Verwildeter Garten: Beetabdeckung für den Winter?

fijn

0
Registriert
10. Aug. 2010
Beiträge
9
Es geht voran im verwilderten Garten und täglich tauchen neue Fragen auf :)

Das für diese Woche geplante Fräsen des zukünftigen Gemüse- und Staudenbereichs wurde kurzfristig abgesagt. Nachdem ich nämlich den ganzen Krusch weggerecht habe inkl. ein paar Grasansätzen, blieben noch ein paar "dickere" Gräser übrig. Fiese, ecklige Quecken. Damit wären im Beet nun reichlich Brombeerwurzeln, jede Menge Efeureste und im unteren Drittel noch reichlich Quecken vorhanden. Großartig...

Statt der Fräse kommen nun Spaten und Hände zum Einsatz (Grüße an Frau Milchmädchen). In den letzten drei Tagen habe ich die ersten Reihen von Hand von (hoffentlich) allen Wurzeln befreit. Eine echt fiese Arbeit. Meine Hände spüre ich abends nicht mehr, aber hilft ja nichts. Wenigstens kenne ich jetzt jeden Regenwurm persönlich. Aber ohne das Krümeln bekomme ich die unendlichen Wurzelstückchen nicht raus.

Auf dem Foto sieht man die ersten Erfolge, heute abend noch eingesäet mit Gelbsenf, daher auch die provisorische Begrenzung zum unbearbeiteten Bereich.

Lange kann ich den Senf ja nicht mehr säen und Winterrogen ja auch nur bis ca. Mitte Oktober. Ich denke aber, dass das Graben sich noch länger hinzieht. Jetzt habe ich keine Ahnung, wie ich die Flächen nach der Bearbeitung über den Winter bedecken soll, wenn es zu spät für eine Gründüngung wird. Auf dem Bild seht Ihr nämlich den noch zu bearbeitende Bereich (gaaanz hinten der schon gesäuberte Bereich). Ich werde nicht ausrechnen, wieviele Stunden das noch dauern wird, arghhh.

Grasschnitt habe ich nicht, weil kein Rasen, Laub auch nur wenig. Folie würde ich gerne wegen Schnecken und Wühlmäusen vermeiden. Ich bin wirklich ratlos, denn nackt liegen lassen will ich die bearbeitete Erde auf keinen Fall. Zudem sie leicht lehmig ist und bestimmt total verschlammt.

Hat jemand vielleicht eine tolle Idee? Ich bin ratlos :confused:
 

Anhänge

  • boden_bearbeitet.webp
    boden_bearbeitet.webp
    179,8 KB · Aufrufe: 452
  • boden_gesamt.webp
    boden_gesamt.webp
    195,6 KB · Aufrufe: 402
  • Hallo fijn,

    erstmal Respekt für deine Arbeit!!!
    Da tät mir abends auch alles weh...

    Tja,ne wirkliche Lösung hab ich spontan auch nicht - gibts bei dir in der Nähe eine Kompostanlage oä.? Da gibts manchmal günstig,bzw.umsonst Holzhäcksel zu ergattern.
    Oder ganz viel Rindenmulch kaufen...oder doch noch Phacelia säen...:d

    LG
    Dino:cool:
     
    Zunächst muss man sagen, dass jede Art von Auflage, auch eine abfrierende Gründüngung wie der Gelbsenf ein Einwandern von Wühlmäusen begünstigen kann. Auf einer unbepfanzten Fläche werden sie aber nichts zu Fressen finden und sich da nicht so sehr aufhalten. Daher würde ich Stroh als Abdeckung empfehlen. Damit habe ich im Beerengarten über viele Jahre beste Erfahrungen gemacht. Es lässt Unkraut nicht aufkommen bietet vielen Kleinlebewesen Schutz und Nahrung. Die Spitzmäuse waren auch sehr begeistert.

    Gruß Apisticus
     
  • Hallo Fijn,

    Rindenmulch würde ich vorerst nicht aufstreuen, weil das den Stickstoffhaushalt beim Verrotten durcheinanderbringt (hab ich mir sagen lassen).

    ... scheint ja eine recht große Fläche zu sein. Momentan gibt's doch bei fast jedem Discounter Winterschutzvlies oder Mulchvlies im Angebot - wäre das was? Im Zweifelsfall hilft aber auch (wenn Dir egal ist, wie es dann erst einmal aussieht), Wellpappe aufzulegen und an den Rändern mit Steinen zu beschweren. Wenn diese dann im Frühjahr nass und matschig ist, könntest Du sie je nach Zustand einfach untergraben oder auf den Kompost geben.

    Gruß,

    sd
     
  • Hallo Fijn

    das ist ja Fitness pur was du da machst!Ich kenne denGiersch und die Quecke beides sind hartnäckige Beikräuter.Per Zufall,da ich mit meinem Teichbau Baustopp machen musste,lag die Folie 4 Wochen an einem Ort mit diesen Wildpflanzen.Erstaunlicherweise konnte ich als ich die Folie weg nahm,die Wurzeln locker herausziehen.Laub war nicht mehr zu sehen.Auch kein Gras oder sonst etwas Grünes.Ich hatte das Glück da im September die Sonne noch Kraft hatte,das sie alles verbrannte unter der Folie.Eine Bekannte erzählte mir ,das sie auf diese Weise,mit Mulchfolie,welche du immer wieder gebrauchen kannst,innert 4 Monaten auch einen andauernden Erfolg hatte.Es geht auch mit Karton.Diesen kannst du im Frühling dann mit Erde überdecken und direkt darüber säen.Dann hat das Unkraut keine Chance bis das Gesäete gekeimt hat.
    Viel Erfolg Trudi:cool:
     
    schön das du dich wieder meldest,
    jetzt hab ich meine Antwort in ,,Hilfe wilde Brombeeren geschrieben" guck`st du mal da, ich dachte das währest du Tschuldigung
     
  • Zurück
    Oben Unten