Vertragen sich Tomaten mit Gurken?

Lydia

0
Registriert
01. Juni 2006
Beiträge
381
Ort
Im schönen Petershagen
Ich möchte, aus Platzgründen, meine Gurken genau neben meine Tomaten pflanzen. Vertragen sich diese?
Andere dumme Frage:confused:
Ich habe noch nie Gurken gepflanzt und möchte es dieses Jahr einmal versuchen. Muß ich bei Gurken etwas besonderes beachten? Sind Gurken, so wie Tomaten, auch Kletterpflanzen? Ich meine wachsen die auch in die Höhe, so dass ich sie "nur" festbinden muß?
Vielen Dank schonmal vorab.
LG
 
  • Hallo Lydia,

    Tomaten und Giurken sind schlechte Nachbarn! Also pflanz sie nicht nebeneinander!

    Es gibt ganz unterschiedliche Gurken......welche willst du denn anbauen? Salatgurken, Gurken zum Einlegen?
    Ich habe Schlangengurken und die brauchen eine Rankhilfe.

    Liebe Grüße
    Petra, die bei mehr Information besser helfen kann
     
    Irgendwie scheint meine Antwort nicht angekommen zu sein und wenn doch... Naja, doppelt hält besser :-))
    Also nochmal.
    Ich habe Schlangengurken angesät. Welchen Standort bevorzügen denn Gurken? Muß ich bei Gurken auch, so wie bei Tomaten, auch die kleinen triebe entfernen?
    Gibt es nochetwas was ich beachten sollte?
     
  • Ich möchte, aus Platzgründen, meine Gurken genau neben meine Tomaten pflanzen. Vertragen sich diese?

    LG

    Hallo Lydia,
    man sagt allgemein, daß man das nicht machen soll.
    Da mein Gewächshaus nicht abgeteilt ist (gibt es sowas überhaupt?), pflanze ich seit jeher auf eine Seite Tomaten und auf die andere Gurken. Ich wechsle jährlich die Seiten und ganz wichtig ist das Lüften, ein zu feuchtes Klima fördert meiner Erfahrung nach Krankheiten.

    Ich nehme Schlangengurken, die ich hochbinde. Die Seitentriebe kürze ich jeweils auf 5-7 Blütenstände ein, dadurch bekomme ich sehr viele Seitentriebe. Ich habe immer 2 Pflanzen und einen Ertrag von 60-80 Gurken.

    Viele Grüße Ursula
     
  • Ich züchte meine Tomaten seit Jahren im Freien und hatte immer eine gute Ernte.
    Ich besitze kein Gewächshaus.
    Nun wollte ich die Gurken auch im Freien auspflanzen.
    Nun ist mein Garten sehr sonnig, ist das gut oder schlecht für Gurken?
    Meinen Tomaten tat die Sonne immer gut.
     
    Hallo Lydia

    nee, wie schon gesagt unten. Keine Tomaten neben Gurken.

    Ich habe letztes Jahr 2 Sorten gepflanzt. Eine Schlangengurkesorte und eine Nostrano.

    Beide gaben eine so reche Ernte das wir für 2 Familien bis ende September , anfang Oktober ausgesorgt hatten. :cool:

    Gurken sind sehr Wärmebedürftig und je nachdem Windempfindlich.

    Ich hatte ein selbstgebautes Häuschen gemacht so das die Gurken vor Wind geschützt waren , aber doch genügend Luftzirkulation da war. Dazu habe ich die Gurken , wie die Melonen auch , hochgebunden , so das sie klettern konnten.

    Gute Böden sind humushaltige -Sand -Lehm Böden.

    Dazu mulchte ich unter den Gurken , damit der Boden die Feuchtigkeit besser behielt.

    Für Freilandgurken gibt es auch spezielle Rankgitter oder Netze.
     
  • ...Ich habe Schlangengurken angesät. Welchen Standort bevorzügen denn Gurken? Muß ich bei Gurken auch, so wie bei Tomaten, auch die kleinen triebe entfernen?
    Gibt es nochetwas was ich beachten sollte?

    Hallo Lydia,

    da ich zur ähnlichen Nachahmung tendiere, vorab, pere's & Ursula's Antworten kann ich bestätigen.
    Schlechte Nachbarschaft sollte man nicht herausfordern, auch nicht, aus Platzgründen.

    Ich gehe mal davon aus, daß Du kein Gewächshaus hast und die "open air"-Variante,
    sprich: Freilandgurken ausgesät hast, welche Sorte ?

    Schlangengurken vertragen kein Frost, die meisten leiden unter Temperaturen unter 10°C.
    Faulende Wurzeln deuten auf zu niedrige Temperaturen hin.
    Schlangengurken bervorzugen einen geschützen Standort, nährstoffreichen, humosem,
    durchlässigen Boden, die Wurzeln niemals austrocknen lassen.

    Gerade bei Gurken entscheidet oft die richtige Sortenauswahl über den Erfolg.
    Gurkensorten wie "Burpless Tasty Green F1" oder "Bush Champion F1" wären
    geeignete resistente Freilandgurken.

    Nach der Topfaussaat ca. 50cm Abstand gewähren, ebenso Abdeckhauben oder Faservlies
    als Schutz bei kühlem Klima haben sich bewährt.

    Gurken brauchen eine Rankhilfe z.B. Schnüre, die schon stabil sein sollten, ne' Gurke
    bringt zwischen 300 - 500g auf die Waage.

    Da Du viel Sonne hast, über Mittag schattieren oder besser geeigneten Halbschattenplatz auswählen.

    Sicherlich hast Du Dich schon andersweitig informiert, auf ein gutes Gartenbuch
    sollte man aber nicht verzichten.

    "greeni", der so gerne "cucumis sativus"-Salat ißt...besonders zu gegrillten
    Nackensteaks, nen' Roten....
    a035.gif
    was will man mehr?

    LG

    greeni
     
    Hallo,
    Gurkenmosaikvirus könnte zum Problem werden. Beide Pflanzenarten werden befallen. Das Virus wird meist von Samen übertragen, auch zugekaufte Pflanzen können befallen sein. Saugende Insekten übertragen das Virus. Infizierte Flächen dürfen 5 bis 7 Jahre nicht mehr mit Nachtschattengewächsen und Kürbisgewächsen bepflanzt werden. Dieses Virus findet man recht oft in unseren Gärten.
    Gruß, Charly
     
    Nene,Tomaten und Gurken vertragen sich eigentlich recht gut.

    Das Problem ist nur daß sie unterschiedliche Anforderungen an Luftfeuchte und Wärme stellen,also kommt es in geschlossenen Gewächshäusern halt zu Problemen.

    Ich baue im offenen Folienhaus beide schon länger ohne die geringsten Probleme in unmittelbarer Nachbarschaft an.

    Hochbinden ist gut aber nicht zwingend, die Gefahr daß Früchte anfaulen wird dadurch deutlich reduziert und der Platzbedarf ist wesentlich geringer.

    Je nach Sorte sollte man auch Triebe je nach Blüten-/Fruchtansatz einkürzen

    Ein Foliendach (gut durchlüftet) ist zu empfehlen, der Mehltaudruck wird dadurch reduziert.

    Eine der besten Freilandsorten ist wie Greenhorn sagte Tasty.
    Wenn möglich rein weiblich blühende Sorten wählen.
    Sind zwar teurer aber der Ertrag rechtfertigt den Preis.

    Und natürlich hin und wieder düngen,sonst kümmern sie.

    Ist gar nicht so schwierig die Gurkenkultur wenn man sich an die paar einfachen Regeln hält.

    Ich würde dir empfehlen dir ein Gartenbuch mit Kulturhinweisen zuzulegen.
    Ein gutes für den Anfang wäre das von Gärtner Pötschke das in einfachen Worten auch im Gemüseanbau recht umfassend ist.

    gruß manne
     
    Hallo,

    also mit Tomaten habe ich nicht viel Glück. Im Wintergarten könnte ich prächtige Tomaten züchten. Die Wachsen in wenigen Wochen bis auf eine Höhe von 160 cm. Aber bestäuben kann ich die Blüten leider nicht. Dazu fehlen mir die Hummeln. Setze ich die Pflanzen in den Garten habe ich nur eine spärliche Ernte.

    Gruss
     
  • Schütteln palo schütteln.
    Wenn du so richtig grantig bist geh raus, nimm sie am Kragen und schüttel sie durch.

    Dann bist du gelöst und sie bestäubt.

    Oder einfach etwas früher raus, vor dem Blütenansatz, dann dürfte es auch keine Probleme geben.

    Tomaten werden nicht durch Hummeln und Bienen bestäubt sondern größtenteils durch Windbewegung.
    Also entweder offenes Folienhaus oder schütteln.

    gruß manne
     
  • Vorsicht: OT

    Grmbl...

    gleich hast du mich an demselben Dieter.

    google mal und lass dich überraschen was die Tomate noch so alles hat.

    Auuußerdem.. das hab ich oben im Tomatenforum geschrieben.
    Und du verfolgst mich hierher und......

    Du bist Schuld wenn ich demnächst unter Verfolgunswahn zu leiden habe.
    Aber ich werde mich rächen, furchtbar rächen, warts nur ab.

    gruß vom manne
    mit den Kragentomaten
     
    Naja neugier, da steht wohl unter anderem daß sich Tomaten und Gurken nicht vertragen.

    Aber solange es bei mir klappt und die Ergebnisse gut sind werde ich mich den Teufel darum scheren was irgendwer irgendwo schreibt und sie weiter so wie bisher anbauen.

    Ebenso gebe ich lieber die Erfahrung weiter die ich selber gemacht habe als die aus zweiter oder dritter Hand.

    gruß manne
     
    naja manne,
    ich freu mich für dich, wenn du solch gute erfahrungen machst und die auch mitteilst.
    denn hier sind gaaaanz viele, die dankbar sind über jede erfahrung
    aus zweiter oder dritter hand...:D

    die links sollten auch eine hilfestellung allgemein sein.

    wer möchte...kann...muss aber nicht.;)

    gruß kathi
     
    hallo??

    wie funktioniert das oder wie geht das??

    Die Seitentriebe kürze ich jeweils auf 5-7 Blütenstände ein, dadurch bekomme ich sehr viele Seitentriebe


    Habe davon noch nie was gelesen
     
    Hi kathi,

    Die sind auch eine gute Hilfestellung die Links.

    Und sicher ist ein gewisser Abstand auch nicht schlecht,bei mir sind das so ca.70 cm von Beet zu Beet im Folienhaus.
    Im gleichen Beet unmittelbar nebeneinander würd ich sie auch nicht einpflanzen.
    Schätz mal die würden sich ganz schön ins Gehege kommen und ich in die Bredoullie.

    Im geschlossenen Gewächshaus ist wie gesagt ein gemeinsamer Anbau ohnehin nicht ratsam.

    Also bis denne kathi

    gruß manne
     
  • Zurück
    Oben Unten