Vier Hibiskus tot

Registriert
29. Okt. 2007
Beiträge
484
Jetzt ist es wohl nicht mehr zu übersehen: Vier meiner Hibiskus sind wohl der Rotpustelkrankheit zum Opfer gefallen! Ein reinweißer, der eine besondere Bedeutung für uns hatte, ein roter, ein lilaer und einer, den ich als Hochstämmchen gezogen hatte. Es ist wirklich ärgerlich und verursacht nun auch unschöne Lücken. Ich hoffe, dass die restlichen 3 überleben, jedenfalls haben sie im Moment noch keine Anzeichen dieser blöden Krankheit.
 
  • hallo salvadora,das ist wirklich ärgerlich...
    mir scheint das kommt bei einigen in letzter zeit öfter vor...schau auch schon jeden tag ob meine was haben..

    sicher findest du einen schönen ersatz, auch wenn es erstmal traurig ist.besonders wegen dem einen mit der besonderen bedeutung.

    mitfühlende grüße joi:o
     
    aha, dann ist es also die Rotpustelkrankheit, die meine Hibiskusse dahin gerafft hat...

    Erst dachte ich, was für komische Schildläuse :rolleyes:

    Liebe Grüße
    Petra, die sie einfach so aus dem Boden ziehen konnte
     
  • ich hatte mir im märz einen neu gekauft, war auch recht teuer, weil schon was größer. ich war so glücklich, weil es die sorte war, die ich unbedingt wolle. white chiffon. da war er natürlich noch kahl, aber es hingen noch samenkapseln noch vorjahr dran und alles schien gut. dann tat sich nichts mehr und als ich schon ahnte, dass er hin ist, kam das, sie unten. schöne sch....
    allerdings habe ich wenigsten mein geld anstandslos zurück bekommen, nur weit und breit gabs nirgendwo mehr einen white chiffon.
    scheint ja wie eine epidemie.....
     

    Anhänge

    • hibiskus5.webp
      hibiskus5.webp
      546,2 KB · Aufrufe: 220
  • Ja toll :schimpf:
    Jetzt weiß ich endlich, was mit meinen Hibiskuspflanzen los ist :(

    Die Pusteln sind mir aber total aufgefallen bei den beiden. Die Blattlosenäste sind voll mit Pusteln und die mit Blättern nicht.
    Einer ist mehr ein Baum und der andere ein Busch.
    Sind die nicht mehr zu retten? Ich dachte erst, die hätten den komischen Winter nicht überstanden, weil z.B. bei dem buschigen außenrum alle Äste keine Blätter haben, jedoch beim einzigen in der Mitte alles voll ist. Genauso beim anderen. Ein Ast komplett mit Blättern, die anderen nicht.
    Die waren 3 und 5 Jahre alt, Meensch :(





    Muss noch was hinzufügen:
    Hab jetzt gelesen, dass man die befallenen Äste bis zum gesunden Astwerk abschneiden und verbrennen soll, da der Pilz sich sonst weiter verbreitet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten