Vorstellung und Gartenplanung für Anfänger

TinaB

0
Registriert
10. Apr. 2007
Beiträge
45
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und generell neu in der Gruppe der
Gartenbauer :-)

Ich beschreibe einfach mal was man hier vorfindet und vielleicht könnt ihr
mir anhand meiner Vorstellung schon zuraten/abraten, Tipps geben Links und
Literatur empfehlen. Das Problem nach anderen Beiträgen zu suchen ist, das
ich eigentlich garnicht weiss was ich haben will und was man tun
kann...........
Ich möchte aber eigentlich schon fleissig lernen :-)

Wir haben im letzten Frühjahr ein Haus gekauft und seitdem kämpfe ich mit
berüchtigtem lothringischem Lehmboden............Wenn ich sehe was meine
Nachbarin da alles rausholt bricht bei mir der blanke Neid aus. Ich will
auch ...........!
Im letzten Jahr haperte es schwer an der Zeit in diesem Jahr bin ich
wahrscheinlich schon wieder zu spät dran. Am liebsten würde ich alles
ummoddeln doch noch fehlt mir der grüne Daumen und der passende
Geldbeutel :-) Bisher habe ich nur gejätet...........primär da wo im Herbst
umgegraben wurde. Ein Stückchen nach dem andern quasi.
Das Haus steht fast mittig auf einem sehr länglichen Grundstück, wobei alles
links vom Haus durch Nachbars großen Nussbaum fast den ganzen Tag Schatten
hat. Ich würde mir dort so ne lauschige Ecke vorstellen, mit irgendwelchen
Blühpflanzen/Hecken, doch bin ich noch ratlos was dort im Schatten so
wächst. Es gibt dort eigentlich nur abends ein wenig Sonne. Der größte Teil
dieser Ecke besteht aus verwildertem Moosrasen mit Gänseblümchen und
Breitwegerich. Ich überlege ob dort auch Farne oder ähnliches wachsen
würden.............und Waldmeister??
Der Vorbesitzer hat ein Teil des Gartens als Nutzgarten angelegt und mir
seine Erdbeeren überlassen :-) Die möchte ich in diesem Herbst aber in
einen anderen Teil des Gartens verfrachten und im nächsten Frühjahr noch
neue dazuordern. Ansonsten habe ich im letzten Jahr nur ein paar Kräuter
angepflanzt wobei Schnittlauch, Salbei, Minze, Wermuth und Fenchel wirklich
wuchern. Habs als Randbepflanzung um die Nutzbeete gepackt.
Ich möchte dort keinen großen Gemüseanbau betreiben, aber ein paar Köpfe
Salat und Radieschen wären sehr nett...........Die Karotten waren im
letzten Jahr eine Enttäuschung, der Boden ist sehr schwer und wenig
tiefgründig. Sollte mir da wohl eine andere Sorte suchen und den Boden
anders vorbereiten.Ich weiss noch nicht wie ich das ändere.......(dabei
würde ich gerne Färberknöterich anbauen....) Hab mir schon überlegt ob ich
für den Knöterich ein tiefes Loch buddele den mit lockererer Blumenerde
auffülle und dort reinsäe, aber warscheinlich hab ich unten dann ein
Staubässebecken...........
Dieser Lehmboden treibt mich zum Irrsinn. Entweder ist er brockenharte weil
trocken oder klebrig fest weil nass. Ich verbiege jedes Kleingerät und habe
schon zwei Hackenstiele zerbrochen.....
Im letzten Jahr habe ich mit dem Rasenverschnitt um die Kräuter und Hecken
rumgemulcht, aber in diesem Jahr werde ich den Rasenkompost in der Erde
verbuddeln (in der Hoffnung das ich mir durch Wildwiesenkompost nicht noch
mehr Wicken und Quecken in die Beete ziehe...........:-((()
Primär geht es mir beim Anbau darum das die Kinder sehen woher Gemüse
wirklich kommt. Die große meinte anfangs man könne auch Jogurt und
Hackfleisch anbauen (damals war sie grade 4 aber ich will schon das sie
weiss wies wirklich geht) und um ein bißchen Obst aus dem eigenen Garten.
Dort kämpfe ich mit den üblichen Wicken/Quecken die sich ganz furchtbar
vermehren und im letzten Jahr war das Beet auch voller Katzenschwänze
(keine Ahnung von den botanischen Bezeichnung die kann ich mir bisher nur
von meinen Kräutern merken :-( ich gelobe aber Besserung). Das
Katzenschwanzproblem hoffe ich durch Zugabe von Kalk gerecht zu werden.
Habe mal ein wenig im Herbst beim umgraben in einen Teil der Beete
verwurschtelt.
Ich möchte ja keinen sterilen Garten, die Brennesseln brauche ich ja auch
zum Wolle färben, aber die Disteln nerven mich. Für jede die ich ausgrabe
scheinen drei/vier neue zu wachsen :-(((
Neben dem Haus steht noch ein alter Schuppen/Garage die hätte ich gerne mit
diversen Kletterplanzen verdeckt. Zum Nutzgarten hin (Südostseite) habe ich
im letzten Jahr Himbeeren daneben geplanzt. Nun frage ich mich ob ich auf
der anderen Seite die zum Haus zeigt und wenig Sonne hat, Clematis planzen
kann (ja mit Rankgitter).
Ein weiteres Problem ist die Umzäunung. Wir haben 2 Kleinkinder und einen
Hund. Auf drei Seiten ist das Grundstück mit Thuja's bepflanzt die noch
etwas licht stehen, aber recht schnell wachsen. abgesehen davon das ich
noch keine Ahnung habe wie man das Zeug wann schneidet (zumal da die
letzten Jahr kaum was gemacht wurde) möchte ich keinen Zaun mehr ziehen.
Auf der vierten Seite (hinterm Haus) ist aktuell noch garnix, es handelt
sich um die Nordwestseite. Dort hätte ich gerne noch geschlossen damit
weder Kind noch Hund zu Nachbars flüchten. Ich stelle mir dort eine
Hainbuchen oder Ligusterhecke vor, und Teil vielleicht auch Weidengeflecht
(höher, Sichtschutz!)...........
Vorm Haus, am Treppenaufgang zur Strasse ist alles zubetoniert. Gibt es denn
Rankplanzen die man in Kübeln auf die Treppe stellen kann? Ich will dort
auch grün haben. Und zwar ein wenig mehr als die üblichen Betunien in
Blumenkästen. Vielleicht etwas was neben der Haustür die Wand hochwächst??
Dort ist den ganzen Vormittag Sonne.
So in den unteren Teil des Gartens soll irgendwann noch ein kleiner Teich
und die Teichecke würde ich dann gerne durch ein paar Obststräucher
(Johinnisbeere etc) abtrennen..............
Bisher erweist sich mein grüner Daumen ganz schlecht. Meine Hauswurzkübel im
Keller sind ganz verdorrt und hässlich geworden (bin am überlgen ob sie
jezz schon rausstelle und auf ein Wunder hoffe), die vorgezogenen
Sonnenblumen, Zinien und Zwergastern gehen nach und nach ein, nur Kräuter
wachsen irgendwie in meiner Obhut (ausser den Rosmarin den hab ich im
Winter vergessen zu giessen)............ Und die Tagetes hab ich noch
garnet gesät ich denke die werde ich die kommenden Tage an Ort und Stelle
rauswerfen (sind gesammelte Samen der Kaufpflanzen vom letzten Jahr). Und
der Goldregen der schon da war hat sich seit dem letzten Jahr noch keinen
Zentimeter weiter entwickelt............

So jetzt wisst ihr das ich rat- und planlos bin, ein paar Ideen habe und
bestimmt noch viel falsch machen werde.

Freue mich auf regen Austausch

Liebe Grüße
Tina
 
  • Hallo Tina,
    zu erst mal herzlich Willkommen!

    Ja, bei der Fülle von Text, wäre es auch ganz sinnvoll ein Foto des Grundstückes bei zufügen, man kanns sich besser vorstellen!Ok?
     
    hallo tina,

    ich äußere mich mal jetzt nur zum letzten teil mit der zubetonierten fläche vorm haus :)
    (man hast du ne menge geschrieben)
    bilder wären mal toll, damit man ne bessere vorstellung bekommt.

    ist diese fläche vor dem haus denn ein komplettes stück oder sinds steine, die man zum teil rausnehmen könnte? dann wäre es ja nicht schlecht, wenn du quadratische flächen aushebst und beete anlegst...

    ansonsten fände ich persönlich buchs in größen kügeln (stämmchen, kugeln oder kegel) toll. blühende rankelpflanzen wie die schwarzäugige susanne oder clematis machen bestimmt auch was her.

    oder du nimmst mini-obstbäume im kübel. die tragen obst wie ihre "großen geschwister" und deine kinder finden die bestimmt auch klasse...

    zu deinem boden kann ich dir nur sagen: ich versteh dch! meiner ist auch problematisch und ich hab auch schon viele, viele säcke gartenerde geschleppt und vermenguliert :)

    happy day
    phila
     
  • Hallo ihr zwei,

    ein Foto tuts da leider nicht, weil eben quasi um 4 Seiten vomHaus rum :-)
    Ich will mir aber die Tage eh nochn Plan malen, so n Grundrisszeichnung quasi. Auch für mich um besser zu planen. Dann lad ich die irgendwo hoch.
    Die "Fläche" vorm Haus, besteht aus einer Treppe direkt an der Strasse und einem ca 1,5m breiten betoniertem Weg, keine Einzelsteine.......
    Also ich hab nen Streifen von 1,5m Breite aus Beton der Grün werden soll und zwar so grün das man noch drauf laufen kann :-) Kübel, Balkonkästen evtl. auch Hängeampeln wenn mir noch einfällt wie ich die an die Wand hänge.
    Ich vrsuch mich an der Zeichnung.

    Liebe Grüße
    Tina
     
  • Hallo ihr zwei,

    ein Foto tuts da leider nicht, weil eben quasi um 4 Seiten vomHaus rum :-)
    Ich will mir aber die Tage eh nochn Plan malen, so n Grundrisszeichnung quasi. Auch für mich um besser zu planen. Dann lad ich die irgendwo hoch.
    Ich vrsuch mich an der Zeichnung.
    Liebe Grüße
    Tina

    Hi Tina,
    Du kannst die Zeichnug hier Hochladen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Garten.jpg


    Ich hab gekritzelt. In echt ist das ganze noch länglicher.
    Zur Legende:
    Das beige, rechteckige ist das momentan bebaute Beet,
    das bläuliche daneben ist momentan brache Unkrautwiese (mit Igeln und Blindschleichen), da soll aber mal nochn Teich hin.
    Das hellgrüne ist Wildwiesenrasen.
    Oliv ist Schotter
    Das beige abgerundete ist ein Miniblumenbeet, verschiedenen Ziergehölze, Rosen Lavendel (soll auch erstmal bleiben).
    Die grünen Punkte sind Thujas. Wobei die auf dem Grundstück stehen (nicht an der Grenze) noch weg sollen
    Die roten Linien sind die Grenzen zum Nachbarn.
    Das graue ist Beton, dort wo der Schotter oben aufhört fängt die Strasse/Gehweg an.
    Das dunkelgrüne, neben dem Schuppen ist momentan mit Himbeeren belegt, sollen nochn paar Blumen dazu, momentan züchte ich hier auch Brennesseln.
    Vorm Haus zur Strasse das kleine Stück ist mein 1,5m breiter Betonfleck, der grün werden soll.
    Der blaue Punkt ist ein Brunnenloch.

    So..............
    Mein künstlerische Geduld ist am ende und meine Kinder stellen an :-)

    Bei Fragen fragen :-)
    Danke für Eure Geduld
    Tina
     
  • und die garage iss kleiner jezz wo ich so drübergucke...........
    Naja ganz massstabsgetreu isses nciht, aber es liegt nicht sooo weit vom "echten" weg
     
    hi tina,

    mit blick auf deine zeichnung kann ich mir so nen "topfgarten" auf der betonierten fläche richtig gut vorsellen. ich finde es auch klasse, wenn viele terracottatöpfe (oder eben auch andere - ist ja geschmackssache) mit unterschiedlich hohen bäumchen und blühpflanzen zusammengestellt werden.

    weisst du, was ich meine?

    was hälst du von nem miniteich im große topf??? damit hättest du dann auch gleich ein besseres klima für die pflanzen auf dieser fläche...

    happy day
    phila
     
    Hallo, das ist wirklich viel Text und ich will daher auch nur "auszugsweise" antworten, du kriegst bestimmt noch viele Puzzleteile!
    Schwerer Lehmboden - den hatten wir auch. Ich verbessere ihn mit Sand (Reinsand!) und bei den Beeten auch mit Oscorna animalin (nicht billig, aber gut für Staudenrabatten). Hilft alles aber nur auf lange Sicht...
    Schattenecken sind mit Stauden gut bepfanzbar, es gibt eine große Auswahl an Farnen, aber auch Hosta-Arten und Geranium-Arten und vieles andere mehr. Ich mag Hosta sehr gerne - übrigens in den kleinen Arten auch gut für Topfgärten (ziehen sich aber im Winter komplett ein) Es ist erstaunlich, wie viele Sorten grün es gibt - das merkt man bei der Beschäftigung mit Schattenplätzen sehr schnell! Es gibt wirklich eine sehr große Auswahl an Stauden, die für solche Plätze gut geeignet sind, auch unter etwas widrigen Bedingungen!
    <Quecken, Giersch und Katzenschwänze (letztere ergeben übrigens ein hervorragendes Staärkungsmittel als Brühe!) - das ist leider auch ein Dauerthema, an dem wohl alle, die es kennen, verzweifeln. Wir haben bei einem verseuchten Gartenstück vor der Pflanzung 2 Jahre lang eine dicke, schwarze Folie aufgelegt - sah furchtbar aus, hat aber geholfen, denn ohne Licht, Luft und Wasser kommt nun mal kein Kräutlein aus.
    Die Idee mit dem Topfgarten finde ich gut, da lässt sich ebenfalls mit Stauden sehr viel machen, aber auch mit Zwiebeln. Für mich ist dabei wichtig, das alles gut überwintern kann und nicht x Töpfe wandern müssen. Gut gehen übrigens auch Hortensien-Arten, nein, nicht nur an die klassischen denken, hier gibt es eine Menge Auswahl!
    Clematis ist ein guter Ranker, aber: wenn du nicht die klassischen Hybriden willst, sondern eher "wilde Arten", so gibt es hier große Unterschiede bei den Standort-Ansprüchen und zum teil müssen die dann auch zurückgeschnitten werden. Ich finde den Rückschnitt hilfreich, um die Pflanzen im Zaum zu halten,es gibt aber auch echte Wucherer, die recht schnell viel zumachen.
    Viele Fragen, einige Tipps - ich hoffe, ein wenig hilfreich!
    Viel Erfolg!
     
  • Hallo Phila,

    jap vorstellen kann ich mir das auch, aber die Teracottadinger muss ich mir über Jahre zusammensammeln, anonsten bin ich da ja wirklich ratz fatz viel Geld für Töppe los. Was den Miniteich angeht ich hatte überlegt an der Ecke wo die Betonecke schräg an der Strasse aufhört (das ist ein Absatz von ca. 50cm, schade das man die beiden Treppenstufen jetzt dank der Schotterfarbe nicht mehr sieht), also diese Ecke quasi mit Natursteinen aufzumauern und dort einen Baukübel als Miniteich reinzusetzen und mit Pflanzen zu umranden. Leider sind mir die Steine geklaut worden (kein Spaß jetzt).
    Was Trudchen sagt, mit dem Überwintern find ich auch sehr wichtig. Ich möchte dann aber nicht alle Kübel reinschleppen müssen. Sollte also schon teilweise winterhart sein.

    Danke Trudchen für den Tipp mit der Folie. Ich hab auch schon überlegt ob das nicht das beste sei. Aber ich kann doch unmöglich den ganzen Garten zudecken? Und in der Wiesen stehen ja auch genug quecken und Gedons. Das schleppt sich doch bestimmt wieder ein :-(
    Clematis find ich superschön, hab jetzt auch schon 2 gesetzt. Mal sehen wie sie werden. Prinzipiell hät ich glaub ich nix gegen Wucherer. ich stelle mir grade vor dass rückschneiden einfacher ist wie aufpäppeln.......(kann aber auch ein Vorurteil sein)

    Ausserdem hab ich schon wieder ne Menge neue Fragen. Ich geh mal die richtigen Kategorien suchen :-)
    Danke Euch zwei
    Tina
     
  • Hi Tina,
    so habe ich mal angefangen vor 5 Jahren, heute ist alles schön hoch gewachsen, werde W.-Ende neues Foto machen..
     

    Anhänge

    • 05_09_05 Yakomu_ 026verkl.webp
      05_09_05 Yakomu_ 026verkl.webp
      39,8 KB · Aufrufe: 210
    Hey Mo9!

    Ist ja noch nix geworden mit dem Foto. Würde mich aber seeeeehr interessieren!!


    In freudiger Erwartung

    green
     
    Hey Mo9!
    Ist ja noch nix geworden mit dem Foto. Würde mich aber seeeeehr interessieren!!
    In freudiger Erwartung
    green



    Oh ma...
    sorry aber es kam sehr viel dazwischen,Privates,tut mir leid aber an diesem Wochenende

    ..aber sieh mal hier:

    BA1EF503800F086D6B069A0994342DD8
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Tina,

    Deinen Kummer:sad: mit dem Lehmboden kann ich nachvollziehen, denn ich habe auch so ein Stück auf dem ich in Gummistiefeln knietief einsinke.
    Wehr' Dich nicht gegen den Boden! Meine Mutter hat jahrelang versucht, die Erde aufzuwerten, was ihr nie wirklich geglückt ist. Am besten ist es, wenn Du bei der Auswahl der Pflanzen den Lehmboden immer im Auge behälst. Es gibt Pflanzen, die das sehr mögen.:o
    Du musst Dich allerdings an Gärtnereien wenden, die Dich gut beraten, denn bei diesem Boden hast Du schnell einen Fehlkauf getätigt und Du wirst nicht alles pflanzen können, was Dir spontan gefällt.:D
    Ich bin auch Gartenanfängerin und kann Dir nur empfehlen, mal auf die Seite www. plantasia.de zu gehen und Dir unter dem Stichwort "Schattengarten" etwas für die dunklen Bereiche Deiner grünen Hölle auszusuchen.
    Stauden sind auch nicht so wahnsinnig teuer. Ich habe jetzt einen schönen Filigranfarn, der ideal im Schatten gedeiht, für EUR 0,99 erstanden.
    Nimm Dir Zeit beim Zusammentragen der Pflanzen! Wenn Du mit der Arbeit beginnst, kommen Dir immer neue Ideen und Du trägst das Gartenpuzzle allmählich zusammen.
    Bewahre Dir eine positive Einstellung, wenn Du in den Garten gehst. KEINE FRUSTGEFÜHLE wegen des Lehmbodens!
    Pflanzen sind Lebewesen, die auf Liebe8) äussert positiv reagieren. Sprich mit Ihnen und sie werden Dir die Liebe, die Du ihnen gibst, wieder zurückgeben.
    Das ist kein Scheiss, probier' es einfach aus!
    Der Schuppen ist sicher aus dunklem Holz und vermutlich nicht sehr ansehnlich. Lass ihn mit einer hellen Ramblerrose überwachsen. Das sieht toll aus!
    Gute Beratung erhälst Du bei den Rosencracks Fa. Schultheis, Kordes, Jensen, etc.
    Lass Dich immer vor dem Kauf gut beraten. Das spart Geld und unnötigen Frust.
    Vor dem Haus kannst Du eine Clematis an der Wand ranken lassen. Der reicht die Morgensonne aus.
    Wenn Du im Garten pflanzt, achte ein wenig auf die Farbzusammenstellung, falls Du nicht grundsätzlich einen buten Bauerngarten bevorzugst.
    Die dunklen Gartenbereiche werden durch die Farbe weiss aufgehellt. Pflanze möglichst nach dem Farbkreis, also komplementäre Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, ergeben im Beet eine dramatische Wirkung. Farben, die im Farbkreis nebeneinanderliegen, wirken beruhigend.
    z.b. Neben gelb wirkt blau/violett dramatisch, ein Hingucker eben (komplementär). Verschieden Abstufungen von Rot/Orange beruhigen. :cool:
    Mit Deinem Nutzgartenbereich kenne ich mich gar nicht aus. Da müssen andere ran.
    Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich Dir wieder.


    Grüne Grüsse aus dem verregneten Westerwald:oops:


    Angelika und Meggan (Afghane)
     
  • Zurück
    Oben Unten