn du bisher mit dem wärmflaschenwasser gute erfahrung gemacht hast,
    benutze es einfach weiterhin. kalkverlust und luftdruck sind dann piepegal.;)
     
    Ui, wohl 'ne Frage für einen Physiker?

    Oder es ist eine Frage für einen Komiker.

    Aber jetzt echt. Luftdruck ist vernachlässigbar, der beeinflusst doch nur die Temperatur bei der Wasser kocht. Viel eher spielt wohl der Ausgangshärtegrad die entscheidende Rolle.

    Gruß
    Apisticus
     
  • Das mit dem Abkochen von Wasser ist so eine lustige Sache. Weil Kalk ein Mineral ist und durch das Kochen nicht verdampft oder so. Ich glaube eher, dass durch das Abkochen (oder 2 Tage stehen lassen), sich der Kalk am Boden des Gefäßes absetzt. Von daher lasse ich immer etwas Wasser in der Tonne stehen, wenn ich abgestandenes Wasser verwende und schütte dieses Restwasser dann weg.

    Bitte, fals ich da jetzt einen Quatsch erzähle, lass ich mich gerne schlauer machen. ;)
     
  • ich schütt am morgen danach immer das kalte Wärmflaschenwasser an die Pflanzen - die danken es mir, weil ich ansonsten das Gießen gern vergesse...

    Liebe Grüße
    Petra, der es egal ist, ob mit Mineral oder ohne oder sonstwas
     
  • Zurück
    Oben Unten