Vorziehen auf der Terrasse?

Registriert
28. Jan. 2008
Beiträge
48
Tach,

Jetzt geht's auch bei mir mit der Aussaat los. Bisher habe ich immer in kleine Töpfchen ausgesät und diese in Plastikschalen gestellt und mit Frischhaltefolie zugedeckt. Dann ab auf die (warme) Fensterbank ans Westfenster (habe nur West-, Nord- oder Ostfenster, wohne in Berlin).
Bisher kam es mir aber immer so vor, als wenn das Licht nicht ausreicht. Die Keimlinge sind oft schwächlich und vergeilen schnell mal. Außerdem kriege ich spätestens nach dem Pikieren ein Platzproblem.

Ich möchte im Garten (noch) nicht den Platz für ein "anständiges" Gewächshaus opfern. Jetzt war meine Idee, ob ich so ein Folienhaus in Leichtbauweise (3-4 Böden, 1,80-2 m hoch, so 1,50 bis 2 (?) m breit) auf die Terasse stelle, um die Pflänzchen nach dem Pikieren z. T. dort unterzubringen. Der Hintergedanke ist, daß das Ganze im Mai nach dem Auspflanzen wieder abgebaut wird, um Platz für die Gartenstühle zu machen. Außerdem kann ich das so ausrichten, daß es mittags auch die (noch sehr flach stehende) Südsonne kriegt.

Ist der Plan realistisch??! Was muß ich bei so einer Strategie beachten?

Ich habe jetzt schon eine Weile im Forum gesucht, fühle mich aber bis jetzt nicht schlauer. Ich würde mich also sehr freuen, Eure Meinungen zu hören.

Danke schomal,
Kräuterhexe :lol:
 
  • Hallo Kräuterhexe,

    ich würde sagen:

    Machs, was soll dagegen sprechen?

    Stelle das "Gewächshaus" aber so auf, daß es geschützt ist, vor Nachtfrost und starken Wind.

    LG
    Dieter
     
    Hallo, Dieter,

    naja, ich dachte, vielleicht kommen so Aussagen wie "die Dinger taugen nichts, brechen dauernd zusammen und halten nur 1 Jahr". :D

    Da muß ich also abwägen: mehr Licht, dafür ungeschützt, oder weniger Sonne, dafür direkt an der Hauswand (gegen Bodenfrost).... Probier ich einfach mal aus.

    Reicht es nicht, wenn man bei Frostgefahr einfach eine Glühbirne brenen läßt? Oder geht das nur bei "echten" Gewächshäusern?

    Danke auch,
    Kräuterhexe :lol:
     
  • Unbeheizt dürfte es doch jetzt noch zu kalt sein in so ein Gewächshaus frisch Pikierte Pflanzen rein zu stellen, auch wenn es zwischendurch Sonne bekommt oder sehe ich das falsch :confused:

    Ob die was taugen oder ob die zusammenbrechen hängt davon ab wie windgeschützt deine Terasse ist. Mein Schwiegerpapa hat sich 4 mal so ein Ding gekauft. War immer nach dem nächsten mittleren Sturm zerlegt. Stand aber auch relativ ungeschützt... Dann hat er sich was mit dickeren Holzlatten und Folie selbst zusammen genagelt und getackert -Rom Windstärke 8 - die Haare liegen... :D
     
    Hallo, sib,

    ja, ich muß mich wohl auch darauf einrichten, bei so einem wackeligen Ding eher auf geschützten Stand zu achten. Selber zusammenbauen traue ich mir schon zu, aber ich möchte es so haben, daß man's problemlos abbauen und verstauen kann. Denn nach Mitte Mai soll's in den Schuppen, bis zum nächsten Frühjahr.

    Stimmt, die frisch pikierten Pflänzchen muß man vorher abhärten. Das müßte doch gehen. Ich möchte mit dem Folienhäuschen den Zeitraum bis Mitte Mai überbrücken, denn nach dem Pikieren habe ich nicht mehr genug Fensterbankplatz für die dann größeren Töpfe, und spätere Aussaaten folgen ja auch noch (Tagetes, Kapu-Kresse, Bohnen).

    Gegen die Alternative "Folientunnel" sprechen übrigens die bei uns übermächtigen Schnecken, die wirklich alles kahlfressen, was man nicht durch schiere Masse (Tagetes) oder durch Auspflanzen von kräftigen Pflanzen wettmacht. Mistviecher! :mad:
     
  • Ab wann kann man denn Abhärten und in ein unbeheiztes Gewächshaus stellen? Es wird doch nachts noch recht kalt und ich kann mir vorstellen, dass viele Pflanzen das überhaupt nicht mögen, hat jemand Erfahrungen damit?

    Auf meiner Fensterbank wird es nämlich auch eng.
     
    Hallo!

    Ich stelle bei Frostgefahr Grablichter ins Gewächshaus. Je nach Grösse mehr oder weniger.

    Obs hilft weiss ich nicht, aber erfroren ist mir noch nix.

    Liebe Grüsse
    Simone
     
  • Ich hab mir dieses Jahr ein kleines Kaltgewächshaus gebaut. Da kommen alle Pflanzen rein, die nur ansatzweise den Versuch machen zu vergeilen.

    Es ist nur 1,70 hoch und die Grundfläche ist 80 x 80 cm. Es hat ein Schrägdach, das geöffnet werden kann und natürlich eine Tür. Aus Dachlatten und Luftpolsterfolie stabil geschraubt, hat es fest verdübelt, auch Emma ausgehalten.

    Im Vorfeld, bei 15 Grad Minus, habe ich schon Versuche mit Grabkerzen gemacht. Bei - 10Grad, habe ich mit zwei Grabkerzen innen eine Temperatur von 3-5 Grad + .
    Bei 15 Grad - muß ich drei Grabkerzen stellen, um im frostfreien Bereich zu bleiben.

    Bisher haben alle Pflanzen überlebt und sehen gut da. Mal schauen was die Tomatenpflänzchen dazu sagen werden.

    Nachteil: Wenn ich morgens in die Arbeit fahre, hatte es öfters Minusgrade. Also Haus noch zu lassen. Ab 9 Uhr erwischt die Sonne das Haus und heizt ordentlich ein. Als ich Mittag die Tür öffnete, hatte es im oberen Bereich fast 45 Grad. Drei Kohlrabipflanzen einer bestimmten Sorte haben nicht überlebt, die andere Sorte absolut unbeschadet.

    Ach ja. Es ist eine doppelseitige Luftpolsterfolie, mit 30 mm Luftnoppen.

    Gruß
    Andy
     
  • Zurück
    Oben Unten