Vollwärmeschutz mit Styroporplatten an Fenstern

Registriert
25. Juni 2011
Beiträge
224
Ort
Hessen
Hallo,

manche Häuser - das kann man immer wieder sehen - bekommen einen Wärmeschutz indem man außen Styroprplatten anklebt, und anschließend verputzt.

Meine Frage bezieht sich auf die Fensterbacken außen. Die bekommen doch auch diese Platten in der gleichen Stärke. Dann werden doch in der Breite die Fenster kleiner oder ?

lg
peter
 
  • AW: Vollwärmeschutz

    Hallo,

    soviel wie ich weiß,wird die Laibung nicht ganz so dicke gedämmt.
    Aber der Fensterausschnitt scheint schon kleiner zu werden.
    Aber es wird schon jemand ganz genau wissen.

    VG freedom,ohne WDVS,
    aber mit 50 cm Stahlbeton
     
    AW: Vollwärmeschutz

    Hallo,

    soviel wie ich weiß,wird die Laibung nicht ganz so dicke gedämmt.
    Aber der Fensterausschnitt scheint schon kleiner zu werden.
    Aber es wird schon jemand ganz genau wissen.

    VG freedom,ohne WDVS,
    aber mit 50 cm Stahlbeton

    Genau - deshalb heißen die dann auch Laibungsplatten - üblich sind 20mm und 30mm. Dicker sollten sie auch nicht sein, denn sonst würde man in der Tat die Fläche der Fenster verkleinern. So schließen sie dann mit den Führungsschienen der Rollos ab.

    Dass man bei einem Vollwärmeschutz leider die Optik des Hauses verändert lässt sich nicht vermeiden, so werden z.B. auch die Dachüberstände an Giebel und Traufe geringer und die Fensterbretter tiefer.

    Viele Grüße

    Rainer
     
  • Hi,

    OK, genau das wollte ich wissen. An die Fensterbänke habe ich noch gar nicht Gedacht. An den Dachüberstand schon - denn der müsste nach allen Seiten (zumindest bei mir (BJ 53)) verlängert werden.
    Meiner Meinung nach sind doch die Rolladenkästen (aufgesetzte im Altbau) die größte Kältebrücke ? Hinzu kommen die Glasbausteine im Treppenhaus.

    Wahrscheinlich sollte man erst mal bei diesen Kältebrücken anfangen ?

    lg
    peter
     
  • Hallo Peter,

    Du hast recht, vor WDVS wurde ich die Glasbausteine raus -und falls es wirklich lichtmässig nötig ist- mit neuen hochwertigen Fenster ersetzen. Zu die alte Rollkästen, falls ungedämmt ist die Dämmung einbringen ein super DIY Projekt (aber sauber arbeiten muß man schon).

    Als nächstes vielleicht Dach/Kehlbalken Dämmung erhöhen, danach evtl Decke im Keller dämmen (sind beide mit überschaubare Kosten in DIY zu erledigen). Es gibt Rechner im Inet wo man rumspielen kann um zu sehen welche Maßnahmen am meisten bringt (glaube vom Land NRW).

    Gruß,
    Mark
     
    Meiner Meinung nach sind doch die Rolladenkästen (aufgesetzte im Altbau) die größte Kältebrücke ? Hinzu kommen die Glasbausteine im Treppenhaus.

    Naja - ich würde jetzt behaupten - bisher waren die aufgesetzten Rollokästen zusätzliche 'Dämmung' nun werden sie zur Kältebrücke in der Dämmung - ich nehme mal nicht an, Du willst sie wieder außen aufsetzen? Alternativ kann man sich natürlich überlegen, jetzt über den Fenstern Rollokästen reinzusetzen um die Dämmung nicht zu schwächen - falls das von der Statik her überhaupt machbar ist - wahrscheinlich eher nicht. Man kann die alten Rollokästen auch entsorgen und neue mit unsymetrischen Aufbau (Dämmung nur außen) verwenden - ob man die dann in der Dämmung komplett unterbringt hängt dann wieder von der Dicke der Dämmung ab.

    Und die Glasbausteine - die sind gute Kandidaten für die größte vorhandene Kältebrücke.

    VG

    Rainer
     
  • Zurück
    Oben Unten